vorheriger Abschnitt Inhalt nachfolgender Abschnitt

3.3 Erstellung eines individuellen Störungsberichts (XML)

3.3.1 Methoden

Alternativ zum Störungsbericht auf Basis HTML kann der Störungsbericht XML basiert generiert werden.
Zur Zeit wird per Default der Störungsbericht auf Basis HTML generiert. Wenn ein XML basierter Störungsbericht erzeugt werden soll, so muss die XSL Stylesheet Datei "stoerung.xsl" aus dem Verzeichnis "support" des InterAss Laufzeitsystems  in das InterAss Verzeichnis "system" (kann auch das InterAss-Arbeitsverzeichnis bzw. das Windows Arbeitsverzeichnis sein) kopiert werden.

Zur Generierung eines Störungsberichtes werden zunächst die Daten einer Störung im XML-Format (erweitertes FNN Format) gespeichert. Mittels Open-Source Technologie, welche durch das World Wide Web Consortium (W3C) standardisiert ist, wird diese Schemadatei mit einem XSL Stylesheet in HTML geparst.

Abhängig von der auf Ihrem PC vorhandenen Softwareumgebung verwendet Interass hierzu eine der drei folgenden Methoden (s. Systemvoraussetzungen):

  1. Microsoft Java Virtual Machine
     

  2. Java Runtime Environment (JRE)
     

  3. Internet Explorer der XML (z.B. Microsoft Internet Explorer oder Mozilla Firefox)

Welche Methode verwendet werden kann, ermittelt Interass beim ersten Start automatisch (oder nachträglich manuell über Datei -> Eigenschaften -> Verschiedenes -> Ermittle Berichtsmethode).

Die Methoden 1 und 2 erfordern eine Java Virtual Machine. Das Parsen in HTML erfolgt mit dem mitinstallierten, kostenlosen Open Source "SAXON XSLT processor".. Diese Verfahren ist vorzuziehen, weil der generierte HTML Bericht direkt in Interass angezeigt werden kann.

Beim Verfahren 3 obliegt die Aufgabe des Parsens dem Internet Explorer, d.h. zum Anzeigen des Berichtes wird der Internet Explorer aufgeschaltet (bzw. die mit der Dateiendung "xml" verknüpfte Anwendung).

Die Methode 2 wird erkannt, wenn der Pfad zur Java-Umgebung in der Windows -"Path" Variable gesetzt ist. Sollte dies in Ihrer Umgebung nicht der Fall sein, kann der Anwender "von Hand" den vollstängigen Pfad der Java-Exe eintragen, wie im folgenden Beispiel, unter:

[HKEY_CURRENT_USER\Software\FGH GmbH\Interass\Privat]
"JavaRuntime"="C:\Programme\Java\j2re1.4.2_03\bin\java.exe"
 

 

3.3.2 Generierung des Störungsberichts

Bei diesem Vorgang werden mehrere Hilfsdateien im Interass Arbeitsverzeichnis angelegt. Der Interass Anwender muss in diesem Verzeichnis (s. Datei -> Eigenschaften -> Allgemein -> Arbeitsverzeichnis) unbedingt Schreibrechte besitzen !

  1. Exportieren der Störungsdaten in die Datei ".stoerungsbericht.xml"
     
  2. Anpassen des XSL Stylesheet ".stoerung.xsl"
     
  3. Parsen und Anzeigen des Berichtes, wenn eine Java Virtual Machine zur Anwendung kommt wird die Datei ".stoerungsbericht.html" erzeugt.

Fehlermeldungen des Generierungsprozesses werden in der Datei ".fehler.html" gespeichert und in Interass angezeigt.
 

 

3.3.3 Inhalt des XSL Stylesheet "stoerung.xsl"

Mittels des Stylesheets werden die über "tags" identifizierbaren Störungsdaten in der XML-Datei in HTML formatiert. Hinweise zur Extensible Stylesheet Language (XSL), welche durch das World Wide Web Consortium (W3C) standardisiert ist, finden Sie hier.

Bevor das Stylesheet an den "XSLT processor" übergeben wird, bietet Interass die Möglichkeit "Platzhalter" durch progammatisch ermittelte Zeichenfolgen zu ersetzen. Die Platzhalter beginnen mit dem Zeichen "$". 

Achtung: Vermeiden Sie xsl:variable gleichen Namens!

Platzhalter und ihre Bedeutung

Platzhalter Bedeutung
$absPath Windows Arbeitsverzeichnis
$datum Aktuelles Datum (dd.MM.yyyy)
$LOGO Unternehmensspezifisches Logo
$IWDIR Interass Arbeitsverzeichnis
$PFAD Interass Installationsverzeichnis

 

3.3.4 Tags in der XML-Datei einer Störung

In der XML-Datei der Störung (FGH-Format) sind die Daten einer Störung unter den folgenden "Tags" abgelegt:

Tag Bedeutung

Stoerung/Organisationsinformationen

 

Netzbetreibernummer_XN

Netzbetreibernummer

Netznummer_N

Netznummer

Stoerungsnummer_O

Störungsnummer

DatenbankID

Datenbank ID der Störung

Userersteaenderung

Name Ersterfasser

Zeitersteaenderung

Datum Ersterfassung

Userletzteaenderung

Name letzter Bearbeiter

Zeitletzteaenderung

Datum letzte Bearbeitung

Status

Prüfstatus

abgeschlossen

Bearbeitung abgeschlossen

vdnrelevant

FNN relevant

gruppeusererst

Gruppe/Schaltleitung des Ersterfassers

 

 

Stoerung/Netzbeschreibung

 

Spannungsgruppe_XU

Kennziffer Spannungsgruppe

Netzart_XL

Kennziffer Netzart

Sternpunktbehandlung_XS

Kennziffer Sternpunktbehandlung

ES_Erfassung_XE

Kennziffer Erdschlusserfassung

Spannungsgruppe

Spannungsgruppe

Erfassungsmodus

Erfassungsschema

Nennspannung

Netznennspannung

Netzname

Netzname

Netzbetreibername

Netzbetreibername

 

 

Stoerung/ENE

- nur E.ON -

eoneinsatz     

Einsatz

eonegebiet     

Erdschlussgebiet

eonorg1        

Organisationseinheit 1   

eonorg2        

Organisationseinheit 2    

eonorg3        

Organisationseinheit 3    

eonorg4        

Organisationseinheit 4    

eonorg5        

Organisationseinheit 5    

eonorg6        

Organisationseinheit 6    

eonmitarbeiter 

Verständigter Mitarbeiter

eonfomess      

Text Fehlerorter

eonuebergriff  

Text Übergriff

eonausfall     

Ausfall in MW

eonl1          

L1

eonl2          

L2

eonl3          

L3

eonm           

M

eonaus         

AUS

eont1          

t > t1

eonzwang       

Zwangsgleichlauf

eonueber       

Übergriff

eonusausl      

US Auslösung

eonerflprobesch

Erfolglose Probesch.

eonkutastung   

KU Tastung

eondiffschutz  

Diff-Schutz

eonueberstrtrafo

Überstr. Trafo

eonbuchholz    

Buchholz

eonssschutz    

SS-Schutz         

 

 

Stoerung/Stoerungseintritt

 

Stoerungsbeginn_TA

Störungsbeginn

Stoerungsanlass_A

Kennziffer Störungsanlass

Stoerungsauswirkung_B

Kennziffer  Störungsauswirkung

Fehlerart_C

Kennziffer  Fehlerart

Versorgungsunterbrechung_RE

Versorgungsunterbrechung RE  

Rueckwirkung_HR

Rückwirkung HR

 

 

Stoerung/Fehlerorte_Stoerungsverlauf

 

anz_fe

Anzahl der Fehlerorte

 

 

Stoerung/Fehlerorte_Stoerungsverlauf/Fehlerort

 

Nummer

Nummer des Fehlerortes

Fehlerort_E

Kennziffer Fehlerort  E

Ausfallart_RAB

Kennziffer Ausfallart  RAB

Aus_Dauer_ED

Ausdauer  ED

Schaeden_EI

Flag Schaden EI

Fehlerursache

Fehlursache

Fehlerort_Schluessel

Fehlerort Schlüssel

Fehlerort_Klartext

Fehlerort Klartext

Fehlerort_Anzahl_erfasster_Schaeden

Anzahl erfasster Schäden

Fehlerort_Schadenerfassung

Schadenskennziffern

fe_uwsw       

Umspannwerk/

fe_zwischenstat

Fehlerort zwischen Station

fe_undstat    

... und Station

 

 

Stoerung/Versorgungsunterbrechungen

 

anz_vu

Anzahl Versorgungsunterbrechungen

vu_ausfallzeitbeginn  

Nummer d. Versorgungsunterbrechung

vu_ausfallzeitende    

Beginn d. Versorgungsunterbrechung

vu_ausfallzeitende    

Ende d. letzten VU

sdauer                

Gesamtdauer der VU

vu_sum_unterb_kunden  

Gesamtzahl unterbr. Kunden

vu_sum_unterb_kundenmin

Gesamtzahl unterbr. Kundenmin.

vu_sum_unterb_sr      

Gesamtzahl unterbr. MVA

vu_sum_unterb_mvamin  

Gesamtzahl unterbr. MVAmin

vu_sum_unterb_mw      

Gesamtzahl unterbr. MW

vu_sum_unterb_mwmin   

Gesamtzahl unterbr. MWmin

 

 

Stoerung/Versorgungsunterbrechungen/Versorgungsstufe

 

Nummer

Nummer d. Versorgungsunterbrechung

VU_Beginn_TVA

Beginn d. VU

VU_Ende_TVE

Ende d. VU

vu_beginn

Beginn d. VU mit Datum

vu_ende

Ende d. VU mit Datum

Unterbrochene_Kunden_RT

unterbr. Kunden

Unterbrochene_KundenMinuten_RO3

unterbr. Kundenmin

Unterbrochene_Bemessungsscheinleistung_RN2

unterbr. MVA

Unterbrochene_MVAmin_RO2

unterbr. MVAmin

Unterbrochene_Stationen_RN4

unterbr. Stationen

Unterbrochene_StationsMinuten_RO4

unterbr. Stationen min

 

 

Stoerung/Bemerkungen

Bemerkungen

item

Zeile für Zeile

 

 

Stoerung/Meldetext

Meldetext/Leitsystem

item

Zeile für Zeile

 

3.3.5 Vorgehensweise zur Erstellung eines individuellen Störungsberichts

So gehen Sie vor:

  1. Kopieren Sie aus dem Verzeichnis "support" das XSL Stylesheet "stoerung.xsl"  in das InterAss Verzeichnis "system" (kann auch das InterAss-Arbeitsverzeichnis bzw. das Windows Arbeitsverzeichnis sein s. Suchregeln)
  2. Modifizieren Sie die Datei mit einem geeigneten Editor (z.B. notepad)
  3. Kontrollieren Sie das Ergebnis indem Sie einen Bericht in InterAss ausgeben (InterAss braucht nicht neu gestartet werden).

 

 

Pie 05.01.06


 
© 2014 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.