![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||
3.1 Erstellung eines individuellen Netzberichts3.1.1 MethodenZur Generierung eines Netzberichtes werden zunächst die Daten eines Netzes im XML-Format (erweitertes FNN Format) gespeichert. Mittels Open-Source Technologie, welche durch das World Wide Web Consortium (W3C) standardisiert ist, wird diese Schemadatei mit einem XSL Stylesheet in HTML geparst. Abhängig von der auf Ihrem PC vorhandenen Softwareumgebung verwendet Interass hierzu eine der drei folgenden Methoden (s. Systemvoraussetzungen):
Welche Methode verwendet werden kann, ermittelt Interass
beim ersten Start automatisch (oder nachträglich manuell über Datei ->
Eigenschaften -> Verschiedenes -> Ermittle Berichtsmethode). Beim Verfahren 3 obliegt die Aufgabe des Parsens dem Internet Explorer, d.h. zum Anzeigen des Berichtes wird der Internet Explorer aufgeschaltet (bzw. die mit der Dateiendung "xml" verknüpfte Anwendung). Die Methode 2 wird erkannt, wenn der Pfad zur Java-Umgebung in der Windows -"Path" Variable gesetzt ist. Sollte dies in Ihrer Umgebung nicht der Fall sein, kann der Anwender "von Hand" den vollstängigen Pfad der Java-Exe eintragen, wie im folgenden Beispiel, unter: [HKEY_CURRENT_USER\Software\FGH GmbH\Interass\Privat] Hinweis: Bei langen Berichten (z.B. bei "Zeige übertragene Daten" für die Datenübertragung zur BNA) kann bei Methode 2 (Java Runtime Environment) folgender Fehler auftreten : OutOFMemoryError. Java heap space. In solchem Fall muss der Arbeitsspeicher von Java erweitert werden durch die Option z. B. "-Xmx256m" (Erweiterung auf 256 MB). Einzutragen ist dies unter Datei→Eigenschaften Reiter Verschiedenes "zus. Java-Optionen". Müssen mehrere Optionen angegeben werden, sind diese durch ein ";" zu trennen, zu. B: "-Xmx256m;-Xms2m".
3.1.2 Generierung des NetzberichtsBei diesem Vorgang werden mehrere Hilfsdateien im Interass Arbeitsverzeichnis angelegt. Der Interass Anwender muss in diesem Verzeichnis (s. Datei -> Eigenschaften -> Allgemein -> Arbeitsverzeichnis) unbedingt Schreibrechte besitzen !
Fehlermeldungen des Generierungsprozesses werden in der Datei ".fehler.html"
gespeichert und in Interass angezeigt.
3.1.3 Inhalt des XSL Stylesheet "netz.xsl"Mittels des Stylesheets werden die über "tags" identifizierbaren Netzdaten in der XML-Datei in HTML formatiert. Hinweise zur Extensible Stylesheet Language (XSL), welche durch das World Wide Web Consortium (W3C) standardisiert ist, finden Sie hier. Bevor das Stylesheet an den "XSLT processor" übergeben wird, bietet Interass die Möglichkeit "Platzhalter" durch progammatisch ermittelte zeichenfolgen zu ersetzen. Die Platzhalter beginnen mit dem Zeichen "$". Achtung: Vermeiden Sie xsl:variable gleichen Namens! Platzhalter und ihre Bedeutung
3.1.4 Vorgehensweise zur Erstellung eines individuellen NetzberichtsSo gehen Sie vor:
Pie 05.01.06 © 2014 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.
|