1.1 Über InterAss
InterAss - Erfassung und Auswertung von Meldungen, Störungen, Schäden
und Versorgungsunterbrechungen in Strom- und Gasversorgungsnetzen sowie
Fernwärme-, Wasser- und Abwassernetzen
-
Modul Strom
basierend auf dem aktuellen Erfassungsschema der FNN Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik
und der Bundesnetzagentur bzw. dem
Erfassungsschema der Ausfalls- und Störungsstatistik der E-Wirtschaft Österreichs
(Oesterreichs Energie) und der E-Control
-
Modul Gas basierend auf dem aktuellen Erfassungsschema der
Bundesnetzagentur und der DVGW Schaden- und Unfallstatistik
- Modul Wasser basierend auf dem aktuellen
Erfassungsschema der DVGW-Schadenstatistik Wasser
1.1.1 Kurzbeschreibung
Die Erfassung und Auswertung von Störungen, Schäden und
Versorgungsunterbrechungen stellt im Spannungsfeld zwischen Kosten und Qualität
ein zentrales Hilfsmittel zur strategischen Steuerung des Netzbetriebs dar.
Das Programm InterAss - Interaktive Erfassung und
Auswertung von Störungen, Schäden und
Versorgungsunterbrechungen - bietet Ihnen hierzu eine umfassende Funktionalität
mit hohem Bedienkomfort und vielseitigen Auswertemöglichkeiten.
InterAss unterstützt die Datenmeldung zur Teilnahme an der FNN-Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik bzw.
der Ausfalls- und Störungsstatistik der E-Wirtschaft Österreichs
(Oesterreichs Energie [ehemals VEÖ]), der DVGW-Schadens- und
Unfallstatistik sowie die Datenmeldung an die Regulierungsbehörden.
1.1.2 Einführung
Unter Regulierungsvorgaben
agieren die Netzbetreiber im Spannungsfeld zwischen Kostendruck und
Versorgungsqualität. Die den Endkunden dargebotene Versorgungszuverlässigkeit
gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung und ist gegenüber den Regulierungsbehörden
zu dokumentieren.
Die Erfassung und Analyse von
Störungen und Versorgungsunterbrechungen im Netzbetrieb ist somit eine Aufgabe
von zentraler Bedeutung. Aussagekräftige Statistiken sind die Grundlage für die
Versachlichung der Diskussion um Kosten und Qualität und liefern einen
wesentlichen Beitrag für eine Vielzahl von Entscheidungen der technischen und
auch wirtschaftlichen Planung. Insbesondere sind sie unersetzlich, um die
Auswirkungen strategischer Entscheidungen auf den Netzbetrieb zu überwachen.
Darüber hinaus ergeben sich Dokumentationspflichten aus dem Rechtsrahmen und der
Kommunikation mit den Netzkunden.
Das Programm InterAss stellt zur
Unterstützung dieser Aufgaben ein bewährtes spartenübergreifendes Werkzeug für
die Erfassung, Verwaltung und Auswertung von eingehenden Meldungen, Störungen,
Schäden und Versorgungsunterbrechungen zur Verfügung.
Durch die Verwendung aktueller
Softwaretechnologien, durch unser langjähriges Fachwissen und durch die
Ausrichtung auf Ihre Anforderungen bietet Ihnen InterAss eine umfangreiche
Funktionalität, breit gefächerte Einsatzmöglichkeiten und die bestmögliche
fachliche und programmtechnische Unterstützung im praktischen Einsatz.
Seit über 15 Jahren bewährt sich
InterAss in den Unternehmen im praktischen Einsatz und setzt Maßstäbe im
Funktionsumfang und in der Anwenderfreundlichkeit.
Über Kooperationsverträge garantieren wir unseren Kunden die fortlaufende
Wartung und Aktualisierung von InterAss entsprechend den Anforderungen von
Aufsichtsbehörden und Verbänden. Den Anwendern und Administratoren bieten wir
Unterstützung bei der Programmbedienung. Zusätzlich fördern wir im Rahmen von
Anwendertreffen den Erfahrungsaustausch zwischen unseren Kunden.
1.1.3 Anwenderfreundlichkeit
- Online-Datenprüfung bei der Eingabe und interaktive Anpassung der
Datenfelder
- Datenerfassung über Kennziffern und Klartextauswahl
- Kopieren und Umbenennen von Datensätzen
- Verwaltung virtueller Netzdatenblätter für einzelne Netzgebiete -
Quantitative Netzdaten sind nur für eine größere Netzregion erforderlich
- Übersichtliche Anwahl einzelner Ereignisse, Störungen, Schäden und Netze
über Baumstruktur
- Flexibilität durch Möglichkeiten zur
- individuellen Gestaltung von Meldungen und Berichten
- Implementierung individueller Auswerteroutinen
- unternehmensspezifischen Erweiterung des Datenumfangs
- Auswahl unterbrochener Stationen oder ausgefallener Betriebsmittel über
Listen
1.1.4 Funktionsumfang
-
Funktionsumfang Sparte Strom
Erfassung nach Schema A oder Schema B der FNN- bzw. OE-Störungs- und
Verfügbarkeitsstatistik (beinhaltet Abdeckung der Berichtspflichten über
Versorgungsunterbrechungen gegenüber Regulierungsbehörden)
-
Optionale Erfassung von Schäden mit und ohne Störung
-
Umfangreiche DISQUAL-Auswertemöglichkeiten
-
Rechnergestützte Meldung an die Bundesnetzagentur (XML-Web-Service)
bzw. Aufbereitung
der Excel-Datei
für E-Control
-
Ergänzung um zusätzliche Angaben für unternehmensinterne Statistiken
(unterbrochene Stationen und ausgefallene Betriebsmittel)
-
Optionale Benutzerverwaltung
-
Auswertung von Zuverlässigkeitskenndaten der Betriebsmittel
-
Funktionsumfang Sparte
Gas
-
Aufnahme und Verfolgung von
Störungsmeldungen
-
Erfassung nach DVGW-Schadens- und
Unfallstatistik und Unterstützung bei Meldung und Erfüllung der
Berichtsanforderungen
-
Erfassung von
Versorgungsunterbrechungen gemäß Bundesnetzagenturvorgabe
-
Rechnergestützte Meldung an die
Bundesnetzagentur mittels XML-Web-Service
-
Funktionsumfang Sparte
Fernwärme, Wasser und Abwasser
-
Generelle Funktionen
-
Verwaltung der Netz- und Störungsdaten
-
Verwaltung einzelner Versorgungsstufen
-
Umfangreiche Qualitätsprüfung der Daten
-
Schnittstellen zu verschiedenen
Datenbankensystemen
-
Datenimport und -export (csv, FNN/OE-Format)
-
Automatische Störungsberichte
-
Umfangreiche Auswertefunktionalität,
z. B. DISQUAL-Kennziffern und Tabellen der FNN-Auswertung
-
Tabellenexport nach MS Excel
-
Zuordnung
von Störungsdokumenten (z.B. Fotos)
1.1.5 Flexibilität
- Möglichkeit zur unternehmensspezifischen Erweiterung des Datenumfangs
- Möglichkeit zur Auswahl unterbrochener Stationen oder ausgefallener Betriebsmittel über Listen
- Möglichkeit zur individuellen Gestaltung von Meldungen und Berichten
- Möglichkeit zur Implementierung individueller Auswerteroutinen
- Möglichkeit zur Implementierung spezieller Schnittstellen, z. B. zu Leitsystemen
1.1.6 Einsatzmöglichkeiten
-
Anbindung von ODBC-fähigen Datenbanken
zur Datenspeicherung (Oracle, MS Access, MS SQL Server, MySQL)
-
Implementierung als Einzelplatzlösung
oder als Multi-User-Lösung mit zentraler Datenhaltung
-
Mandantenfähigkeit - Separate
Verwaltung netzbezogener Lese- und Schreibrechte der Benutzer
-
Optionale webbasierte Erfassung
-
Datenprüfung über inkludierten
SOAP-Server möglich (im Zusammenhang mit der Benutzerverwaltung verfügbar)
1.1.7 Kundenspezifische Erweiterungen
-
Kundenscharfe Erfassung von
Versorgungsunterbrechungen
-
Betriebsmittelgenaue Zuordnung der
Fehlerorte
-
Schnittstellen zu Leitsystemen, GIS,
etc.
Pie 02.12.15
© 2017 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.
|