vorheriger Abschnitt Inhalt nachfolgender Abschnitt

3.2 Erstellung eines individuellen Störungsberichts

3.2.1 Aufbau des Störungsberichts

Der Störungsbericht wird als HTML-Datei erstellt und kann individuell gestaltet werden. Dazu werden Konfigurationsdateien (HTML-Dateien) verwendet. Für die beiden Erfassungsschemen können spezielle Konfigurationsdateien hinterlegt werden. Bei der Ausgabe der Versorgungsunterbrechungen können individuelle Konfigurationsdateien für Niederspannung (NS), Mittelspannung (MS) und Hochspannung (HS) verwendet werden.

Der Störungsbericht gliedert sich in 7 Abschnitte:

  1. Kopf
    Der Kopf enthält allgemeine Informationen über das Unternehmen (z.B. unternehmensspezifisches Logo) und über das Netz. Es können auch spezielle Daten über die Störung mit abgelegt werden.
    Name der Konfigurationsdateien:
        stoerberichtkopf.html (default)
        stoerberichtkopf_a.html
        stoerberichtkopf_b.html
        stoerberichtkopf_a_oe.html   (nur für Österreich)
        stoerberichtkopf_b_oe.html   (nur für Österreich)
     
  2. Rumpf
    Im Rumpf werden die Angaben zum Störungseintritt und weitere Angaben zur Störung ausgegeben. Falls die Fehlerorte in Tabellenform ausgegeben werden, muss am Ende der Datei der Kopf der Fehlerorttabelle definiert sein.
    Name der Konfigurationsdateien:
        stoerberichtrumpf.html (default)
        stoerberichtrumpf_a.html
        stoerberichtrumpf_b.html
        stoerberichtrumpf_a_oe.html   (nur für Österreich)
        stoerberichtrumpf_b_oe.html   (nur für Österreich)
     
  3. Fehlerort
    Beschreibt einen Fehlerort. Sind mehrere Fehlerorte vorhanden, werden diese nacheinander ausgegeben.
    Name der Konfigurationsdateien:
        stoerberichtfort.html (default),
        stoerberichtfort_a.html,
        stoerberichtfort_b.html
        stoerberichtfort_a_oe.html   (nur für Österreich)
        stoerberichtfort_b_oe.html   (nur für Österreich)
     
  4. Allgemeines
    Allgemeine Angaben über die Störung (Bemerkung). Kann, wenn die Fehlerorte in Tabellenform ausgegeben werden, das Ende der Tabelle enthalten.
    Name der Konfigurationsdateien:
        stoerberichtallg.html (default)
        stoerberichtallg_a.html
        stoerberichtallg_b.html
        stoerberichtallg_a_oe.html   (nur für Österreich)
        stoerberichtallg_b_oe.html   (nur für Österreich)
     
  5. Kopf Versorgungsunterbrechungen
    Beschreibt den Kopf der VU-Tabelle. Der Kopf kann im Beispiel auch allg. Informationen über die Versorgungsunterbrechungen enthalten.
    Name der Konfigurationsdateien:
        stoerberichtvukopf.html (default),
        stoerberichtvukopf_ns.html
        stoerberichtvukopf_ms.html
        stoerberichtvukopf_hs.html
        stoerberichtvukopf_ns_oe.html   (nur für Österreich)
        stoerberichtvukopf_ms_oe.html   (nur für Österreich)
        stoerberichtvukopf_hs_oe.html   (nur für Österreich)
     
  6. Versorgungsunterbrechungen
    Beschreibt den Tabelleninhalt. Die VUs werden sortiert nach Beginn (erstes Sortierkriterium) und Ende (zweites Sortierkriterium) ausgegeben.
    Name der Konfigurationsdateien:
        stoerberichtvu.html (default),
        stoerberichtvu_ns.html
        stoerberichtvu_ms.html
        stoerberichtvu_hs.html
        stoerberichtvu_ns_oe.html   (nur für Österreich)
        stoerberichtvu_ms_oe.html   (nur für Österreich)
        stoerberichtvu_hs_oe.html   (nur für Österreich)
     
  7. Ende Versorgungsunterbrechungen
    Enthält den Abschluss der VU-Tabelle. Kann aber auch als letzte Zeile der Tabelle die Spaltensumme enthalten (Z.B. vu_sum_dauer).
    Name der Konfigurationsdateien:
        stoerberichtvuende.html (default),
        stoerberichtvuende_ns.html
        stoerberichtvuende_ms.html
        stoerberichtvuende_hs.html
        stoerberichtvuende_ns_oe.html   (nur für Österreich)
        stoerberichtvuende_ms_oe.html   (nur für Österreich)
        stoerberichtvuende_hs_oe.html   (nur für Österreich)
     

Da für die beiden Erfassungsschemen unterschiedliche Daten ausgegeben werden, kann für den Kopf, Rumpf, Fehlerort und Allgemeines durch Anlegen der speziellen Konfigurationsdateien der Bericht in Abhängigkeit des Erfassungsschemas individuell gestaltet werden. Z. B. kann durch Verwendung der Konfigurationsdatei "stoerberichtrumpf_a.html" und "stoerberichtrumpf_b.html" der Rumpf der Störungsberichts abhängig vom Schema erzeugt werden. Eine möglicherweise vorhandene Default-Konfigurationsdatei "stoerberichtrumpf.html" wird dann in diesem Fall nicht berücksichtigt.

Gleiches gilt für die Versorgungsunterbrechungen, wobei hier zwischen Störungen in der Nieder-, Mittel- und Hochspannung unterschieden wird.

Wichtig: Für die österreichischen EVU's können noch zusätzliche Konfigurationsdateien angegeben werden. Sie sind zusätzlich zu den vorhandenen Konfigurationsdateien erlaubt. Beispiel: Existiert die Datei "stoerberichtrumpf_a_oe.html", so wird eine eventuell vorhandene Datei "stoerberichtrumpf_a.html" bzw. "stoerberichtrumpf.html" nicht berücksichtigt.

 

3.2.2 Inhalt einer Konfigurationsdatei (hier "stoerberichtvu_ms.html")

<tr>
  <td width=10%>$vu_beginn</td>
  <td width=10%>$vu_ende</td>
  <td width= 4%>$zaehler</td>
  <td width=14%>$vu_unterb_sr</td>
  <td width=14%>$vu_unterb_mvamin</td>
  <td width=48%>$vu_stkennung</td>
</tr>

Die Platzhalter beginnen mit dem Zeichen "$".  "$vu_beginn"  ist der Platzhalter für den Beginn der Versorgungsunterbrechung (TVA).
Der Platzhalter "$zaehler" liefert bei der Ausgabe der Tabellen der Fehlerorte bzw. Versorgungsunterbrechungen die laufende Nummer.

 

Platzhalter und ihre Bedeutung

Platzhalter Bedeutung
$absPath Windows Arbeitsverzeichnis
$IWDIR Interass Arbeitsverzeichnis
$PFAD Interass Installationsverzeichnis
$LOGO Unternehmensspezifisches Logo
$datum Aktuelles Datum (dd.MM.yyyy)
$seite Seitenzahl
$berichtsjahr Berichtsjahr (z.B. "2004")
$berichtsjahr_kurz Berichtsjahr (letzten zwei Zeichen, z.B. "04")
$evunr Netzbetreibernummer
$evuname Netzbetreibername
$betriebsstelle Betriebsstelle (Süwag),Schaltkommandostelle (WEMAG)
$meldestelle Meldestelle (EnBW),Meldende Stelle (WEMAG)
$netzbereich Organisationseinheit (WEMAG)
$betriebsstelle Schaltkommandostelle (WEMAG)
$enbw_kuppel Meldung durch (WEMAG)
$enbw_ortung Meldung Kontaktinfo (WEMAG)
$eonmitarbeiter Bekanntgabe durch (WEMAG)
$verantwortlicher AE-Verantwortlicher (WEMAG)
$enbw_eintreffen Meldung am (WEMAG)
$enbw_bekanntgabe Bekanntgabe am (WEMAG)
$datum_ersterfasst Datum der Ersterfassung (z.B. "31.05.2004")
$datum_geaendert Datum der letzten Änderung (z.B. "31.05.2004")
$anwender_ersterfasst Anwender der die Störung angelegt hat
$bearbeiter Anwender der die Störung angelegt hat
$anwender_geaendert Anwender der die Störung zuletzt modifiziert hat
$netzname Netzname
$netznr Netznummer
$xu Kennziffer der Spannungsebene (z.B. "1")
$xu_lang Klartext der Spannungsebene (z.B. "Nennspannung über 1 bis 12 kV")
$xu_spg Spannungsebene (z.B. "10")
$xu_kv Spannungsebene + " kV" (z.B. "10 kV")
$xl Kennziffer Netzart
$xl_lang Klartext Netzart
$xs Kennziffer Sternpunktbehandlung
$xs_lang Klartext Sternpunktbehandlung
$xe Kennziffer Erdschlusserfassung-Erfassung
$xe_lang Klartext Erdschlusserfassung-Erfassung
$stoernr Störungsnummer
$stoerid ID der Störung
$status Status der Störung (OK/Fehlerhaft)
$abgeschlossen Bearbeitung abgeschlossen (Ja/Nein)
$relevant FNN/OE relevant (Ja/Nein)
$datumstoerbeginn Zeit TA (mit führenden Nullen und Sekunden, z.B. "31.05.2004 16:12:00")
$datum_zeit_ta Störungsbeginn TA mit Datum und Zeit (mit führenden Nullen und Sekunden, z.B. "31.05.2004 06:12:00")
$datum_ta_mit_wochentag Störungsbeginn TA mit Wochentag (ohne führenden Nullen und Sekunden, z.B. "Montag 31.05.2004 6:12")
$ta_wochentag Wochentag von Störungsbeginn TA (z.B. "Montag")
$anlass Klartext Störungsanlass
$anlassnr Kennziffer Störungsanlass
$auswirkung Klartext Störungsauswirkung
$auswirkungnr Kennziffer Störungsauswirkung
$fart Klartext Fehlerart
$fartnr Kennziffer Fehlerart
$hr_lang Klartext für Rückwirkung aus nicht betrachtetem Netz
$hr_kenn Kennung für Rückwirkung aus nicht betrachtetem Netz
$ha_lang Klartext für Auswirkung auf nicht betrachtetes Netz
$ha_kenn Kennung für Auswirkung auf nicht betrachtetes Netz
$vu Versorgungsunterbrechung (Ja/Nein)
$bemerkung Bemerkung
$beschreibung Beschreibung (TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG)
Störungsablauf (KELAG-Kärntner Elektrizitäts-AG)
$ereignisliste Ergeignisliste (TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG)
$tiwag_leitung Leitung/Umspannung (nur TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG)
Name der Leitung (HS) bzw. des Abzweigs (MS) (KELAG-Kärntner Elektrizitäts-AG)

$kelag_uw

Name des Umspannwerks (KELAG-Kärntner Elektrizitäts-AG)

$mainova_leistung

Ausgefallene Leistung (Mainova AG)

$MAXIMO_auftragstext

Auftragstext aus MAXIMO (Mainova AG)

$MAXIMO_auftragsstatus

Auftragsstatus aus MAXIMO (Mainova AG)

$MAXIMO_auftragsart

Auftragsart aus MAXIMO (Mainova AG)

$MAXIMO_langtext

Langtext aus MAXIMO (Mainova AG)

Fehlerorte
$zaehler Zähler für die Fehlerort bzw. Versorgungsunterbrechungen
$fort_betriebsmittelname Fehlerort: Betriebsmittelname
$fort_betriebsmittelkenn Fehlerort: Kennung des Betriebsmittels
$fort_lang Klartext des Fehlerortes
$fort_kenn Kennziffer des Fehlerortes
$ausfallart_lang Klartext der Ausfallart
$ausfallart Klartext der Ausfallart
$fehlerursache_lang Klartext der Fehlerursache
$fehlerursache_kenn Kennziffer der Fehlerursache
$schaeden Schäden (Ja/Nein)
$ausdauer Aus-Dauer im Format (hh:mm) mit Formatangabe (z.B. "1:20 h:min")
$fort_uwsw Fehlerort: UW/SSt (WEMAG)
$fort_netzgrp Fehlerort: Ortsangabe/Abgang (WEMAG)
$fort_stkabk Fehlerort: Ausfallbereich (WEMAG)
$fort_zwischenstat Fehlerort: Bereich von (WEMAG)
$fort_undstat Fehlerort: Bereich bis (WEMAG)
$fort_ort Fehlerort: Ortsteil von (WEMAG)
$fort_strasse Fehlerort: Strasse/Ortsteil bis (WEMAG)

$alle_erf_schaeden

Erfasste Schäden eines Fehlerortes

Versorgungsunterbrechungen
$zaehler Zähler für die Fehlerort bzw. Versorgungsunterbrechungen
$vu_kenn Kennziffer der Versorgungsunterbrechung (0/1)
$vu_sttext Versorgungsunterbrechung: Stationstext
$vu_stkennung Versorgungsunterbrechung: Stationkennung
$vu_ortsteil Versorgungsunterbrechung: Ortsteil (WEMAG)
$vu_uw Versorgungsunterbrechung: UW/SSt (WEMAG)
$vu_abgang Versorgungsunterbrechung: Abgang (WEMAG)
$vu_beginn Beginn TVA (Zeit, kein Datum) der Versorgungsunterbrechung
$vu_ausfallzeitbeginn Beginn der Versorgungsunterbrechungen (Zeit mit Datum)
$vu_ende Ende TVE (Zeit, kein Datum) der Versorgungsunterbrechung
$vu_ausfallzeitende Ende der Versorgungsunterbrechungen (Zeit mit Datum)
$vu_dauer Dauer der Versorgungsunterbrechung im Format (hh:mm) ohne Formatangabe (z. B. "1:20")
$vu_sum_dauer Dauer aller Versorgungsunterbrechungen im Format (hh:mm) ohne Formatangabe
$vu_unterb_kunden Anzahl unterbrochener Kunden
$vu_sum_unterb_kunden Summe aller unterbrochener Kunden
$vu_unterb_kundenmin Anzahl unterbrochener KundenMinuten
$vu_sum_unterb_kundenmin Summe aller unterbrochener KundenMinuten
$vu_unterb_sr Unterbrochene Bemessungsscheinleistung
$vu_sum_unterb_sr Summe der unterbrochenen Bemessungsscheinleistung
$vu_unterb_mvamin Unterbrochene MVAMinuten
$vu_sum_unterb_mvamin Summe der unterbrochenen MVAMinuten
$vu_unterb_stat Anzahl unterbrochener Stationen
$vu_sum_unterb_stat Summe der unterbrochenen Stationen
$vu_unterb_mw Unterbrochene Wirkleistung
$vu_sum_unterb_mw Summe der unterbrochenen Wirkleistung
$vu_unterb_mwmin Unterbrochene MWMinuten
$vu_sum_unterb_mwmin Summe der unterbrochenen MWMinuten
$msmstrafo MS-MS Trafo (nur OE, Ja/Nein)
$ecg_anmerkung Text zu "Sonstige ECA-Anmerkung" (nur OE)
$naturkatastrophe Text zu "Regional außergewöhnliches Ereignis (RAE)" (nur OE)

 

3.2.3 Vorgehensweise zur Erstellung eines individuellen Störungsberichts

So gehen Sie vor:

  1. Kopieren Sie aus dem Verzeichnis "support" eine geeignete Konfigurationsdatei  in das InterAss Verzeichnis "system" (kann auch das InterAss-Arbeitsverzeichnis bzw. das Windows Arbeitsverzeichnis sein s. Suchregeln)
  2. Benennen Sie die Datei gegebenenfalls nach der Regel für den Dateinamen um.
  3. Modifizieren Sie die Datei mit einem geeigneten Editor (z.B. notepad)
  4. Kontrollieren Sie das Ergebnis indem Sie einen Bericht in InterAss ausgeben (InterAss braucht nicht neu gestartet werden).

 

 

3.2.4 Beispiel eines Störungsberichts (hier Erfassungsschema B, Mittelspannung)

bilder/logo.gif

Interass/

©by FGH GmbH

Bericht zur Störung

Erstellt am: 07.07.2004
Netzbetreiber 0001 ASEAG Energie GmbH Netz 00002 MS Schema B
Berichtsjahr 2004 Spgs.gruppe 1 Nennspannung über 1 bis 12 kV
Störungsnummer 00003 Netzart 3 Kabelnetz
Datenbank ID 6 Sternpunktb. 3 Netz mit niederohmiger Sternpunkterdung
ES-Erfassung 1 Keine Erfassung

1. Administrative Angaben

Datum letzte Änderung: 07.07.2004 Sachberarbeiter: admin
Datum erste Änderung: 16.06.2004 Sachberarbeiter: trbro

2. Status der Störung

Status der Prüfung: Ok
Bearbeitung abgeschlossen: Nein
Datensatz FNN relevant: Ja

3. Störungseintritt

3.1 Allgemeine Angaben

Störungsbeginn TA: 16.06.2004 16:57:44
Störungsanlass A: 24 Erd- und Baggerarbeiten
Störauswirkung B: 24 Erfolglose AWE, erfolglose Handeinschaltung
Fehlerart C: 30 Erdkurzschluss (einpoliger Fehler)
Versorgungsunterbrechung RE: 1 Ja
Rückwirkung aus nicht betr. Netz HR: --
Auswirkung auf nicht betr. Netz HA: M Mehrere Spannungsgruppen

3.2 Fehlerorte

Fehlerort Nr.: 1

Fehlerort E: 010 Freileitung Aus-Dauer ED: 1:00 h:min
Ausfallart RAB: 1 Einfachausfall mit Schutzauslösung Schäden EI: Nein
Fehlerursache: Überbeanspruchung: mechanisch
Schlüssel: Klartext:

4 Allgemeine Angaben

Bemerkungen:

5 Versorgungsunterbrechungen

Beginn der Versorgungsunterbr.: 16.06.2004 16:57:44
Ende der Versorgungsunterbr.: 16.06.2004 17:57:44
Unterbrochene Sr: 1.1
Unterbrochene MVAMinuten: 46


Beginn: Ende: Nr. Unterbr. Sr: Unterbr. MVAmin.: Stationskennung:
16:57 17:17 1 0.5 10 Am Neckartor
16:57 17:57 2 0.6 36 Wiesenbachstr.

 

 

Pie 05.01.06


 
© 2014 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.