|
1.25 Störungsdokumente
Anhängen von Zusatzdokumenten an Störungsdaten
- In einem zusätzlichen Reiter "Dokumente" der Störungsmaske wird
eine Tabelle geführt mit Verweisen auf dieser Störung zugeordneten
Zusatzdokumente.
- Durch Anklicken auf die entsprechende Tabellenzeile (rechte
Maustaste) kann das Dokument in einem geeigneten Betrachter
angezeigt werden
(Windows Bordmittel).
- Beim Hinzufügen von Dokumenten ("+ Dokument") zur Störung, wird das
Dokument in den Dokumentenspeicher kopiert ("Upload"). Jedem
Dokument muss eine Beschreibung (max. 255 Zeichen) zugeordnet werden. Der Name
des Ursprungsdokumentes wird nicht gespeichert. Die Anzahl der Zusatzdokumente
ist beschränkt auf 1000 je Dateityp. Der Name des Dokumentes im
Dokumentenspeicher wird bebildet aus dem Namen der Störung einer Nummer und
dem Dateityp des Ursprungsdokumentes.
- Beim Kopieren bzw. Löschen von Störungen werden auch die Dokumentenverweise kopiert
bzw. gelöscht.
- Der Dokumentenspeicher kann auf ein (Netzwerk-) Laufwerk bzw. eine
Netzwerkfreigabe zeigen. Das Administrator muss dafür sorgen, dass die Interass
Anwender mindestens Leserechte besitzen. Um Dokumente zur Störung hinzufügen zu
können muss der Anwender auch Schreibrechte in diesem Verzeichnis besitzen. Der
Dokumentenordner muss von den Anwendern über Datei -> Eigenschaften ->
Datenbank -> Dokumenten Ordner angegeben werden.
- In der Datenbank wird eine neue Tabelle "iq_dokumente" geführt, wo
einer Störung (ID) Dokumente zugeordnet werden.
- Bei der Generierung des Störungsberichts (XML) werden
die vollständigen Pfadnamen der zugeordneten Dokumente in XML exportiert. Mit
einem geeigneten Stylesheet (kundenseitig erstellt) können die Dokumente angezeigt
werden. Über die Default Vorlage der FGH ("stoerung.xsl") werden "Links"
generiert.
- Über die Hilfsvariable "txt_list" kann eine Liste von Dateitypen
(Dateiextension bzw. -suffix, in Kleinschreibung ohne den Punkt, durch
Leerzeichen getrennt) kann angegeben werden, welche Dateien als Textdateien zu
behandeln sind.
In diesem Fall wird kein Link generiert, sondern der Inhalt der Datei wird auf
der HTML Seite direkt ausgegeben.
Daher wird das Stylesheet bei der Berichtserstellung auch von InterAss
ausgewertet.
Beispiel:
<xsl:variable name="txt_list">log txt</xsl:variable>
D.h. der Inhalt von Dateien mit der Endung ".log" bzw. ".txt" wird direkt
angezeigt.
- Über die Hilfsvariable "img_list" kann eine Liste von Dateitypen
(Dateiextension bzw. -suffix, in Kleinschreibung ohne den Punkt, durch
Leerzeichen getrennt) kann angegeben werden, welche Dateien als Imagedateien
zu behandeln sind.
In diesem Fall wird kein Link generiert, sondern das Bild direkt angezeigt.
Beispiel:
<xsl:variable name="img_list">bmp gif jpg png</xsl:variable>
Anmerkungen:
-
Diese Funktion steht ab der Interass Version 4.1.0.28 bzw. 4.1.0.29 (Stylesheet
Erweiterung) zur
Verfügung.
-
Die erforderliche neue Datenbanktabelle kann von Interass
automatisch angelegt werden, wenn
-
Gegebenfalls muss die Datenbanktabelle vom
Datenbankadministrator "von Hand" angelegt werden.
Die erforderlichen SQL Befehle lauten:
-
MS-Access / ORACLE
CREATE TABLE iq_documents (rid INT);
ALTER TABLE iq_documents ADD PRIMARY KEY (rid);
ALTER TABLE iq_documents ADD rid INT;
ALTER TABLE iq_documents ADD strid INT;
ALTER TABLE iq_documents ADD obtyp INT;
ALTER TABLE iq_documents ADD document VARCHAR(255);
ALTER TABLE iq_documents ADD description VARCHAR(255);
-
MySQL
CREATE TABLE iq_documents (rid INT);
ALTER TABLE iq_documents CHANGE rid rid INT NOT NULL;
ALTER TABLE iq_documents ADD PRIMARY KEY (rid);
ALTER TABLE iq_documents ADD rid INT;
ALTER TABLE iq_documents ADD strid INT;
ALTER TABLE iq_documents ADD obtyp INT;
ALTER TABLE iq_documents ADD document VARCHAR(255);
ALTER TABLE iq_documents ADD description VARCHAR(255);
-
MS-SQLServer
CREATE TABLE iq_documents (rid INT);
ALTER TABLE iq_documents ALTER COLUMN rid INT NOT NULL;
ALTER TABLE iq_documents ADD PRIMARY KEY (rid);
ALTER TABLE iq_documents ADD rid INT NULL;
ALTER TABLE iq_documents ADD strid INT NULL;
ALTER TABLE iq_documents ADD obtyp INT NULL;
ALTER TABLE iq_documents ADD document VARCHAR(255) NULL;
ALTER TABLE iq_documents ADD description VARCHAR(255) NULL;
-
XML Bericht
- In der XML Datei werden die Dokumente nur mit dem Leaf-Namen geführt.
- Im Default Style-Sheet wird den Leaf-Namen der String "$XWDIR"
vorangestellt.
- Bei der Berichtsgenerierung wird dieser String je nach Verfahrensweise
ersetzt durch:
- Zur Anzeige der Berichtes durch den Verzeichnisnamen des Dokumentenordners
- Beim Kopieren bzw. Mailversand des Berichtes durch den String "./" (In
diesem Fall werden die Dokumente kopiert bzw. als Anlagen zur Mail
hinzugefügt.
- Wird zur Anzeige des XML-Berichtes der "Internet Explorer" verwendet UND
es wurde bei den Einstellungen eine Angabe zum Browser gemacht, so werden die
Dokumente in das Arbeitsverzeichnis kopiert (mit einem vorangestelltem Punkt
im Dateinamen). Der String lautet daher "./."
Anzeigen der Dokumente:
Durch Anklicken auf die entsprechende Tabellenzeile (rechte
Maustaste) kann das Dokument in einem geeigneten Betrachter angezeigt werden
(Windows Bordmittel). Hierzu ist es unbedingt erforderlich, dass der Typ des
Dokumentes (Datei-Namenserweiterung) in Windows mit einem geeigneten Betrachter
assoziiert ist. Wenn keine Anzeige in einem externen Fenster erfolgt, finden Sie
ggf. im InterAss Protokollfenster eine Fehlermeldung mit einer Fehlernummer.
Bedeutung der Fehlernummern:
Fehlernummer |
Fehlercode |
Bedeutung |
0 |
|
nicht genügend Systemresourcen vorhanden |
2 |
SE_ERR_FNF |
Datei wurde nicht gefunden |
3 |
SE_ERR_PNF |
Pfad wurde nicht gefunden |
5 |
SE_ERR_ACCESSDENIED |
Zugriff verweigert |
8 |
SE_ERR_OOM |
Nicht genügend Speicher |
11 |
ERROR_BAD_FORMAT |
Datei ist keine Win32 Anwendung |
26 |
SE_ERR_SHARE |
Sharing-Verletzung |
27 |
SE_ERR_ASSOCINCOMPLETE |
Datei-Assoziation ist unvollständig |
28 |
SE_ERR_DDETIMEOUT |
DDE-Zeitlimit wurde erreicht |
29 |
SE_ERR_DDEFAIL |
DDE-Vorgang gescheitert |
30 |
SE_ERR_DDEBUSY |
DDE ist nicht bereit |
31 |
SE_ERR_NOASSOC |
Datei ist nicht assoziiert |
32 |
SE_ERR_DLLNOTFOUND |
benötigte DLL wurde nicht gefunden |
Pie 31.03.08
© 2017 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.
|