|
1.20 Datenübertragung GAS zur BNetzA (Webservice 2010)
1.20.1 Verwendung des Gas BNetzA Webservices 2010
1.20.2 Übertragung von Gasnetz- und Gas-Störungsdaten an die Bundesnetzagentur
-
In InterAss müssen den Netzen Betriebsnummer und Netzbereich
zugeordnet werden.
-
Auswahl des BNetzA-Ausgabeordners: In diesem Verzeichnis werden die
folgenden Einstellungen, die erzeugten Daten und die Protokolle abgelegt.
-
Wahl des Berichtsjahres.
-
Wahl der Betriebsnummer.
-
Wahl des Netzbereiches.
-
Kontrollnummer: Um den Webservice auszuführen zu können, müssen
Sie zuvor in diesem Eingabefeld die Kontrollnummer eingeben.
- Über den Button "BNetzA Zusatzdaten" geben Sie die folgenden zusätzlichen
Angaben für die Bundesnetzagentur ein:
- Art des Netzbetreibers "NB": Verteiler-NB oder Fernleitungs-NB
|
Datenfeld Vug_NB_Art |
|
Datenfeld vug_Bericht_Text |
|
Datenfeld vug_kommentar_text |
- Ansprechpartner für Rückfragen
|
Datenfeld vug_ANSPRECH |
- Telefonnummer / Email des Ansprechpartners
|
Datenfeld vug_Kontakt |
- Über den Button "Konvertieren in BNetzA Format" werden die Daten der
ausgewählten Netze und die zugehörigen Störungen des Erfassungsjahres in das XML Format für die Erfassung der Daten für die Berichtspflichten
Gas nach
§ 52 EnWG Verfahren "Webanwendung" konvertiert.
Folgende Störungen/Versorgungsunterbrechungen werden erfasst:
- nur BNetzA relevante Störungen
- nur Versorgungsunterbrechungen mit dem Merkmal (BNetzA) relevant = J
- Versorgungsunterbrechungen mit einer Dauer kleiner 60 Minuten werden
nicht berücksichtigt bei einem BNetzA Störungsanlass "ZW" (G8 Zähler- und
Hausdruckreglerwechsel)
An die BNetzA werden auch die Netzdaten übermittelt, welche aus den
Zusatzdaten (Punkt 8), der Gesamtsumme von Letztverbauchern und aller
Leistungswerte sowie der bestellten vorgelagerten bzw. nachgelagerten
Kapazitäten besteht. Außerdem die "Qu Letzverbaucher" (Nichtverfügbarkeit in
Minuten/Jahr) für die Kundengruppen 1 und 2 berechnet ung gemeldet.
Bei der Berechnung der Qu werden nur Versorgungsunterbrechungen von
Störungen mit folgenden BNetzA Störungsanlassen berücksichtigt:
- VD (Verantwortungsbereich Dritter)
- VN (Verantwortungsbereich des Netzbetreibers)
- HG (Höhere Gewalt/kriminelle Handlung)
- US (sonstige, nicht 1-3 / Kein erkennbarer Anlass)
Achtung: Bei der Disqual Berechnung unter InterAss ->
Gas-Auswertung erfolgt diese Einschränkung nicht!
- Über den Button "Übertragen an BNetzA" werden die konvertierten Daten mit
Hilfe das Webservices an die Bundesnetzagentur übertragen.
Die Übertragung mit dem "bna_webclient" erfolgt in einem getrennten Prozess
mit eigenem Fenster. Nach dem Ende des Prozesses wird in Interass das
Prozess-Protokoll angezeigt. Falls der Vorgang erfolgreich war, wird ein
HTML-Vorgangsprotokoll angezeigt. In diesem Fall wird auch in der
Bedienoberfläche das Datum dieser Datenübertragung sowie die von der BNetzA
vergebene Transaktionsnummer angezeigt.
Wenn im Unternehmen für den Internet Zugang ein Proxy eingesetzt wird, sind
die entsprechenden Angaben für Host, Port und ggf. User und Passwort
einzutragen.
- Über den Button "Zeige übertragene Daten" kann ein HTML-Bericht der von
der BNetzA empfangenen Daten angezeigt werden.
ACHTUNG: Die Aufschaltung dieses Berichtes kann bei großen Störungszahlen
sehr lange dauern.
- Über den Button "BNetzA Status" kann bei der Bundesnetzagentur der
Prüfstatus der übertragenen Daten abgefragt werden.
Nach der Übertragung der Netz- und Störungsdaten werden diese bei der
Bundesnetzagentur "über Nacht" plausibilisiert.
Nur wenn der Status "Akzeptiert" angezeigt wird. Ist der Berichtspflicht
Gas nach § 52 EnWG Genüge getan.
- Über den Button "Zeige BNetzA Prüfprotokoll" kann ein HTML-Bericht des
Statusberichtes der BNetzA aufgeschaltet werden.
Im Falle eines negativen Prüfstatus sollten hier weitere Hinweise über
die bemängelnden Daten zu finden sein.
- Kontrollflag "Verbose": Wird hier ein Häkchen gesetzt, so wird die
Datenkommunikation mit dem Webservice ausführlich protokolliert.
Das Flag sollte nur nach Rücksprache mit der FGH GmbH gesetzt werden. In
Fällen einer Fehlfunktion könnte das erweiterte Protokoll Hinweise für die
Fehlerursache geben. Besonders bei der Übertragung großer Störungsmengen
kann die Anzeige dieses Protokolls jedoch extrem lange dauern.
- Das Aktivieren der verschiedenen Buttons ist nur möglich, wenn die
erforderlichen Angaben vorhanden sind. Insbesondere müssen Netze zugeordnet
und die BNetzA-Zusatzdatei formal korrekt sein.
- Das Senden der Daten an die BNetzA wird von der BNetzA mit einer Fehlermeldung
beendet, wenn das Erfassungsjahr der Daten nicht mit dem aktuellen
BNetzA-Meldejahr übereinstimmt. Fehlermeldung der BNetzA:
Falsches Berichtsjahr.
Dieser Tatbestand wird von InterAss nicht geprüft.
Hinweis: Inhalt des BNetzA-Ausgabeordners
Im BNetzA-Ausgabeordner wird eine Vielzahl von Dateien angelegt. Diese stellen
das Gedächtnis für diese Anwendung dar und dürfen nicht gelöscht werden.
Insbesondere wird hier die Zuordnung Netze zu Netzbereich, das Datum und die
Transaktionsnummer der Datenübertragung abgelegt. In diesem Verzeichnis werden
auch die von der Bundesnetzagentur erhaltenen Daten abgelegt, so dass auch
nachträglich die entsprechenden Berichte angezeigt werden können.
Im folgenden wird die Funktion der Dateien erklärt, die im
BNetzA-Ausgabeordner angelegt werden. Hierbei werden folgende Platzhalter
verwendet:
<Jahr> |
für das Berichtsjahr |
<Betrieb> |
für die Betriebsnummer |
<Netz> |
für den Netzbereich |
Dateien für jeden Netzbereich:
GAS_<Jahr>_<Betrieb>_<Netz>_status.conf |
Liefert die Schlüsselinformation |
GAS_<Jahr>_<Betrieb>_<Netz>_netze.conf |
Speichert die Zuordnung der Netze |
GAS_<Jahr>_<Betrieb>_<Netz>_zusatz.xml |
Speichert die BNetzA Zusatzinformationen |
GAS_<Jahr>_<Betrieb>_<Netz>_netz.xml |
Netzdaten im BNetzA-Format |
GAS_<Jahr>_<Betrieb>_<Netz>_stoerungen.xml |
Störungsdaten im BnetzA-Format |
|
|
|
Diese Daten werden von der BNetzA zurückgesendet |
GAS_<Jahr>_<Betrieb>_<Netz>_daten.xml |
Netz- und Störungsdaten wie sie von der BNetzA empfangen
wurden |
GAS_<Jahr>_<Betrieb>_<Netz>_status.xml |
Statusmeldung der BNetzA |
Einzelne Dateien:
proxy.conf |
Speichert die Proxy Einstellungen |
GAS_BN_<Betrieb>.conf |
Speichert die Kontrollnummer |
|
|
|
Diese Hilfsdateien können gelöscht werden |
bna_webclient.steuer |
Steuerdatei für das Übertragungsprogramm |
.BNA_Response.html |
angezeigter Bericht |
.bna_webclient.html |
Prozessprotokoll des Übertragungsprogrammes |
Webclient_Response.xml |
Statusinformation des Übertragungsprogrammes |
Bitte Beachten sie die zentrale Bedeutung des Zeichens "_" im Dateinamen!
Wenn sie einen irrtümlich angelegten Netzbereich entfernen wollen, löschen
sie die Datei GAS_<Jahr>_<Betrieb>_<Netz>_status.conf.
Hinweis: Datenmeldung an die Bundesnetzagentur ohne Interass
Pie 04.03.15
© 2017 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.
|