vorheriger Abschnitt Inhalt nachfolgender Abschnitt

1.23 Datenübertragung Gas zur DVGW (G410 2010)

1.23.1 Verwendung des DVGW Gas Webservices 2010 zur Datenmeldung gemäß W410

  • Ab dem 1. Mai 2012 können meldepflichtige Daten nicht mehr mit den alten GUSI-Formularen gemeldet werden. Es ist nur noch eine Erfassung in GaWaS möglich.
     
  • Für die Eingabe der Daten in GaWas bietet der DVGW zwei Möglichkeiten
    (ACHTUNG die DVGW erlaubt die gleichzeitige Anwendung beider Methoden):
    1. Webbasierte Dateneingabe über einen Internet-Explorer
    2. Direkte Datenmeldung aus Interass heraus über den Webservice (SOAP) der DVGW
       
  • Um die webbasierte Dateneingabe bzw. den Webservice nutzen zu können, muss der Gas-Netzbetreiber die Zugangsdaten verwenden, welche dem Unternehmen per Post (DVGW-Rundschreiben zur Abgabe der statistischen Daten) übermittelt wurden.
     
  • Meldefristen
    1. Für die erste ausschließliche Onlineerfassung gilt eine optionale Abgabefrist der Daten für das Berichtsjahr 2011 bis zum 31. Dezember 2012 oder verpflichtend als Doppelerfassung, getrennt für die Berichtsjahre 2011 und 2012, bis zum 30. Juni 2013.
    2. In den Folgejahren ist der 30. Juni als Liefertermin der Daten für die Erhebung des relevanten Folgejahres zu beachten.
       
  • Die aktuellen Links zum XML Webservice werden von Interass automatisch ermittelt

     

1.23.2 Auswertung der DVGW-Daten in Interass und Meldung der Daten über das GaWaS Webinterface

Mittels der folgenden, im Menü Gas-Auswertungen -> Auswertungen verfügbaren Auswertungen können die für die G410 Datenmeldung erforderlichen Daten gewonnen werden und anschließend im GaWaS Webinterface manuell eingegeben werden. Dies kann z.B. erforderlich sein, wenn das SOAP Protokoll aufgrund von Problemen mit der Proxy-Konfiguration von Interass nicht aufgerufen werden kann.

Folgende Auswertungen stehen zur Verfügung:

Auswertung liefert Daten für Gawas Funktion
  Bestandsdaten
DVGW Bestand Hausanschlüsse A.1 - Bestandsdaten für Hausanschlüsse (≤ 5 bar)
DVGW Bestand Leitungen <=16bar A.2.1 - Bestandsdaten für Gasleitungen ≤ 16 bar ohne Hausanschlüsse
DVGW Bestand Leitungen >16bar A.2.2 - Bestandsdaten für Gasleitungen > 16 bar ohne Hausanschlüsse
DVGW Bestand gastechnische Anlagen A.4 - Bestandsdaten für Gastechnische Anlagen
  Ereignisdaten
DVGW Ereignisse HAL B.1 - Ereignisdaten für Leitungen und Hausanschlüsse
DVGW Ereignisse GTA B.2 - Ereignisdaten für Gastechnische Anlagen
DVGW Ereignisse KU B.3 - Ereignis an Kundenanlagen
  Geruchsmeldestatistik
Odorierungen Odorierung bearbeiten
DVGW Geruchsmeldungen Odorierung Teilnetzbereich n

Bitte beachten: Die vom DVGW geforderte Abfrage zur Versorgungsunterbrechung nach EnWG ist ausschließlich über den SOAP-Webservice möglich.
 

1.23.3 Automatische Ermittlung der Links zum XML Webservice

Die Links zum Ansprechen des GaWaS SOAP Services sind leider nicht fix. Sie werden von der DVGW ggf. beim Aktivieren einer neuen Version geändert. Damit Interass stets die aktuelle SOAP Version anspricht, versucht Interass diese Links automatisch zu ermitteln.

Zu diesem Zweck wurde mit der DVGW vereinbart, dass die Seite

Die aktuellen Links zum XML Webservice werden von Interass automatisch ermittelt: Einmal täglich wird die DVGW-Seite "http://www.strukturdatenerfassung.de/entwickler/" herunter geladen.

Leider ist die Seite XML-syntaktisch fehlerhaft und kann daher nicht komplett geparst werden.
Wir suchen daher nach dem allgemeinen Block-Element "<div id=180041"([.]*)</div>". 
Dieser Teil wird dann geparst und die HREF der Links werden analysiert:
Ist Wort "wsdl" enthalten? Falls dies der Fall ist, wird geprüft, ob das letzte Wort "g410", "w402" oder "vugas" lautet und dadurch der Pfad für die Adresse des Services konstruiert.

Leider hat sich herausgestellt, dass die o.g. Seite von der DVGW nicht immer zeitnah aktualisiert wird. Daher bieten wird als Notlösung die Möglichkeit, die Linkinformationen aus der Konfigurationsdatei "dvgw_pfade.txt" zu ermitteln. Diese Datei muss sich im Unterverzeichnis "system" des Interass-Laufzeitsystems oder im Interass Arbeitsverzeichnis befinden. Beispiel für den Dateiinhalt:

Soap_g410;/soap/v/beta4/g410/
Soap_w402;/soap/v/beta2/w402/
Soap_vugas;/soap/vugas/

Bitte beachten: Solange diese Datei vorhanden ist, wird der automatische Update der Links außer Kraft gesetzt. Bitte beachten Sie die Hinweise im Interass Protokoll-Fenster.

 

1.23.4 Übertragung von Gas-Netz- und Gas-Schadensdaten an den DVGW direkt aus Interass

Die online Datenübertragung erfolgt über das Interass-Funktionsmodul "GAS-Datenübertragung zur DVGW mit XML Webservice". Dieses Modul wird über das Menü Datei -> Datentransfer -> DVGW-Export aufgerufen. Sofortmeldepflichtige Ereignisse werden direkt aus der Störungsmaske übertragen.

Interass unterstützt alle vom DVGW vorgesehenen SOAP-Methoden mit Ausnahme der Methode "Freigabe Bestands- und Ereignisdaten". Da nach Freigabe der Daten ist keine Bearbeitung mehr möglich ist, und eine Entsperrung nach einer irrtümlichen Eingabe erst offline beim DVGW beantragt werden muss, stellen wie die Freigabe in Interass bewusst nicht zur Verfügung.
Daher muss nach der Datenmeldung über Interass ein Beauftragter über das GaWaS Webinterface die Freigabe durchführen.

  1. Auswahl des DVGW-Ausgabeordners: In diesem Verzeichnis werden die folgenden Einstellungen, die erzeugten Daten und die Protokolle abgelegt.

  2. Wahl des Berichtsjahres.

  3. Wahl der Netzbetreibernummer.

  4. Benutzername/Passwort: Eingabe der vom DVGW zugeteilten Zugangsdaten

  5. Name Ansprechpartner für die DVGW

  6. Telefonnummer Ansprechpartner für die DVGW

Anmerkung zum Ansprechpartner für die DVGW: Diese Angaben werden
  • bei nicht sofortmeldepflichtigen Ereignissen an den DVGW übermittelt.
  • in der Störungsmaske bei sofortmeldepflichtigen Ereignissen.

Bitte beachten die folgenden Daten werden im auf das Ereignis folgende Kalenderjahr an den DVGW gemeldet.
Sofortmeldepflichtige Ereignisse müssen jedoch zeitnah gemeldet werden an

  • DVGW-Hauptgeschäftsführung
  • Energieaufsicht des Landes
  • BMWi, Ref. Gaswirtschaft
  • DVGW-Landesgruppe

Bei diesen Ereignissen bietet Interass automatisch entsprechende Funktionen an:

  • Button "DVGW-Meldung"
    Wird aktiv bei sofortmeldepflichtigem Ereignis, wenn die Störung nicht schreibgeschützt ist.
    Beim Betätigen werden die Daten des Ereignisses online per SOAP an die DVGW-Hauptgeschäftsführung gemeldet.
  • Button "Zeige DVGW"
    Wenn die Daten über Interass und SOAP gemeldet wurden, besteht hier die Möglichkeit diese Daten zur Kontrollebeim DVGW über SOAP abzufragen und anzuzeigen.
  • Button "Energieaufsicht"
    Die Meldung an Energieaufsicht des Landes, BMWi und DVGW-Landesgruppe erfolgt zur Zeit noch per Fax.
    Nach erfolgter "DVGW-Meldung" besteht hier die Möglichkeit eine ausgefülltes PDF-Formular bei der DVGW abzurufen und auszudrucken.
    Anschließend können Sie das Dokument an die im PDF genannten Fax-Nummern versenden.

 

Jahresmeldungen Gas

Analog zum GaWaS Webinterface bietet Interass folgende Funktionen:

  • Melde Bestandsdaten Hausanschlüsse
  • Melde Bestandsdaten Gasleitungen ≤ 16 bar
  • Melde Bestandsdaten Gasleitungen > 16 bar
  • Melde Bestandsdaten Gastechnische Anlagen
  • Melde Ereignisse Hausanschluss
     
  • Melde VuGas - Abfrage zur Versorungsunterbrechung nach EnWG
     
  • Melde Odorierungen
     
  • Prüfe Status - Prüft ob die Freigabe der Daten auf der im DVGW Webinterface möglich ist
  • Meldungen freigeben - Ruft das GaWaS Webinterface

Grundsätzlich gilt auch hier, dass Interass ausschließlich die Daten fehlerfreier (DVGW-Prüfung) Netze und Störungen auswertet.

Interass besitzt einen Merker für das Datum und die Uhrzeit der jeweiligen Datenmeldung.

Zusätzlich ist die Möglichkeit vorhanden, die entsprechenden Daten aus GaWaS zu lesen und anzuzeigen

  1. Kontrollflag "Verbose": Wird hier ein Häkchen gesetzt, so wird die Datenkommunikation mit dem Webservice ausführlich protokolliert.
    Das Flag sollte nur nach Rücksprache mit der FGH GmbH gesetzt werden. In Fällen einer Fehlfunktion könnte das erweiterte Protokoll Hinweise für die Fehlerursache geben.
     
  2. Kontrollflag "Verwende Testsystem": Wenn aktiviert, erfolgt die Datenübertragung in das GaWaS Testsystem. Es können dann beliebige Testdaten übertragen werden. Diese werden von der DVGW bei einer Auswertung nicht berücksichtigt.
     
  3. Um den programmatisch Internetzugang zu ermöglichen, muss möglicherweise eine Proxy-Konfiguration erfolgen.
    Die Einstellungen hierzu finden sie unter Datei -> Eigenschaften -> Tab "Verschiedenes" -> Tab "Proxy"

 

 Hinweis: Inhalt des DVGW-Ausgabeordners

Im DVGW-Ausgabeordner wird eine Vielzahl von Dateien angelegt. Diese stellen das Gedächtnis für diese Anwendung dar und dürfen nicht gelöscht werden. Insbesondere wird hier die Zuordnung Netze zu Netzbereich, das Datum und die Transaktionsnummer der Datenübertragung abgelegt. In diesem Verzeichnis werden auch die von der Bundesnetzagentur erhaltenen Daten abgelegt, so dass auch nachträglich die entsprechenden Berichte angezeigt werden können.

Im folgenden wird die Funktion der Dateien erklärt, die im DVGW-Ausgabeordner angelegt werden. Hierbei werden folgende Platzhalter verwendet:

<Jahr>  für das Berichtsjahr
<Betrieb>  für die Netzbetreibernummer


Dateien für jeden Netzbetreiber:

DVGW_BN_<Betrieb>_status.conf Speicher Zugangsdaten
GAS_<Jahr>_<Betrieb>_status.conf Speicher Datum/Uhrzeit der einzelnen Übertragungen
   
  Diese Daten werden von der DVGW zurückgesendet:
GAS_<Jahr>_<Betrieb>_HAL.xml Ereignisse Hausanschlüsse
GAS_<Jahr>_<Betrieb>_GAT.xml Ereignisse gastechnische Anlagen
GAS_<Jahr>_<Betrieb>_KUA.xml Ereignisse Kundenanlagen
   
GAS_<Jahr>_<Betrieb>_dvgwdaten.xml VU-Daten nach EnWG
   
GAS_<Jahr>_<Betrieb>_<Referenznummer>.pdf Fax-Vorlage bereits gemeldeter sofortmeldepflichtiger Ereignisse

 

Bitte beachten sie die zentrale Bedeutung des Zeichens "_" im Dateinamen!

Wenn sie einen irrtümlich angelegten Netzbereich entfernen wollen, löschen sie die Datei GAS_<Jahr>_<Betrieb>_status.conf.

 

 

Pie 04.03.15


 
© 2017 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.