vorheriger Abschnitt Inhalt nachfolgender Abschnitt

1.19 ECA-Export

In Netzen nach den Erfassungsschemata Österreich unterstützt InterAss die Datenmeldung an die ECA (Energie-Control Austria).

Über das Menü "ECA-Export" werden die Netzdaten und Störungsdaten eines Erfassungsjahres und Netzbetreibers in das ECA-Format konvertiert und in einer MS-Exceldatei entsprechend den Vorgaben der ECA (ECA Erhebungsblatt siehe Ausfüllhilfe für die Ausfall- und Störstatistik ) ausgegeben.

Der Datenexport ist nur möglich, wenn alle zu betrachtenden Störungen fehlerfrei sind.
(interner Hinweis: Methode CStoerung::exportiere_ecg)

Hinweis: Im Folgenden und in InterAss wird das Merkmal "OE relevant" verwendet. Diese Abkürzung bedeutet:
Wenn das Merkmal gesetzt ist wird die Störung bei der Datenmeldung an Österreichs Energie berücksichtigt.
Störungen bei denen das Merkmal nicht gesetzt ist, werden auch nicht beim "ECA-Export" berücksichtigt.

 

  • Ermittlung der Daten für das Strukturdatenblatt (Netzdaten)

Die Daten werden unmittelbar aus der Aufsummierung der entsprechenden Netzdaten der betroffenen Netze gewonnen.
Für die Angaben zur Niederspannung werden die Angaben des Niederspannungsbezugsnetzes verwendet.

Für die Daten des Strukturdatenblattes der ECA gelten die folgenden Entsprechungen:
 

Datum ECA

Datum Österreichs Energie

Berichtsjahr

Jahr

Netzbetreiber

Netzbetreiber-Name

Anzahl Netzbenutzer HS

Summe Anzahl Netzkunden in allen HS/HöS-Netzen

Anzahl Netzbenutzer MS

Summe Anzahl Netzkunden in allen MS-Netzen

Anzahl Netzbenutzer NS

Anzahl Netzkunden NS-Bezugsnetz

Gesamtzahl Umspannwerke (HöSP/HSP)

Summe Anzahl Umspannwerke/Schaltstationen in allen HöS-Netzen

Gesamtzahl Umspannwerke (HSP/MSP)

Summe Anzahl Umspannwerke/Schaltstationen in allen HS-Netzen

Gesamtzahl Umspannwerke (HSP/NSP)

0 (nicht relevant)

Gesamtzahl Umspannwerke (MSP/MSP)

Summe Anzahl Umspannwerke/Schaltstationen in allen MS-Netzen

Gesamtzahl Trafostationen MSP/NSP

Summe Anzahl Ortsnetzstationen in allen MS-Netzen

Gesamtsumme installierte Trafoleistungen (je Trafotyp)

Summe Bemessungsscheinleistung Netztransformatoren (je Trafotyp) in allen Netzen

Leistung Netzbenutzer HSP

Summe Bemessungsscheinleistung Kundentransformatoren in allen HS-Netzen

Leistung Netzbenutzer MSP

Summe Bemessungsscheinleistung Kundentransformatoren in allen MS-Netzen

Gesamtenergieabgabe HöSP

Summe Gesamtenergieabgabe in allen HöS-Netzen

Gesamtenergieabgabe HSP

Summe Gesamtenergieabgabe in allen HS-Netzen

Gesamtenergieabgabe MSP

Summe Gesamtenergieabgabe in allen MS-Netzen

Gesamtenergieabgabe NS

Gesamtenergieabgabe NS-Bezugsnetz

 

Die Daten für das Strukturdatenblatt können vorab über die Auswertung "ECA Netze" überprüft werden.

 

  • Ermittlung der Daten für das Erhebungsblatt (Versorgungsunterbrechungen)

  1. Grundsätzlich werden von Störungen betrachtet, die "ECA relevant" sind, d.h.

    1. Störung nach Erfassungsschema Österreich

    2. Die Störung  trägt das Merkmal "OE relevant"

    3. keine Niederspannungsstörung

    4.  mindestens eine Versorgungsunterbrechung (VU) der Störung ist "ECA relevant"  (siehe 2.)
       

  2. Es werden nur Versorgungsunterbrechung berücksichtigt, die "ECA relevant" sind, d.h.

    1. Die VU trägt das Merkmal "OE relevant"

    2. Kein MS-MS Trafoausfall

    3. Die Dauer der Versorgungsunterbrechung ist größer als 1 Sekunde
      Hinweis: Hierzu ist die sekundengenaue Erfassung von VU-Beginn und Ende erforderlich.
      Diese ist in der InterAss Version Österreich automatisch aktiviert.
       

  3. Die "ECA relevanten" Versorgungsunterbrechungen aller Störungen welche nicht den Störungsanlass "Rückwirkung aus eigenem Netz" haben, werden nach dem Beginn der Versorgungsunterbrechung aufsteigend sortiert.
    Alle VU-Stufen mit gleichem Beginn, gleicher Dauer, gleichem Störungsanlass und gleicher Spannungsgruppe werden zu einer VU-Stufe zusammengefasst (Addition der Anteile "Anzahl Stationen", "Trafoleistung", "Anzahl Netzbenutzer").
     

  4. Bei allen Störungen mit dem Störungsanlass "Rückwirkung aus eigenem Netz" wird geprüft ob eine zugehörige verursachende Störung in der entsprechenden Spannungsgruppe vorhanden ist:
    Dies ist der Fall wenn der Beginn der ersten Versorgungsunterbrechung maximal 3600 Sekunden vor bzw. 300 Sekunden nach dem Beginn der ersten Versorgungsunterbrechung der Rückwirkungsstörung liegt.
    Wenn kein Verursacher gefunden wird, wird eine Fehlermeldung ausgegeben (Ausnahme Verursacher in Niederspannung):
    Fehler : Keine initiierende Störung gefunden (Rückwirkung aus eigenem Netz) bei Störung ... Netz ... für Beginn ...
     

  5. Bei allen Störungen mit dem Störungsanlass "Rückwirkung aus eigenem Netz" die verursachende Störung in Mittelspannung haben, werden die VU-Stufen der verursachenden Störung zugeordnet.
    Hierbei wird unter Anmerkungen ein Eintrag "Ausfall in xy kV" ergänzt (xy = Spannungsgruppe der Rückwirkungsstörung). Die künstlichen VU-Stufen werden in die Liste nach Schritt 3 einsortiert.
     

  6. Bei allen VU-Stufen mit dem Störungsanlass "Rückwirkung" wird unter Anmerkungen ein Eintrag "Anmerkungen
    Versorgungsausfall aus xy" ergänzt (NS, MS, HS, HÖSP). Ausnahme sind MS-Rückwirkungsstörungen nach Schritt 5 (wenn ein Verursacher gefunden wurde).
     

  7. Bei VU-Stufen mit dem Störungsanlass "geplante Ausschaltung, nach Absprache mit betroffenen Kunden" wird unter Anmerkungen ein Eintrag "einvernehmlich" ergänzt.
     

  8. Bei Störungen einer Angabe bei "Regional außergewöhnliches Ereignis" wird das Merkmal RAE gesetzt. Nur in der Exceldatei erfolgt in diesem Fall keine Eintragung des ursprünglichen Störungsanlasses.

     

Die Menge der ECA Versorgungsunterbrechungen kann vorab über die Auswertung "ECA VU-Liste" überprüft werden.

 

 

  • Ausgabe der ECA Daten in MS Excel Datei

Für die Daten des Erhebungsblattes der ECA gelten die folgenden Entsprechungen:
 

Datum ECA

Datum Österreichs Energie

Netzbetreiber

Netzbetreiber-Name

Berichtsjahr

Jahr

Datum, Zeitpunkt

Beginn der Versorgungsunterbrechung

Spannungsebene

Spannungsgruppe

Dauer

Berechneter Wert aus den Versorgungsstufen

Ursache

Störungsanlass (ggf. unter Berücksichtigung von regional außergewöhnlichem Ereignis (RAE))

Anzahl betroffener Kunden

Anzahl unterbrochener Netzkunden

Summe der betroffenen Leistung

Unterbrochene Leistung

Anzahl der betroffenen Stationen

Anzahl unterbrochener Stationen

Anmerkungen

Ggf. automatische Einträge (siehe Erläuterungen zu ECA-Anmerkungen) sowie ECA-Anmerkungen

 

Die Daten des Strukturdatenblattes und des Erhebungsblattes werden in eine MS Excel Datei ausgegeben. Dabei werden die Tabellenblätter unter Verwendung einer Excel-Vorlagendatei generiert. Der Name dieser Datei ist in InterAss fest vorgegeben: "eca_erhebungsblatt.xltx". Die Datei wird von InterAss unter Anwendung der Suchregeln gefunden. Solange keine kundenspezifische Version dieser Datei vorhanden ist, wird diese Vorlage im Verzeichnis "support" des Interass Laufzeitsystems gefunden.

Aktueller Dateistand: inhaltsidentisch mit der XSL Vorlage für die Ausfall- und Störstatistik  von der Webseite der ECA.

InterAss unterstützt auch noch die Vorlage aus dem Jahr 2003 bzw. 2010. Die Erkennung erfolgt automatisch durch Auswertung des Inhaltes der letzen Zelle in Spalte "N" im Blatt "Strukturdatenblatt" der Vorlagendatei:

Default: aktueller Dateistand
 

Zelle Inhalt Verfahren
N66 Stand 10/03 "altes" Verfahren ECA 2003 bis InterAss Version 4.1.2.6 vom 18.03.10
N57 Stand 12/08 ehb-ausfalls-und-stoerungsstatistik-plus-2008-0.xls
N57 Stand 12/2010 ehb_ausfalls-und-stoerungsstatistik_2010.xls
N57 Stand 12/2013 --- Erhebung 2013 ---


 

Pie 14.03.2014


 
© 2017 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.