|
4.2 Allgemeine Auswertungen
Allgemeine Auswertungen stehen im Menü unter "Auswertung -> Auswertungen"
zur Verfügung.
- Spalten
Ermöglicht die Auswahl bestimmter Ergebnisse
- Netzfilter
- Jahr
- EVU
- Spannung (Spg.)
- Auswerteschema:
- Verfügbarkeitsstatistik:
Netze nach Schema A oder Mittelspannung Schema B,
d.h. Niederspannungsnetze oder Mittelspannungsnetze mit Eingabeschema A
oder B.
- Störungsstatistik:
Netze nach Schema B, d.h. Mittel-, Hoch- und Höchstspannung
- Schema A:
Netze nach Schema A
- ohne Aktivierung: Netze ohne Berücksichtigung des
Eingabeschemas
- weitere Filter
- FNN/VeÖ J/N
Wenn gesetzt werden nur relevante bzw. nicht relevante Störungen ausgewertet
Bei Auswertungen mit Bezug auf Versorgungsstufen wird dieser Filter auch auf
die VU-Stufe angewendet:
Wenn "nur FNN/VeÖ relevant" werden nur VU mit "VU-FNN/VeÖ relevant=J" von
Störungen mit "FNN/VeÖ relevant=J" betrachtet.
Wenn "nur nicht FNN/VeÖ relevant" werden VU mit "VU-FNN/VeÖ
relevant=N" von Störungen mit "FNN/VeÖ relevant=J" und alle VU von Störungen
mit "FNN/VeÖ relevant=N" betrachtet.
ACHTUNG gespeicherte Konfigurationen: der Default-Wert für dieses Filter
ist: nicht aktiviert, Auswahl "FNN/VeÖ relevant"
- Fehlerorte
- Ist ein Fehlerort vorhanden, jedoch nicht zuzuordnen
(falsche Verschlüsselung)
so wird er nicht mitgezählt. Ausnahme: Wenn die Störung eine GVU ist, wird
sie trotzdem unter "alle Fehlerorte" mitgezählt.
- Ist kein Fehlerort vorhanden, wird die Störung trotzdem
unter "alle Fehlerorte" mitgezählt, wenn es eine GVU ist
- Wegen einer Inkonsistenz im Erfassungsschema werden
Störungen in NS mit dem Fehlerort "Umspannwerk / Schaltstation" in der
Kategorie "sonstige Fehlerorte" ausgewertet (fehlende Erfassung der
Netzdaten in NS).
- Allgemeine Bedienelemente
Die Auswertefenster besitzen folgende allgemeine Bedienelemente:
Im linken Fensterteil sind die Bedienelemente zur Auswahl und Konfiguration
der Auswertung angeordnet, der rechte Fensterteil enthält die Ergebnisse der
Auswertung als Tabelle. Im unteren Teil des Auswertungsfensters sind
folgende Bedienelemente angeordnet::

Bild Bedienelemente einer Auswertung
1: Aufschalten der Online Hilfe - Kapitel Auswertungen
2: Wenn eine Tabellenzeile mit der linken Maustaste angeklickt wurde, so
wird über Maske z.B. das Störungsfenster dieser Störung aufgeschaltet. Diese
Funktion ist nur bei einigen Auswertungen vorhanden (z.B. Störungsliste)
3: Über "Einstellungen speichern" wird die vorgenommene Einstellung
gespeichert und steht somit bei einem erneuten Aufruf dieser Auswerteklasse
(auch nach Neustart des Programmes) wieder zur Verfügung.
Jede Auswerteklasse wird getrennt gespeichert.
4: "Konfiguration für automatische Auswertung speichern"
5: Durch Klicken auf den Pfeil kann der Konfigurationsteil des
Auswertefensters ausgeblendet werden.
6: Markierte Zeilen der Auswertetabelle in die Zwischenablage kopieren
(immer mit Überschrift).
7: Drucken der Tabellendaten.
8: Schließen des Auswertefensters (ACHTUNG: die Einstellungen werden hier
nicht gespeichert).
- Option SEQ
Einige Auswertungen bieten die Option "SEQ". Diese Option bewirkt eine feste
Sequenz der Zeilen in den generierten Tabellen. Ohne diese Option werden nur
Tabellenzeilen ausgegeben in welchen auch Ereignisse vorhanden sind. Die
Option SEQ soll die automatisierte Verarbeitung der erzeugten Excel-Tabellen
(automatische Auswertung) ermöglichen. Da der Umfang der in den Daten
vorhandenen Netzbetreiber NICHT fix ist, ist die Option SEQ
bezüglich dieser Spalte wirkungslos, d.h. es wird über alle Netzbetreiber aufsummiert.
- Option "bei Exp. spiegeln"
Bei einigen Auswertungen steht diese Option zur Verfügung, wenn diese Option
gesetzt ist:
Nur bei der Execl-Ausgabe werden horizontale Achse und vertikale Achse
gespiegelt.
- Differenzierung "Intervall"
In einigen Auswertungen mit Bezug zu Störungsereignissen existiert die
Möglichkeit nach dem Störungsbeginn zu differenzieren.
Die Klassen sind (Kalender-) Woche, Monat, Quartal und Halbjahr.
Anmerkung: Da für diese Differenzierung eine gültige Angabe für den
Störungsbeginn erforderlich ist, kann die Zahl der gefundenen Ereignisse
durchaus geringer sein als ohne Aktivierung dieser Differenzierung.
- CSV - Tabellendaten in CSV-Datei exportieren.
-- Diese Möglichkeit steht zur Zeit nur im Modus "Strom" zur Verfügung. --
- Die Tabellendaten einschließlich der Spaltenüberschriften werden in
einer Text-Datei zeilenweise abgelegt.
- Die einzelnen Spalten werden durch den Separator ";" oder durch das
Tab-Zeichen getrennt (siehe Datei->Eigenschaften->Export->CSV-Export).
- Bei der Ausgabe von Gleitkommazahlen wird entsprechend der Einstellung
unter Datei->Eigenschaften->Export->CSV-Export als Dezimaltrennzeichen ein
Punkt oder ein Komma verwendet.
- Zeilenumbrüche in den Zellen werden durch ein Leerzeichen ersetzt.
- Separator-Zeichen in den Zellen werden durch "_" ersetzt.
- Wie bei der Excel-Ausgabe kann die Auswertungskonfiguration ebenfalls
exportiert werden (siehe Datei->Eigenschaften->Verschiedenes->Auswertungen).
- Die Option "bei Exp. spiegeln" wird nicht berücksichtigt.
Pie 22.01.13
© 2014 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.
|