4.15 Auswertung BNetzA Q-Element
Auswerteklasse "CAuswertQElement" ( Nummer 31 [etypa_qelement] )
Gemäß "Eckpunktepapier zur Ausgestaltung des Qualitätselements
Netzzuverlässigkeit Strom im Rahmen der Anreizregulierung" der
Bundesnetzagentur.
...
Ermittlung der Kennzahlen SAIDI/ASIDI (Grundvariante)
Gemäß Anreizregulierungsverordnung erfolgt de Bewertung dar
Versorgungszuverlässigkeit über den Vergleich von Kennzahlen. Gemäß § 20 Abs.
1 ARegV sind hierzu insbesondere folgende Kennzahlen zulässig:
- Unterbrechungsdauer
- Unterbrechungshäufigkeit
- Menge der nicht gelieferten Energie
- Höhe der nicht gedeckten Last
Zur Ermittlung der Kennzahlen sind die entsprechenden Informationen bei den
einzelnen Netzbetreibern zu ermitteln. Für die Kennzahlen Unterbrechungsdauer
und Unterbrechungshäufigkeit werden die entsprechenden Daten seit 2006 nach §52 EnWG durch die Bundesnetzagentur erhoben. Die Kennzahlen Menge der nicht
gelieferten Energie und Höhe der nicht gedeckten Last werden
derzeit über die Datenerhebung nach § 52 EnWG nicht ermittelt und sind auch
nicht anderweitig verfügbar.
Zur Einführung der QuaIitätsregulierung zum 01.Januar2012 wird daher auf die
nach §52 EnWG In den vergangenen Jahren von den Netzbetreibern dokumentierten
und an die Bundnetzagentur gemeldeten Daten zurückgegriffen.
Aus diesen Daten ist in der Grundvariante der Qualitätsregulierung Strom, die
Kennzahl SAIDI (Systam Average Interruption Duration Index) bzw. die Kennzahl
ASIDI (Average System Interruption Duration Index) abzuleiten. Diese
Kennzahlen zählen zu den international üblicherweise verwendeten
DISQUAL-Kenngrößen bzw. Kennzahlen nach IEEE Standard 1366-2003.
Der IEEE-Standard 1366-2003 unterscheidet je nach Wahl der Bezugsgröße die
Kennzahlen SAIDI (bei Bezug auf die versorgte Kundenanzahl) und ASIDI (bei
Bezug auf die installierte Bemessungsscheinleistung). Für die
Mittelspannungsebene sieht die Allgemeinverfügung zu §52 EnWG die Erfassung
der unterbrochenen installierten Leistung von Netzkuppel- und
Letztverbrauchertransformatoren (NKT und LVT) vor, so dass die auf Basis
dieser Zahlen ermittelte
Kennzahl gemäß lEEE-Definitorik als ASIDI zu bezeichnen ist.
Der SAIDI/ASIDI (Nichtverfügbarkeit) beschreibt allgemein die mittlere
kumulierte Dauer von Versorgungsunterbrechungen für einen Kunden in einem
definierten Zeltraum.
In der Niederspannungsebene wird zur Berechnung des SAIDI für ein Kalenderjahr
die Summe aller, mit der Anzahl unterbrochener Kunden multiplizierten,
Zeltspannen mit Versorgungsunterbrechungen gebildet und diese anschließend
durch die Anzahl aller angeschlossenen Kunden dividiert.
In der Mittelspannungsebene wird zur Berechnung des ASIDI für ein Kalenderjahr
die Summe aller, mit den installierten Bemessungsscheinleistungen der
unterbrochenen Netzkuppeltransformatoren und Letztverbrauchertransformatoren
multiplizierten, Zeitspannen mit Versorgungsunterbrechungen gebildet und
anschließend durch die gesamte installierte Bemessungsscheinleistung aller
Netzkuppelransformatoren und Letztverbrauchertransformatoren dividiert
Dabei gilt, dass bei der Berechnung des SAIDI/ASIDI folgende
Versorgungsunterbrechungen zu berücksichtigen sind:
- Ungeplante VU mit den Störungsanlässen
- Atmosphärische Einwirkung
- Einwirkung Dritter
- Zuständigkeit des Netzbetreibers / Kein erkennbarer Anlass
- Geplante VU mit dem Unterbrechungsanlass Sonstiges: hier sind 50%
der
Dauer jeder Versorgungsunterbrechung anzusetzen
Die Dauer von geplanten Versorgungsunterbrechungen mit dem
Unterbrechungsanlass Sonstiges fließt nur mit dem Faktor 0,5 in die
Berechnung des SAIDI/ASIDI ein. Die geringere Gewichtung von geplanten
Versorgungsunterbrechungen ist darauf zurückzuführen, dass angekündigte
Versorgungsunterbrechungen geringere Unterbrechungskosten bei
Letztverbrauchern verursachen, da sich Endkunden dann auf die Unterbrechung in
gewisser Weise vorbereiten können (kontrolliertes Herunterregeln von Geräten,
Anschaffung von Notstromaggregaten etc.).
Folgende Versorgungsunterbrechungen fließen nicht in die Berechnung des
SAIDI/ASIDI ein:
- Versorgungsunterbrechungen aufgrund von Ereignissen Höherer Gewalt
- Versorgungsunterbrechungen aufgrund von Rückwirkungsstörungen
- Geplante Versorgungsunterbrechungen aufgrund von Zählerwechseln
Der SAIDI/ASIDI Ist für jede Netzebene separat zu berechnen.
Für die Grundvariante gilt daher die folgende Berechnungsvorgabe für den SAIDI
(für die NS) bzw. für den ASIDI (für die MS):

...
Es werden nur Netze und Störungen auswertet, wie sie auch an die BNetzA
gemeldet worden wären bzw. gemeldet worden sind bzw. gemeldet werden. Siehe
"Datenmeldung an die BNetzA"
bzw. Auswertungen "BNetzA-Netze" und
"BNetzA-Störungen":
- Diese Auswertung steht nur in deutschen InterAss-Versionen zur
Verfügung.
- Es werden nur Netze mit Erfassungsschema Deutschland berücksichtigt.
- Es werden nur Störungen (und Versorgungsstufen) mit dem Merkmal "FNN relevant" ausgewertet.
- Fehlerbehaftete Störungen werden nicht ausgewertet.
- Niederspannungsnetz: Störungen werden nur ausgewertet, wenn beim
zugehörigen Netz die Anzahl der Letztverbraucher > 0 ist.
- Mittelspannungsnetz: Störungen werden nur ausgewertet, wenn beim
zugehörigen Netz die Summe der Leistungen Ortsnetztrafo +
Letztverbrauchertrafo > 0. ist.
- Nur Störungen mit einer kumulierten Dauer TVU der Versorgungsunterbrechung
> 3 Minuten werden berücksichtigt.
Einstellung "Daten aus BNetzA-XML" (esetn_bna_xml):
Wenn gesetzt, werden die Daten aus den an die BNetzA übertragenen (XML-) Daten
ermittelt, andernfalls werden die Störungen ausgewertet, die sich im InterAss
Arbeitsspeicher befinden. Einzelheiten siehe
Auswertung "BNetzA-Netze".
Mögliche Ergebniszeilen:
Mit möglicher Variation nach Jahr und Kombination BNetzA-Betriebsnummer (BNR)
und -Netznummer (NNR).
Art | Anlass | Kennung
Anlass
BNetzA | Gewichtung
gemäß Eckpunktepapier |
ungeplant |
höhere Gewalt (HG) |
HG |
0 |
ungeplant |
Atmosphärische Einwirkung |
AE |
1 |
ungeplant |
Einwirkung Dritter |
ED |
1 |
ungeplant |
Netzbetreiber |
ZBN |
1 |
ungeplant |
ungeplant Rückwirkung |
RWS |
0 |
ungeplant |
Summe |
|
|
geplant |
Sonstiges |
S |
0,5 |
geplant |
Zählerwechsel |
ZW |
0 |
geplant |
Summe |
|
|
Gesamtergebnis |
|
|
|
Pie 10.02.14
© 2014 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.
|