![]() ![]() ![]() |
|
2.12 Hinweise zur BenutzerverwaltungWenn Sie InterAss mit einer Datenbankverbindung einsetzen, wird automatisch die Anwenderverwaltung aktiviert (nur InterAss Version mit Benutzerverwaltung). Nur Anwender mit Berechtigung dürfen dann unter InterAss auf Daten zugreifen. Verwenden Sie die Anwenderverwaltung ( Datei -> Anwenderverwaltung (s. Bild 5) ) um dem System die berechtigten Anwender mitzuteilen. Bei einem frisch installiertem InterAss mit leeren Datenbanktabellen starten Sie InterAss mit einem Anwender "admin" (s. Bild 6) um Zugriff zur Anwenderverwaltung zu erhalten. Im Normalfall gibt der Anwender unter "Eigenschaften" seine Windows-Benutzerkennung ein. Als Administrator geben Sie daher in der Anwenderverwaltung unter dem "Anwender" die Windows-Benutzerkennungen der zuzulassenden Anwender ein. Legen Sie zuerst die Anwendergruppen an (die Gruppennamen sind beliebig), anschließend tragen Sie Anwender in die einzelnen Gruppen ein. Bild 5 InterAss Anwenderverwaltung
Bild 6 InterAss Allgemeine Eigenschaften Jedem Anwender muss eines von fünf möglichen Zugriffsrechten zugeordnet werden:
Die Rechte "admin", "grant", "write", "netze" und "stoer" implizieren das "read"-Recht. Nur der Anwender mit dem Recht "admin" darf Netze anlegen! Netz-Rechte (ACL):
Alle Anwender, die der Anwendergruppe <gruppe> angehören und das persönliche Zugriffsrecht "default" besitzen , haben das angegebene Zugriffsrecht. Hinweis: In der Einstellungen unter "Verschiedenes -> Störung abschließen" kann festgelegt werden, dass mit dem Recht "stoer" auch Störungen abgeschlossen werden dürfen. In Versionen mit Benutzerverwaltung erfolgt beim Programmstart die
Aufschaltung eines Dialoges (Login-Dialog) welcher die Möglichkeit bietet die zu
verwendende InterAss-Benutzerkennung und das Kennwort anzugeben. Über Datei ->
Eigenschaften -> Verschiedenes -> Reiter "Windows Login" -> Ja (Einstellung
/Interass/Windows_auto_Login = Ja) kann ein InterAss-Administrator alternativ
folgendes Verhalten einstellen:
Der Mechanismus erfordert daher, dass der InterAss-Administrator die
Windows-Benutzerkennungen der gewünschten Benutzer in der
InterAss-Anwenderverwaltung einpflegt. Im Modus AUTOLOGIN ist ein nachträglicher Wechsel des Benutzers nicht mehr möglich
Pie 16.07.13 © 2018 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.
|