vorheriger Abschnitt Inhalt nachfolgender Abschnitt

4.10 Auswertung Disqual


Auswerteklasse "CAuswertDisqual" ( Nummer 7 [etypa_disqual] )

Es werden nur Störungen (und Versorgungsstufen) mit dem Merkmal "FNN/VeÖ relevant" ausgewertet.
Fehlerbehaftete Störungen werden nicht ausgewertet.

Filter:

  • Jahr

Anmerkung: Sollen mehrere Jahre betrachtet werden (Filter = Alle) und es erfolgt keine Differenzierung nach dem Jahr, so erfolgt die Ermittlung der resultierenden Gesamtwerte, d.h. die jeweiligen Netzdaten der betreffenden Jahre werden berücksichtigt. Werden in diesem Fall zusätzlich die Störungen über einen Zeitfilter im Störungsauswahl Filter eingeschränkt, so sind die berechneten Disqual Werte "falsch", da nicht auf den Filterzeitraum bezogen wird sondern auf die ganzen Kalenderjahre der ausgewerteten Störungen.
Lösung: Verwenden Sie statt des Zeitfilters im Störungsauswahl Filter den Filter "Störungsbeginn von/bis" dieser Auswertung.
 

  • Dauer der Versorgungsunterbrechung:
    • Disqual org (VU>3Min) : original DISQUAL, Unterbrechungsdauer > 180 Sekunden
    • Disqual ähnl. (VU>1s): alle Störungen mit Versorgungsunterbrechung werden berücksichtigt
    • VU<=1Min
    • VU>1Min
    • VU<=3Min
    • VU<=5Min
    • VU>5Min

    Anmerkung: Bitte die Einstellung "Behandlung der Zeitschwelle für DISQUAL" (Datei->Eigenschaften->Allgemein) beachten!
    In der Einstellung "je Störung" (Default) wird der Filter auf die Dauer der kumulierten Versorgungsunterbrechung angewendet,
    im anderen Fall auf die Dauer jeder einzelnen VU-Stufe.
     

  • Filter "höhere Gewalt" bzw. regional außergewöhnliches Ereignis (RAE) (Österreich)
    • mit höherer Gewalt (mit RAE)
    • ohne höhere Gewalt (ohne RAE)
    • nur höhere Gewalt (nur RAE)
       
  • Suchen in: In einigen Daten-Feldern kann nach Zeichenfolgen gesucht werden.
    Die Eingabe kann auch einen Wildcard-Filter enthalten.
     
  • Filter Störungsbeginn von/bis
    Dieser Filter wird sowohl auf den Störungsbeginn (Vorauswahl Disqual) als auch auf den Beginn der Versorgungsunterbrechung angewendet. Das Zeitintervall wird auch für die anteilige Berücksichtigung der Netzgrundgesamtheit verwendet.
    Es werden nur die Störungen berücksichtigt, deren Beginn im Intervall "von" - "bis" liegt.
    Die Eingabe für das Feld "bis" kann entfallen (Endzeitpunkt unbegrenzt).
    Format des Zeitstring: (T)T.(M)M.(JJJJ) hh:mm(:ss)] oder [mm] (innerhalb der letzten mm Minuten).

    Achtung: Die Angaben des Zeitintervalls müssen zum Filter "Jahr" passen !

    Erfolgt keine Angabe für "bis" wird intern gesetzt auf

    • Filter Jahr = <jahr> auf 23.12.<jahr> 23:59:59
    • Filter Jahr = Alle     <jahr> gleich jüngster Störungsbeginn und  bis = 23.12.<jahr> 23:59:59

    Achtung: Der Zeitbereich "von" - "bis" wird für die Gewichtung der Disqual Werte verwendet, d.h. Es werden Disqual-Werte "pro Jahr" berechnet:

    faktor = anz_sek / anz_sek_pro_jahr

    mit
        anz_sek_pro_jahr = Gesamtzahl der Sekunden der betrachteten Jahre
        anz_sek = Gesamtzahl der Sekunden des Zeitintervalls "von" - "bis"

    Wenn der Zeitbereich "von" - "bis" innerhalb eines Jahres liegt, wird der Filter "Jahr", wenn = "Alle" auf dieses Jahr gesetzt.

  • Disqual nach
    Berechung von Qu/Hu nach Verfahren FNN, § 52 und Q-Element.
    • FNN: Berücksichtigt werden Weiterverteiler
    • § 52:Qu, Hu nach BNA,  keine Berücksichtigung von Weiterverteilern (nur BNetzA relevante Störungen)
    • Q-Element:Qu, Hu nach BNA, ohne Rückwirkungsstörungen, ohne Höhere Gewalt, ohne Zählerwechsel, GVU mit 50%, keine Berücksichtigung von Weiterverteilern
    • ON-Trafo / LV: Berücksichtigt werden nur ON-Trafos (für MS) bzw. Letztverbraucher (für NS)
    • LV-Trafo: Berücksichtigt werden nur LV-Trafos (für MS)
    • Weiterverteiler: Berücksichtigt werden nur Weiterverteiler

      Anmerkung: Bei Auswahl von Q-Element werden die Einstellungen für Filter "höhere Gewalt" und für Filter "Art der Versorgungsunterbrechungen" nicht berücksichtigt!
       
  • explizite Vorgabe der Berechnungsmethode in Mittelspannung
    Per Default wird folgende Methode verwendet:
    • Niederspannung (NS) : Ermittlung der Disqual Kennziffern anhand Anzahl unterbrochener Kunden bzw. Kundenminuten.
    • Mittelspannung (MS) : Ermittlung der Disqual Kennziffern anhand der unterbrochener Leistung bzw. MVAminuten.

    Anmerkung: Für die Berechnung nach Methode b unbedingt die Einstellung "Erfassung der unterbrochenen MVA" bzw. "Erfassung der unterbrochenen Stationen" beachten (Datei->Eigenschaften->Mittelspannung) beachten! Bei der Einstellung "Erfassung der unterbrochenen Stationen" werden die ausgefallenen MVA berechnet (aus Anzahl der ausgefallenen Stationen und den Netzdaten), diese weicht i.a. stark von der ursprünglich bei der VU eingegeben ausgefallenen Leistung ab.

    Alternativ kann hier die Methode explizit vorgegeben werden. Dies macht jedoch nur Sinn, wenn die Anzahl der unterbrochenen Stationen bzw. Kunden in MS erfasst werden:

    • a Unterbrochene Kunden
    • b Unterbrochene Leistung (Default)
    • c Unterbrochene Umspannstationen

    Anmerkung: Die Wahl der Methode bezieht sich nur auf die Ergebnisse "Tu" (evald_udauer) ,"Hu" (evald_uhaefig) und "Qu" (evald_nverfueg)

     

  • Ist das Flag "SEQ" deaktiviert, wird eine zusätzliche Auswertezeile "Gesamt" erzeugt, wenn die Auswertung nicht NS und MS gleichzeitig umfasst und eine Variation aktiviert ist und nur ein Jahr betrachtet wird.
     

Anmerkung: Besonderheit für die VeÖ-Version:
Umfasst die Auswertung mehrere Spannungsebenen werden Versorgungsstufen mit  MS-MS-Trafos nicht berücksichtigt, bei den Netzdaten werden die Leistungen der MS-MS-Trafos herausgerechnet.
Umfasst die Menge der betrachteten Netze sowohl deutsche als auch österreichische Netze, werden die österreichischen MS-MS-Trafos nur dann nicht berücksichtigt, wenn die Netzliste auch österreichische MS-MS Nachbarnetze enthält.
Einige Ergebnisse werden in diesem Fall jedoch grundsätzlich nicht ermittelt (s. Anmerkung 6).
 

Ergebnisse:

  • Aus NS: alle Rückwirkungsstörungen mit auslösender Spannungsebene NS
  • Aus MS: alle Rückwirkungsstörungen mit auslösender Spannungsebene MS
    oder MS Störungen welche keine Rückwirkungsstörungen sind
  • Aus HS: alle Rückwirkungsstörungen mit auslösender Spannungsebene HS
  • Aus HöS: alle Rückwirkungsstörungen mit auslösender Spannungsebene HöS
     

 

Ergebnisspalte Anzahl : (evald_sanzahl) = Anzahl der Ereignisse (Störungen), welche der Disqual-Auswertung vorgelegt  werden, nachdem die Gesamtzahl der Störungen wie folgt gefiltert wurden:
1. Netzfilter:
- Erfassungsjahr
- EVU-Nummer
- Spannungsebene
- Niederspannungsnetz: Angabe Anzahl Kunden > 0
- Mittelspannungsnetz: Angabe für installierte Trafoleistung

2. Störungsfilter:
- nur FNN-relevante Störungen
- nur fehlerfreie Störungen
- wenn Flag "VU ab 3 Minuten": nur Störungen mit einer VU-Dauer > 180 Sekungen
- wenn aktives Flag "nur GVU" : nur wenn geplante VU
- wenn aktives Flag "nur stoch. VU" : nur wenn keine GVU und wenn Versorgungsunterbrechung (RE = 1)
- VU Beginn liegt innerhalb des Betrachtungszeitraumes (Auswertejahr)


Ergebnisspalte Anzahl (D):
(evald_sanzd) = Anzahl der Ereignisse (Störungen), welche tatsächlich bei der Disqual-Auswertung berücksichtigt werden:
- Niederspannung: Anzahl unterbrochener Stationen > 0
- Mittelspannung: unterbrochene Scheinleistung > 0
- Beginn Versorgungsunterbrechung innerhalb Zeitfilter ( 01.01 00:00:00 des Erfassungsjahres bis 31.12. 23.59:59 des Folgejahres )
 

Ergebnisspalten ...aus MS : Summe Störungen Mittelsspannung (ohne Rückwirkungsstörungen ) + Rückwirkungsstörungen aus Niederspannung  + Rückwirkungsstörungen aus Mittelsspannung 
 

Ergebnisspalten ...On-Tr./LV-Tr. : Disqual Berechnung ohne bzw. nur mit LV-Transformatoren
Diese Berechnungen werden nur durchgeführt, wenn keines der Netze zu Österreich gehört.

 

Schema B : Der Beginn der Versorgungsunterbrechung kann durchaus im Folgejahr liegen. Da keine Prüfregel definiert wurde, welche den Offset zwischen Störungsbeginn und VU-Beginn festlegt, läßt Interass das komplette Folgejahr zu. Bei einer Disqual Auswertung werden diese Störungen i.a. nicht berücksichtigt werden, da der VU Beginn dann ausserhalb des Betrachtungszeitraumes (Auswertejahr) liegt.
 

SEQ 1: Wenn die Option "SEQ" nicht gesetzt ist und wenn differenziert wird nach

  • Netzbetreiber oder
  • Netz-Nummer oder
  • Netzart oder
  • Sternpunktbehandlung oder
  • Spannungsebene und Filter Spannung == MS,

dann wird eine zusätzliche Tabellenzeile "Gesamt" (Spalte Spannungsebene bzw. Spannungsgruppe) ausgegeben.

Diese Zeile "Gesamt" wird z.B. benötigt für die Auswertung "Disqual-Verlauf" der FNN-Broschüre.

 

SEQ 2: Die Option "SEQ" wird nur berücksichtigt, wenn sowohl der Filter "Jahr" als auch Filter "EVU" nicht auf "Alle" steht (Andernfalls wird nach Flag nach einem Refresh zurückgesetzt).
Wenn die Option SEQ gesetzt ist und wenn nicht differenziert wird nach

  • Jahr oder
  • Netzbetreiber oder
  • Netz-Nummer oder
  • Netzart oder
  • Sternpunktbehandlung

dann wird eine zusätzliche Tabellenzeile "Gesamt" (Spalte Spannungsebene bzw. Spannungsgruppe) ausgegeben.

 

 

Pie 07.02.14

 


 
© 2014 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.