Diese Liste gibt einen Überblick über wichtige Änderungen im Zuge von
Versionswechseln.
ACHTUNG: Reihenfolge LIFO !
Version
|
Beschreibung
|
4.5.7.02
|
Hinweise
ACHTUNG: Oracle
Datenbank: Datentyp LONG wird nicht mehr unterstützt.
Bitte beachten Sie die InterAss Online Hilfe Kapitel 8.3 " Änderungen
Datenbank" bzw. unter http://www.fgh-gmbh.com/interass/release_notes/aenderungen_db.html.
|
4.5.0.11
|
Hinweise
ACHTUNG: Windows
XP und Windows Server 2003 werden von InterAss nicht mehr unterstützt.
|
4.3.0.13
|
Version Österreich - Modus Strom -- Anpassungen gemäß
Energielenkungsdaten VO 2014
- ACHTUNG: neue Tabellen
und Datenbankspalten!
Nach der Installation muss unbedingt die "automatische
Tabellenprüfung" durchgeführt werden.
- Generelle
Erfassungsmöglichkeit für Niederspannungsstörungen. Analog zu
Deutschland gilt:
In der Niederspannungsebene werden (Erfassungsschema A) nur solche Versorgungsunterbrechungen
erfasst, die ihre Ursache in der Niederspannung haben.
Versorgungsunterbrechungen, die infolge einer Rückwirkung aus einer
überlagerten Spannungsebene aufgetreten sind, werden in der
Niederspannungsebene nicht erfasst.
Über die Steuervariable
"/Interass/Strom/ECA/Melde_NS_Stoerungen" kann angegeben
werden ob diese NS-Störungen beim Export im XML Format an den Verband OE
bzw.
im Excel an die ECA berücksichtigt werden. Der Defaultwert ist
"Nein", also kein Export von NS Störungen.
- Aufschlüsselung der
Kunden nach "regionaler Verwendung" und "Komponenten der
Verwendung". Die 15 Werte ( 3 x 5 ) werden im Tab "Komponenten
der Verwendung" bei den Netzdaten erfasst und für jedes Netz in der
Tabelle "iq_netzkomponenten" abgelegt. Die Angabe der
Komponentenwerte ist ab 2015 Pflicht. Im Erfassungsjahr 2014 ist die
Angabe optional. Sobald jedoch einer der 15 Werte größer als Null ist,
wird auch in 2014 die Angabe "Anzahl Netzkunden" im Tab
"Allgemein" für die Eingabe gesperrt.
In Mittelspannung muss jeweils die Summe aus den Netzkunden welche
direkt in MS angeschlossen sind und die Summe aller diesem Netz
zugeordneten NS Kunden ermittelt werden. Hierzu bieten wir die
Möglichkeit die Gesamtzahl der NS Kunden automatisch zu ermitteln, indem
wir die Möglichkeit einer "topologischen" Zuordnung von
Niederspannungsnetzen zum betreffenden MS-Netz anbieten. Hierzu muss für
jedes MS-Netz mindestens ein NS-Netz angelegt werden. Bei jedem NS-Netz
muss dann das "Einspeisende Netz" angegeben werden. Beim MS-Netz
werden dann im Tab "Komponenten der Verwendung" nur die Zahlen
für MS erfasst. Die Werte "Anzahl der Netzkunden" bzw.
"Anzahl der Netzkunden (MS+NS)" im Tab "Allgemein"
werden von InterAss automatisch ermittelt.
Das Verfahren wird über den Steuerschlüssel
"/Interass/Strom/ECA/MS_Netz_beinhaltet_NS_Kunde" gesteuert:
Wenn der Wert "Nein" (Default) ist, wird wie oben beschrieben
vorgegangen. Wenn der Wert "Ja" ist, wird die "alte"
Vorgehensweise aktiviert: In MS sind im Tab "Komponenten der
Verwendung" die Gesamtzahlen MS+NS anzugeben. In diesem
Zusammenhang muss genau EIN NS-Netz OHNE Angabe für "Einspeisende
Netz" existieren. Dort sind im Tab "Komponenten der
Verwendung" die Gesamtzahlen aller NS-Kunden anzugeben.
ACHTUNG: Wenn die Summierung der Netzkunden MS+NS über die Daten der
Niederspannungsnetze erfolgt, so müssen sich diese Netze stets im
Arbeitsspeicher befinden (Netzfilter beachten)!
Das bisherige Niederspannungsbezugsnetz "VEOE_NS_" wird ab
2015 nicht mehr unterstützt.
Ab 2015 werden beim Export der Netzdaten im OE-Format auch alle NS-Netze
exportiert.
In Höchstspannungsnetzen werden keine Komponentendaten erfasst.
- Versorgungsunterbrechungen
- In Höchstspannung
werden keine Komponentendaten erfasst.
- MS-MS Trafo: es
werden keine Komponentendaten erfasst, die Zahl der unterbrochenen
Netzkunden muss 0 sein.
- ACHTUNG Netz und
Störungsbericht - Neue Daten werden nur in der Berichts-Methode
"XML" unterstützt. Wenn kundenspezifische Versionen der
Stylesheets "netz.xsl" bzw. "stoerung.xsl" verwendet
werden (siehe Verzeichnis "system") so müssen diese
kundenseitig entsprechend der Vorlagen im Verzeichnis
"support" angepasst werden.
- Abgleich der Liste der
Netzbetreiber mit Österreichs Energie. Die Liste enthält jetzt auch
ECA-Nummern.
ACHTUNG: Kundenspezifische Versionen von
"netzbetreiber_oesterreich.inf" im Verzeichnis
"system" beachten.
Möglicherweise müssen die Netzbetreiber Nummern in der InterAss
Datenbank geändert werden (Tabellen "iq_netze" UND
"iq_stoerungen")).
- ACHTUNG: Falls Sie
kundenseitige Anpassungen
- in der
Konfigurationsdatei "interass.conf" vorgenommen haben,
beachten Sie bitte die aktuelle Datei-Version.
- bei den Sytesheets
"netz.xsl" bzw. "stoerung.xls" vorgenommen haben,
beachten Sie bitte die aktuelle Datei-Version.
- in der Datei
"netzbetreiber_oesterreich.inf" vorgenommen haben, beachten
Sie bitte die aktuelle Version.
- ACHTUNG: Version
"InterAss light":
Das Arbeiten "ohne Datenbank" wird nicht mehr unterstützt.
Verwenden Sie stattdessen die kostenlose Datenbank "SQLite",
die Bestandteil des InterAss Laufzeitsystems ist. Die bisherigen
"binären Netz- und Störungsdaten" können selbstverständlich
importiert werden. Siehe Hinweise
zur SQLite Datenbankanbindung und Umstellung auf SQLite
Datenbank.
- Die aktualisierte
Anleitung zur OE-Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik ist noch nicht
verfügbar!
|
4.3.0.01
|
Hinweise
- Modus Strom: Das
Arbeiten "ohne Datenbank" wird nicht mehr unterstützt.
Verwenden Sie stattdessen die kostenlose Datenbank "SQLite",
die Bestandteil des InterAss Laufzeitsystems ist. Die bisherigen
"binären Netz- und Störungsdaten" können selbstverständlich
importiert werden. Siehe Hinweise
zur SQLite Datenbankanbindung und Umstellung auf SQLite
Datenbank.
|
4.3.0.00
|
Hinweise
ACHTUNG dieses Update ist ein 'Major
Upgrade'! D.h. die InterAss DLL müssen ausgetauscht werden.
So gehen Sie vor:
1. Laden Sie 'update.zip' wie üblich herunter
2. Sichern Sie ihr aktuelles InterAss Laufzeitsystem insbesondere das
Verzeichnis 'system' und die Datenbank
3. Laden Sie die Datei "http://www.fgh-gmbh.com/interass/download/setup.zip"
herunter
4. Entpacken Sie "setup.zip" in ein beliebiges Verzeichnis
5. Kopieren Sie 'update.zip' aus Schritt 1 in dieses Verzeichnis (NICHT entpacken!)
6. Starten Sie "setup.exe" und folgen Sie den Anweisungen
ACHTUNG: Wählen Sie als Ziel ihr bisheriges InterAss
Laufzeitsystem
7. Wenn Sie die Installation in ein neues
Verzeichnis vorgenommen haben, kopieren Sie das Verzeichnis 'system' aus
Schritt 2 in dieses neue Verzeichnis.
8. Führen Sie nach dem Start der neuen InterAss Version die
"automatische Tabellenprüfung" aus.
Behobene Fehler
- Lesen aus der
Konfigurationsdatei 'einstellungen_db.inf': Das Erfassungsschema Strom
kann defakto nicht gesetzt werden (/Interass/Erfassungsmodus).
- Modus Strom: Schema B
Erfassungsjahr 2013 - Der Regeltext R129B wird nicht gefunden.
- Spaltenauswahl in
Auswertungen: Übernahme durch Markieren/Demarkieren mehrerer Zeilen
gelegentlich fehlerhaft.
- Modul Gas (nur VKW):
Bei Fehlermeldungen mit den Kennungen OEVGW10 bis OEVGW19 fehlt der
Text.
- Modul Gas (nur VKW):
Nach der Eingabe einer korrekten VU bleibt dieser Eintrag rot. Erst nach
einem erneuten Aufruf der Störungsmaske wird der Eintrag korrekt mit der
Farbe schwarz gezeigt.
- BNetzA Datenmeldung
($52) Strom und Gas: Der Zugriff auf den SOAP Service ist nicht möglich:
Fehlermeldung SSL handshake failed (Stand 04.11.2013 BNA_WEBCLIENT
Version 2.9.0.05 vom 01.02.13) -- Anmerkung Fehler in Qt4.6.3 ->
Erfordert Wechsel auf Qt4.8.5 == Major Upgrade
- Modul
Schadenserfassung: Erfolgt eine Schadensaufnahme über eine Störung und
alle Datenfelder des Schadens werden korrekt gefüllt, gibt es eine
fehlerhafte Meldung: (SF165) Zeitpunkt des Schadens darf nicht leer sein.
Ferner ist in diesem Zustand kein Zugriff mehr auf die verursachende
Störung möglich. Erst wenn die Schadensmaske geschlossen und wider neu
aufgebaut wird, ist ein Zugriff auf die Störung möglich.
- Modus Strom -
BNetzA-Export: Betriebsnummer und Netznummer werden bei den Netzdaten
nur nach Betätigen der "Eingabetaste" im jeweiligen
Eingabefeld übernommen.
- Modul Strom: Absturz
beim Umbenennen von Störungen wenn keine Störung aktiv ist.
- Modus Strom - Export
Netz/Störungen im FGH Tauschformat: Der Button "Ändern" bei
Schritt 2 ist ohne Funktion.
Realisierte Wünsche
- Modus Strom:
Datenexport an BNetzA (§52) Behandlung der Weiterverteiler (ab
Erfassungsjahr 2013). (2013)
- Modus Strom -
Plausibilitätsprüfung Ein/Aus: In einigen Fällen wird eine Statistik Prüfung
rot. Eine Überprüfung durch den Sachbearbeiter ergib jedoch, dass kein
Fehler vorliegt. Es sollte daher die Möglichkeit bestehen bei dieser
Störung ein bestimmtes Flag zu setzten welches bewirkt, dass bei dieser
Strörung die Statistik Prüfung immer "grün" wird (Netze und
Störungen). (2011)
- "automatisches"
Speichern von zum Bearbeiten geöffneter Störungen. Vorteile: -
Vermeidung vom Verlust bereits eingegebener Daten - Datenbestand in der
Datenbank ist stets aktuell. Funktion ist ein/abschaltbar mit Angabe
eines Zeitintervalles über Datei->Eigenschaften Reiter Verschiedenes
Reiter "autom. Sichern". (2013)
- Modul Gas: In den
Meldungs-/Störungsliste entfallen nun die Kennungen für Einträge. Es
können nur noch die Texte ausgegeben werden. In der Störungsliste stehen
nun alle neuen DVGW-Attribute zur Auswahl zur Verfügung. (2013)
- Modul Strom:
Realisierung einer Suchfunktion für Gemeinde in der Auswertung
"Disqual Gemeinde". Bei Auswahl einer Gemeinde können die
Disqualwerte über die Jahre ausgegeben werden (nur Bayernwerk). (2013)
- Aufruf des neuen
InterAss-Bugreport über das Hilfe Menü. Der Bugreport
http://www.fgh-gmbh.com/interass/bugreport ermöglicht den Anwendern über
ein Webinterface Fragen zu InterAss zu stellen oder Fehler zu melden.
(2013)
- Modul Strom: Nur
Anwender mit ?admin?-Berechtigung sollen Störungen umbenennen können
(nur WEMAG). (2013)
- Modul Gas: Die
Auswertungslisten werden nicht mehr automatisch aufgebaut (analog zum
Strom). Grund: Der Anwender hat jetzt die Möglichkeit, die Filterkriterien
zu ändern, bevor die Liste aufgebaut wird. (2013)
- Strom - Datenmeldung
an BNetzA: --- Rundung der Gleitkommazahlen bei Datenmeldung an die
BNetzA auf 2 Nachkommastellen (Sitzung der FNN-PG-Störungsstatistik am
9.10.2013) --- Die Dauer der Versorgungsunterbrechung ist in Minuten
(Integer) anzugeben. Bei sekundengenauer Erfassung wird bei der
Umrechnung in Minuten kaufmännisch gerundet. (2013)
- Strom Version
Österreich: Hinterlegung der aktuellen Vorlage 07/2013 für den
Excel-Datenexport zur ECA. (2013)
- Strom Version
Österreich: Aktualisierung der Begriffe VeÖ --> OE, ECG --> ECA,
Naturkatastrophe --> "regional außergewöhnliches Ereignis"
(2013)
|
4.2.1.30
|
Realisierte Wünsche:
- Modul Strom: Flag zur
Störung, um den Warnhinweis bei der Statistik-/EVU-/ZUVKENN-Prüfung zu
unterdrücken (keine Prüfung). Bei Version mit Anwenderverwaltung kann
dieser Flag nur vom Administrator gesetzt werden. (2011)
- Beim Export von Netz-
und Störungsdaten im FGH-Tauschformat wäre ein Filter Jahr,
Netzbetreiber... sinnvoll. (2011)
- Modul Gas: Flag
"Keine Einträge für Daten aus Weiterleitung" zum Abschalten
der Prüfung für Daten aus Weiterleitung und die Berechnung des
Zeitablaufs bei kritischen Meldungen. (2013)
- Beim Schließen der
Störungsmaske erfolgt eine Abfrage, ob ein Abspeichern oder Verwerfen
der Änderungen seit dem letzten Sichern erfolgen soll. Unter
Einstellungen Reiter Verschiedenes, Reiter "Abfrage beim
Schließen" lässt sich Einstellen, ob eine interaktive Abfrage oder
ein Abspeichern ohne Nachfrage erfolgen soll. (2013)
- Modus Strom - Version
Österreich: Um der von der ECA seit Jahresmitte 2013 geforderten
sekundengenauen Erfassung von Versorgungsunterbrechungen Genüge zu tun,
wird in InterAss Version Österreich stets die Eingabe von Sekunden bei
der Erfassung von Zeiten freigeschaltet. (2013)
- Modus Strom - Version
Österreich: Um der von der ECA seit Jahresmitte 2013 geforderten
sekundengenauen Erfassung von Versorgungsunterbrechungen Genüge zu tun,
werden in InterAss beim ECA-Export bzw. beim Export im VeÖ-Format
(Datenmeldung an Österreichs E-Wirtschaft) Versorgungsunterbrechungen ab
1 Sekunde-Dauer exportiert. (2013)
- Modul Strom: Änderung
der Plausibilitätsprüfung Schema A: Regel 74 (Wenn Störungsanlass
(Datenfeld A) Zählerwechsel (A = G4) ist, dann muss Beginn der
Versorgungsunterbrechung (Datenfeld TVA) 31.12. des Berichtsjahres 00:00
Uhr angegeben werden.) entfällt für Störungen ab dem Jahr 2014. (2013)
- Modul Strom: Änderung
der Plausibilitätsprüfung Schema A: Regel 102 (Für Netze mit einer Nennspannung
bis 1 kV darf kein Fehlerort (Datenfeld E) Umspannwerk/Schaltstation (E
= 179) verschlüsselt werden.) ist neu für Störungen ab dem Jahr 2014.
(2013)
- Modul Strom:
Berechnung der Disqualwerte nach § 52 (incl. Rückwirkungen, ohne HG,
ohne GVU, keine Berücksichtigung von Weiterverteilern) und nach
Q-Element (ohne Rückwirkungen, ohne HG, GVU mit 50 %, ohne
Zählerwechsel, keine Berücksichtigung von Weiterverteilern) für alle
Listen mit Ausgabe von Disqualwerten. (2013)
|
4.2.1.28
|
Realisierte Wünsche:
- Modul Gas: Neue
Auswertungen : Störungsliste Gastechn. Anlagen, Störungsliste Ltg. u.
Hausanschlüsse, Störungsliste Kundenanlagen. Listet nur Störungen (keine
Meldungen) entsprechender Gewerke auf. (2013)
- Einstellungen
(Verschiedenes): Symbolische Namen (<versionsnummer>,
<anwender>, <recht>, <modus> sind für Überschrift
Hauptfenster verwendbar. (2013)
- Modul Strom:
Realisierung WEMAG Version (2013)
|
4.2.1.27
|
Realisierte Wünsche:
- Konfigurierbare Liste:
Die Reihenfolge der Spalten ist jetzt änderbar. (2013)
- Modul Strom: Für die
Standart-Störungsliste kann durch die Angabe der Anzahl der Monate die
Zahl der angezeigten Störungen begrenzt werden. Es werden stets die
Störungen der letzten Monate gezeigt.
- Modul Strom: Es kann
angegeben werden, ob beim Starten die Standart-Störungsliste automatisch
mit angezeigt werden soll. (2013)
- Modul Strom: Bei neuen
Störungen kann als Default-Wert für Datumseinträge der zuletzt
verwendete Tag verwendet werden. Einstellbar unter
Datei->Eigenschaften Reiter Verschiedenes dort unter Reiter
"Default-Wert für Datum bei TA" (2013)
- Modul Strom: Es kann
angegeben werden, ob beim Starten der Netz-/Störungsbaum angezeigt bzw.
abgeschaltet werden soll. (2013)
|
4.2.1.26
|
Realisierte Wünsche:
- Modul Strom: Attribut Anzahl
Auslösungen und Anzahl AWE als Attribute der Fehlerorte auch als Summe
in der Störungsliste (nur SYNA). (2013)
|
4.2.1.25
|
Realisierte Wünsche:
- Modul Gas: Zusätzliche
Angabe eines Ports für die INTERGRAPH-Datenbank möglich (nur
Bayernwerk). (2013)
|
4.2.1.24
|
Realisierte Wünsche:
- Modul Strom: Flag
Aggregateinsatz als zusätzliche Störungsattribut (nur E.ON Bayern)
(2013)
- Modul Strom: Version
für regionetz realisiert (Import aus Excel) (2013)
|
4.2.1.23
|
Realisierte Wünsche:
- Modus Strom: Zur
Vorbereitung der Excel-Auswertung "BNetzA Q-Element": Eine
Auswertung "BNetzA Vergleich Störungen" zum Ermitteln der
Unterschiede zwischen den an die BNetzA gemeldeten Störungen und den
entsprechenden Störungen im Arbeitsspeicher. (2013)
- Modus Strom:
Unterstützung beim Ausfüllen der Excel Datei zur Datenerhebung zur
Bestimmung des Qualitätselementes hinsichtlich der Netzzuverlässigkeit
Strom nach den §§ 19 und 20 ARegV entsprechend BK8-13-001 vom
08.05.2013. (2013)
|
4.2.1.22
|
Realisierte Wünsche:
- Modus Gas: Freischaltung
des Imports von VU aus Excel im (alten) BNetzA-Excel-Format. --
Anmerkungen: 1. Gasnetz "BNetzA" darf nicht vorhanden sein. 2.
Zur Ausführung der Funktion ist das InterAss-Recht "admin"
erforderlich. 3. Blattname Netzdaten = 'Grunddaten' 4. Blattname
VU-Daten = 'Versorgungsunterbrechungen' (2013)
- Modus Strom:
Zusätzliche Ergebnisspalte "Netzentgeltverlust [?]" in der
Auswertung Störungsliste: Gibt Auswirkung einer Störung auf das
Betriebsergebnis eines Netzbetreibers an. Formeln siehe BNetzA. Ggf. mit
Summenzeile. Parameter Kosten / (min. x Stück) über Eigenschaften Reiter
Allgemein. (Verringerung Netznutzungsentgelte, Monetarisierungsfaktor)
(2013)
|
4.2.1.21
|
Realisierte Wünsche:
- Modus Strom: Vorgabe
der Seitenränder beim Drucken eines XML-Berichtes (über die XSL-Datei).
Hinweis: In allen Modi können die Seitenränder über CSS-page vorgegeben
werden (siehe Beispiel stoerung.xsl). Ausserdem können die Seitenränder
für alle Druckausgaben über Steuergrößen vorgegeben werden (siehe Online
Hilfe) (2013)
- Modul Strom:
Berücksichtigung von Weiterverteilern auf gleicher Spannungsebene
bereits ab dem Erfassungsjahr 2012 (Auftrag E.ON Bayern) (2013)
- Modul Strom:
Erweiterung Störungsliste um die Anzeige des Hu/Qu-Anteil je
Spannungsebene (Anzeige je Spannungsgruppe bereits vorhanden). (2013)
- Modul Gas:
Monatsbericht mit allen kritischen Meldungen/Störungen des ausgewählten
Monats (nur E.ON Bayern). (2013)
|
4.2.1.20
|
Realisierte Wünsche:
- Die Ausgabe von
Auswertelisten mit tausenden von Zeilen nach Excel dauert ewig. Sinnvoll
wäre daher alternativ die Ausgabe im csv-Format. --- Anmerkung:
Realisiert für Modus Strom und Gas (2011)
- Modul Strom:
Zusätzliches Attribut VU J/N in der Fehlerortsliste. (2013)
- Modul Strom: In der
Störungs-/Fehlerorts-/VU-Liste wird für Störungen ab dem Jahr 2013 der
Typ der Höheren Gewalt angegeben (Flag HG J/N). (2013)
- Modul Strom: Auswahl
Weiterverteiler bei VU Stufen - Anzeige des Hinweises
"Weiterverteiler auf gleicher Spannungsebene" (wenn Cursor
über dem Auswahlmenü) (2013)
- Modus Strom - Version
E.ON Bayern: Bei der einfachen Schadenerfassung Reihenfolge der Daten:
1. Anzahl, 2. Art des Schadens, 3. Baujahr (2013)
- In Bemerkungsfeldern
soll eine URL Behandlung möglich sein. Beispiel wenn eine URL http://www.fgh-gmbh.com/interass
im Text vorhanden ist, so soll dieser Textteil markiert sein und über
die Taste STRG+rechteMaustaste soll diese URL über den InternetExplorer
angezeigt werden. In Berichten (Basis XML) soll automatisch ein Link
generiert werden. ANMERKUNG: Die Erkennung einer URL wird über die
Zeichenfolge "http://" realisiert. (2013)
- Modus Strom -
Schnittstelle "Versorgungsstufe Leitsystem": Die Verwendung
der logischen VU-Daten STATID und STATNAM soll konfigurierbar sein: 1.
Verwendung der Datenspalte --- 2. Bezeichnung der Datenspalte
----------- HINWEIS: siehe Online-Hilfe. (2013)
|
4.2.1.19
|
Realisierte Wünsche:
- XML Netz- und
Störungsdatenimport: Wenn das Netz bzw. die Störung bereits vorhanden
ist, so werden bei der Option "überschreiben" die alten Daten
vollständig gelöscht und dann aus dem XML neu eingelesen. Gewünscht wird
eine 4. Option "Daten mischen". --- ab Version 4.1.3.00
realisiert für Modul Strom-XML-Import von Störungsdaten --- ab Version
4.2.1.18 (bzw. FGH_PRUEF Version 1.2.1.03) realisiert für Gas. (2010)
|
4.2.1.17
|
Realisierte Wünsche:
- Modus Strom -
Netzfilter: Alternativ zur Auswahl einzelner Netze steht die Auswahl von
Jahren zur Verfügung. Es werden dann alle zu den ausgewählten Jahren
vorhandenen Netze (und Störungen) eingelesen. (2013)
- Modul Strom: In der
Auswertung Störungs-, Fehlerort- und VU-Liste ist eine Filterung über
den Störungsanlass möglich. (2013)
|
4.2.1.16
|
Realisierte Wünsche:
- Modus Gas, Wasser:
Realisierung DVGW SOAP-XML für die Datenerhebung (G410 / W402)
einschließlich der Ergänzung "neuer" Auswahlen bzw.
Auswahlfelder in den Interass Masken. (2012)
- Zentrale Eingabe der
Proxy-Zugangsdaten für BNetzA Export Strom, Gas und DVGW unter
Eigenschaften->Verschiedenes->Proxy. Diese Einstellungen werden in
der Registry unter \Interass\Privat\proxy abgelegt. (2012)
- Interass Registry
Einstellungen werden jetzt unter "HKEY_CURRENT_USER\Software\FGH
GmbH" bzw. "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\FGH GmbH"
gespeichert. Zwecks Kompatibilität wird jedoch auch aus "FGH eV"
gelesen.
- Umstellung aller
Interass-Programme auf Qt4. Aktualisierung des Setup (update_qt4.zip
entfällt). Anmerkung: Nach dem Update können die Dateien qt-mt334.dll
und die Verzeichnisse sqldrivers, sqldrivers_all gelöscht werden. (2012)
- Im Datenbaum ist für
die Darstellung der Netzbetreibernummer alternativ der Netzbetreibername
möglich. Eingestellt wird dies unter Datei->Eigenschaften Reiter
Verschiedenes, Reiter "Baum mit NB-Name". (2012)
- Modul Strom:
Störungsliste kann zusätzlich für jede Störung der Anteil Qu und Hu
bezogen auf das Netz berechnet werden (Anteil Netz Qu/Hu). Unter
Spg.gruppe Qu/Hu wird hingegen der Anteil Qu und Hu bezogen auf die
Netze der Spg.gruppe berechnet. (2012)
- Freigabe für Windows 8
--- Getestet mit Windows 8 Pro (64 Bit) und MS Access (XP) Datenbank,
Hardware Laptop x64-basierter Prozessor (2012)
- Strom Auswertung
Fehlerortliste: Zusätzliche Ergebnisspalten: Zeitpunkt Beginn erste VU,
Zeitdifferenz Beginn erste VU - Störungsbeginn TA [h]. (2012)
- NUR Energie AG
Oberösterreich:: Modus Strom Störungsimport: Wenn beim Import die Option
"wenn Störung bereits vorhanden, neue Störung umbenennen"
gesetzt ist, wird die neue Störung wie folgt umbenannt: Wenn an der
drittletzten Stelle des Namens kein 'V' vorhanden ist, wird 'V01' angehängt.
Andernfalls werden die 2 letzten Stellen solange numerisch
inkrementiert, bis die Störungsnummer eindeutig ist (d.h. max. V99).
(2012)
- FGH_PRUEF: Löschen von
Störungen aus der Datenbank - Enthalten die XML-Daten der Störung das
Tag '<St_delete>1</St_delete>' so wird diese Störung nicht
geprüft und fall in der DB vorhanden dort gelöscht. Anmerkung: zur Zeit
nur für den Modus Strom realisiert. (2012)
|
4.2.1.13
|
Realisierte Wünsche:
- Schnittstelle zum
Leitystem / VU Stationen Datenbank: Unterstützung von NS-Störungen ---
ANMERKUNG siehe Hinweise in 'example/vu_stationen.inf' bzw. Online-Hilfe
(2012)
|
4.2.1.12
|
Realisierte Wünsche:
- Modul Gas: Für den
Excel/CSV-Import muss nicht mehr zwingend eine Spalte für die Druckstufe
vorgesehen werden. Falls diese Spalte nicht vorhanden ist, muss die
Netznummer für den NB innerhalb eines Jahres eindeutig sein. (2012)
|
4.2.1.11
|
Realisierte Wünsche:
- Modus Strom - für den XML-Störungsbericht:
Ergänzung folgender Tags im FGH-XML-Format: Tag "Berichtsjahr"
Attribut "kurz": 2-stellige Jahreszahl; Tag
"Zeitersteaenderung" Attribut "datum"; Tag
"Zeitersteaenderung" Attribut "zeit" ; Tag
"Zeitletzteaenderung" Attribut "datum"; Tag
"Zeitletzteaenderung" Attribut "zeit"; Tag
"Stoerungsbeginn_TA" Attribut "wochentag"; Block
"Versorgungsunterbrechungen" Ergänzung der Tags
"vu_sum_unterb_kunden", "vu_sum_unterb_kundenmin",
"vu_sum_unterb_stat", "vu_sum_unterb_statmin" (2012)
|
4.2.1.9
|
Realisierte Wünsche:
- Erweiterung Gas auf
Grund Anforderungen des DVGW (Technische Regel G410): In der aktuellen
Version umfasst Erweiterungen bezüglich der Netzdaten und ist noch nicht
ganz vollständig. Es fehlt komplett die Erweiterung der Störungsdaten.
Aufgrund der noch nicht kompletten Realisierung des techn. Regelwerkes
G410 ist ein Update für Gasanwender abzuraten. (2012)
|
4.2.1.8
|
Realisierte Wünsche:
- Disqual Strom:
Zusätzlich zum Filter "mit höhere Gewalt", "ohne höhere
Gewalt" die Auswahl "nur höhere Gewalt". (2012)
|
4.2.1.6
|
Realisierte Wünsche:
- Modul Strom: In der
Fehlerortliste gibt es in der Attributsliste zusätzlich noch "HG
J/N" und den Text zur Höheren Gewalt. (2011)
- Modus Strom:
Auswertungen "VU-Liste" und "Fehlerortliste"
zusätzliche Spalten (Störungsdaten): Flag HG und Text HG (2011)
- Durchgängige
Verwendung der Support-Datei "interass_data.inf" zur
Definition der Tabellenstruktur Strom-Datenbank. -------- ACHTUNG: Die
Support Datei "vdn_database.inf" wird NICHT mehr unterstützt.
Bitte kontaktieren Sie ggf. FGH. (2011)
- Modus Strom (nur FNN):
Regeländerung ab dem Jahr 2012. Für Regel 49, 51, 111 und 129 wurde der
Code überarbeitet (betrifft Schema A) und für Schema A der Code für
Regel 65. (2012)
- Modul Strom: Erweiterung
hinsichtlich der Doppelerdschlusserfassung (nur VEÖ): Zusatzfelder
"Dauer des Erdschlusses bis zum Doppelerdschluss
DE","Dauer des Doppelerdschlusses" und "Höhe des
Doppelerdschlusses" werden nur angezeigt, wenn bei Fehlerart
"C" die Kennziffer "40" (Doppel- und
Mehrfacherdschluss) eingetragen ist.Wichtig: Zum Update der DB:
update_veoe_111212_<DB-Typ>.sql (2012)
- Modul Strom:
Erweiterung der vereinfachten Schadenserfassung: Zu den 5
Betriebsmitteln ist die Angabe des Baujahres möglich. Die neue
Auswertung "Schäden" zeigt die Anzahl der Schäden nach
Betriebsmittel. Als Filter/Differenzierung wird angeboten: Jahr (des
Störungseintritts), EVU, Spannungsgruppe/-ebene, Baujahr und
Störungsanlass. Wichtig: Zum Update der DB: update_schadenserfassung_jahre_111212.sql
(2012)
- Modul Strom: In der
Störungsliste soll für den Störungsbeginn TA in eine zusätzliche
Information über den Wochentag eingeblendet werden. (2012)
- Gitter in der
Störungs- und VU-Liste: Das Gitter lässt sich über
Datei->Eigenschaften Reiter Verschiedenes, Reiter Gitterlinien ein-
und ausblenden. (2012)
- Vereinfachte
Schadenserfassung: Die Schadenserfassung lässt sich über
Datei->Eigenschaften Reiter Allgemeines für alle Unternehmen
aktivieren. (2012)
|
4.2.1.4
|
Erweiterung
für BEWAG realisiert
Realisierte Wünsche:
- Modul Strom: In der
Störungsliste soll für den Störungsbeginn TA in eine zusätzliche
Information über den Wochentag eingeblendet werden.
- Regeländerung ab dem
Jahr 2012 (nur FNN):
- Schema A:Regel 65:
Nur wenn Störungsanlass (Datenfeld A) Atmosphärische Einwirkung oder
Fremde Einwirkung (A=10,20) ist oder Störungsanlass Rückwirkungen
(A=90) in Verbindung mit dem Fehlerort (E=940,950) darf Höhere Gewalt
(Datenfeld HG) angegeben werden.
- Schema B:
Überarbeitung der Regel 49, 51, 111 und 129
- Regel 49: Wenn
Störungsanlass (Datenfeld A) keine Geplante Ausschaltung mit
Versorgungsunterbrechung ist (A <> G0, G1, G2, G3) ist, muss
Ausfallart (Datenfeld RAB) angegeben werden.
- Regel 51: Wenn
Störungsanlass (Datenfeld A) keine Geplante Ausschaltung mit
Versorgungsunterbrechung ist (A <> G0, G1, G2, G3) ist, muss
Aus-Dauer (Datenfeld ED) angegeben werden.
- Regel 111: Wenn
einem Fehlerort als Ausfallart Erfolgreiche AWE (RAB = 0) zugeordnet
wurde, muß die zugehörige Aus-Dauer (Datenfeld ED) 0 sein.
- Regel 129: Wenn
Höhere Gewalt (Datenfeld HG) Ja ist (HG = 1), muss Störungsanlass
(Datenfeld A) Atmosphärische Einwirkung (A = 11, 12, 13, 14, 15, 16,
17, 18, 19), Fremde Einwirkung mit Außnahme der Einwirkung durch Tiere
(A = 21, 23, 24, 27, 2B, 2C, 29), Rückwirkung aus eigenem Netz (A =
91) oder Rückwirkung aus fremdem Netz (A = 96) angegeben werden.
- Durchgängige
Verwendung der Support-Datei "interass_data.inf" und
"gas_data.inf" zur Definition der Tabellenstruktur
Strom-Datenbank.
ACHTUNG: Die Support Datei "vdn_database.inf" wird NICHT mehr
unterstützt. Bitte kontaktieren Sie ggf. FGH.
Wichtig: Löschung der Dateien "interass_data.inf" und
"gas_data.inf" im Verzeichnis "SYSTEM" (falls
vorhanden) ist unbedingt notwendig!
- Modul Strom: In der
Fehlerortliste gibt es in der Attributsliste zusätzlich noch "HG
J/N" und den Text zur Höheren Gewalt.
- Modus Strom:
Auswertungen "VU-Liste" und "Fehlerortliste"
zusätzliche Spalten (Störungsdaten): Flag HG und Text HG
|
4.2.1.2
|
Erweiterung für TIWAG realisiert
Beseitigte Fehler:
- Modul Strom (nur
Version 4.2.1.1): Nach 2-maligem Ändern des Schreibschutzes erscheint
die Meldung
"Die Störung wurde seit dem letzten Lesen von XXX bearbeitet".
Diese muss Quittiert werden und anschließend lässt sich der
Schreibschutz ändern.
Realisierte Wünsche:
- Gitter in der
Störungs- und VU-Liste: Das Gitter lässt sich über
Datei->Eigenschaften Reiter Verschiedenes, Reiter Gitterlinien ein-
und ausblenden.
- Vereinfachte
Schadenserfassung: Die Schadenserfassung lässt sich über
Datei->Eigenschaften Reiter Allgemeines für alle Unternehmen
aktivieren.
|
4.2.1.1
|
Umstellung
des Qt-Subsystems von Version 3.3.4 auf Version 4.6.3
Dies Umstellung war Interass-intern extrem aufwendig, hat aber für den
Anwender zunächst wenig Auswirkung.
Anlass für die Portierung waren:
- Sicherung des Support
für Qt ( vormals Trolltech jetzt Nokia/digia )
- Unterstützung für
aktuelle Windows Versionen und Web-Technologie
Folgende Neuerungen sind infolge der Umstellung für die Interass-Anwender
nutzbar:
- verbesserte Suche in
der Online Hilfe (Manual)
- Möglichkeit der
Fensteranordnung im Registerkartenformat (als Alternative zum
"Maximieren")
Um diesen Darstellungsmodus zu aktivieren verwenden Sie das Menü Fenster
-> in Tabs.
Zum Schließen eines Fenster klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste
auf den Tabreiter.
Im Popupmenü den Eintrag "Close" verwenden. Alternativ die
Taste "Strg + F4" verwenden.
- Beim Speichern von
Protokollen und Netz- bzw. Störungsberichten haben Sie die zusätzliche
Möglichkeit das Dokument als PDF-Datei zu speichern.
- Die Toolbars können
jetzt an allen Fensterkanten platziert werden.
Hinweise zur Installation
- Sichern Sie ihre
Interass Datenbank
- Sichern/Archivieren
Sie Ihre bisherige Interass Version
- ACHTUNG: Wenn Ihre
bisherige Interass Version älter ist als 4.1.3.14 vom 25.07.11
UND wenn Sie als Datenbank Oracle verwenden, so beachten Sie
bitte die Hinweise zur Datenbankversion
00011 .
- Aktualisierung des
Qt-Laufzeitsystems
Speichern Sie das ZIP-Archiv
http://www.fgh-gmbh.com/interass/download/update_qt4.zip
Installieren Sie das Archiv mit dem Interass Updater.
- Aktualisierung des
Interass-Laufzeitsystems
Speichern Sie das genanne ZIP-Archiv update...zip (Mail).
Installieren Sie das Archiv mit dem Interass Updater.
Versuchen Sie jetzt das neue Interass zu starten. Wenn Interass nicht
aufscheint bzw.
wenn der Fehler
Side by Side-Fehler oder Fehler in der Konfiguration
gemeldet wird, muss das aktuelle "C++-Redistributable Package" auf
Ihrem PC nachinstalliert werden:
- Speichern Sie
das ZIP-Archiv
http://www.fgh-gmbh.com/interass/download/vcredist.zip
- Entpacken Sie bitte
das Archiv.
- Installieren Sie den
Update durch Ausführen von "vcredist_x86.exe"
Interass benötigt zur Zeit das "Microsoft Visual C++ Redistributable
Version 8.0.61001"

Hinweise für Anwender Österreich Erfassungsschema B
Diese Version enthält zusätzlich die Österreich Energie am 7.02.2011
angebotene Erweiterung:
- Erweiterung
hinsichtlich Doppelerdschlusserfassung
Die
Erfassung von Störungen ist im Blatt Störungseintritt um drei
Zusatzfelder erweitert:
- Dauer des
Erdschlusses bis zum Doppelerdschluss DE [Angabe in Sekunden]
- Dauer des
Doppelerdschlusses [Angabe in Sekunden]
- Höhe des
Doppelerdschlussstromes [Angabe in Ampere]
Diese Zusatzfelder werden nur angezeigt,
wenn bei der Fehlerart ?C? die Kennziffer 40 (Doppel- oder
Mehrfacherdschluss) eingetragen ist. Auf eine zusätzliche
Plausibilitätskontrolle bzw. weitere Prüfregeln wurde verzichtet. In der
Auswertung ?Störungsliste? sind diese Felder bei den Ergebnisspalten
auswählbar.
Für diese Erweiterung sind
zusätzliche Spalten in der Datenbanktabelle "iq_stoerungen"
erforderlich.
Aktivieren Sie bitte nach dem Update die "automatische
Tabellenprüfung" (Datenbank trennen und wieder verbinden)
oder verwenden Sie den von uns zur Verfügung gestellten SQL Script
..\support\update_veoe_111212_<DB-Typ>.sql
(DB-Typ = access für MS-Access bzw. oracle).
·
Erweiterung Schadenerfassung
Die für die KELAG - Kärntner Elektrizitäts-AG implementierte
?vereinfachte Schadenserfassung? wird bei prinzipiell für alle Benutzern von
INTERASS B verfügbar sein (Erst ab Version 4.2.1.2).
Zusätzlich wird bei den fünf Betriebsmittel-Kategorien die Eingabe des
jeweiligen Baujahres ermöglicht.
In der Auswertung ?Störungsliste? sind diese Felder bei den Ergebnisspalten
auswählbar.
In der neuen Auswertung ?Schäden? wird die Möglichkeit gegeben, die Anzahl
der Schäden aufgeschlüsselt nach der ?Art des Schadens? zu
ermitteln. Als Filter/Differenzierungen werden angeboten:
o
Jahr (des Störungseintritts)
o
EVU
o
Spannungsgruppe/-ebene
Optional kann zusätzlich nach dem Störungsanlass
beziehungsweise Baujahr (des Betriebsmittels) differenziert werden.
Für diese Erweiterung sind zusätzliche Spalten in
der Datenbanktabelle "iq_fehlerorte" erforderlich.
Aktivieren Sie bitte nach dem Update die "automatische
Tabellenprüfung" (Datenbank trennen und wieder verbinden)
oder verwenden Sie den von uns zur Verfügung gestellten SQL Script
..\support\update_schadenserfassung_jahre_111212.sql
|
|
|