|
4.17 Auswertung ECA Versorgungsunterbrechungen
Auswertung der ECA Versorgungsunterbrechungen (ECA Erhebungsblatt)
Auswerteklasse "CAuswertECGVUListe" ( Nummer 30 [etypa_ecgvu])
Auswerten der Versorgungsunterbrechungen gemäß ECA. Es werden die selben Daten ermittelt, wie
sie auch beim "ECA-Export" im Excel-Blatt "Erhebungsblatt" eingetragen werden.
Dieses Blatt ist Bestandteil der
Excel-Vorlage für die
ECA-Daten der
E-Control. Die jeweils aktuelle Version dieser Vorlage wird - nach
geringfügigen Anpassungen für das Zusammenspiel mit InterAss - in InterAss
bereitgestellt und bei der Funktion "ECA-Export" automatisch mit Werten
befüllt.
- Diese Auswertung steht nur in österreichischen InterAss-Versionen zur
Verfügung.
- Es werden nur Störungen von Netze mit Erfassungsschema Österreich berücksichtigt.
- Es werden nur Störungen mit gesetztem Flag "OE-relevant" ausgewertet
- Wird bei den Einstellungen für Jahr "Alle" bzw. EVU "Alle" gewählt, so erfolgt
automatisch eine Differenzierung nach Jahren bzw. EVU.
Ausgewertet werden sind im Sinne der ÖVE/ÖNORM EN 50160 alle
Versorgungsunterbrechungen mit einem an der Übergabestelle verbleibenden
Spannungswert (Restspannung) von kleiner 1 % UN (UN ... Nennspannung) bzw.
kleiner 1 % UC (UC ... vereinbarte Versorgungsspannung) und mit einer Dauer >= 1
Sekunde.
Weitere Einzelheiten zur Ermittlung der Versorgungsunterbrechungen im Abschnitt
"ECA-Export" der Online Hilfe.
Bei der Generierung der ECA-Exceldatei wird genau diese Tabelle in das
Tabellenblatt 'Erhebungsblatt' kopiert.
Besonderheit: Liegt ein Regional außergewöhnliches Ereignis (RAE) vor, erfolgt
dort in den Spalten 'Atmosph. Einwirkung', 'Fremde Einwirkung', 'Netzbetr.
intern' bzw. 'Rückwirkung' kein Eintrag (Anweisung Ing. Ewald Schurian /
KNG-Kärnten Netz GmbH 6.02.2014).
ECA-Anmerkungen (aus der Excel-Vorlage für die ECA-Daten der E-Control):
- ECA1: Je nach Anlassfall wird das zutreffende Feld mit 'X' markiert
- ECA2: Betriebsspannung des Netzes, in welcher die Ursache für die
Versorgungsunterbrechung lag
- ECA3: Dauer der erstmaligen Spannungsunterbrechung bis zur erfolgreichen
Wiederversorgung sämtlicher betroffener Netzbenutzer (je wiederversorgtem
Abgang), nur Anlassfälle > 3 min
- ECA4: Netzbenutzer vorab benachrichtigt z.B. im Falle planmäßiger
Arbeiten im Versorgungsnetz, die zu einer Versorgungsunterbrechung führen
(Revision etc.)
- ECA5: z.B. durch Gewitter, Stürme, Eis, Schnee, Lawinen, Feuchtigkeit,
Kälte, Hitze, Erdbeben, Erdrutsch, Felssturz sowie bei Anordnung von
Behörden oder Einsatzkräften
- ECA6: z.B. durch Menschen (Dritte), Tiere, Baumfällung, Erd- und/oder
Baggerarbeiten, Kräne, Fahrzeuge, Flugobjekte, Brand (fremdverursacht) oder
sonstige verursachte Störungen
- ECA7: z.B. durch Fehlschaltung, Fehlfunktion/Ausfall eines
Betriebsmittels, Alterung, Überlastungen, unbekannte Ursachen ("unbekannt"
zusätzlich in Anmerkungen anführen)
- ECA8: z.B. Ausfall der vorgelagerten Spannungsebene, Ausfall der
Versorgung (Erzeuger) oder z.B. Störung aus einem anderen Netz
- ECA9: Summe der betroffenen Umspannwerke, Umspann- bzw.
Transformatorstationen (bezogen auf die entsprechende Spannungsebene)
- ECA10: Summe der durch die Spannungsunterberechung unmittelbar
unversorgten installierten Transformatorleistung bzw. Vertragsleistung
(bezogen auf die entsprechende Spannungsebene)
- ECA11: Summe der durch die Spannungsunterbrechung betroffenen, dh. nicht
versorgten Netzbenutzer (Anzahl der Verbrauchsstellen bzw. Anlagen)
- ECA12: z.B. Hochwasser als Anlassfall (Regional außergewöhnliches Ereignis (RAE)) - vorherige
Kennzeichnung der Ursache mit X
Filter:
- Jahr
- Auswahl eines der Erfassungsjahre für welches Störungen vorhanden sind
- Alle
- EVU
- Auswahl eines der EVU für welches Störungen vorhanden sind
- Alle
- SEQ - Immer aktiviert: Ergebniszeilen werden zunächst in der selben
Reihenfolge ausgegeben, wie sie auch beim "ECA-Export" im Tabellenblatt
"Erhebungsblatt" erfolgt.
Mögliche Differenzierungen:
- Jahr
- Netzbetreiber
- Netz-Nummer
- Spannungsebene (in kV immer aktiviert)
- Störungs-Nummer
ACHTUNG: Rückwirkungsstörungen aus eigenem Netz: diese werden zusammengefasst
und der verursachenden Störung zugeordnet. Bei der Differenzierung nach Störungs-Nummer
taucht dann bei diesen Versorgungsstufen die Störungsnummer der verursachenden
Störung auf.
Maske der zugehörigen Störung anzeigen:
Wird eine Tabellenzeile markiert (Anklicken mit der Maus) kann über den
Button "Maske" (oder Doppelklick in der Auswertungsliste) die Störungsmaske
dieser Versorgungsunterbrechung aufgeschaltet werden.
Voraussetzung ist die Differenzierung nach (Anzeige) "Netz-Nummer" und
"Störungs-Nummer".
Pie 25.02.14
© 2014 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.
|