|
7.1 Kundenspezifische Erweiterungen für E.ON Bayern Netz GmbH
7.1.1 Tagesbericht
Über ENE -> Tagesbericht kann eine Tabellarische Übersicht von Störungen
angezeigt werden. Es werden die Störungen mit ihren Fehlerorten mit
Störungsbeginn am angegeben Tag gelistet, welche von der ausgewählten
Schaltleitung ersterfasst wurden.
Störungsbeginn und Ende werden nur für den ersten Fehlerort angegeben. Bei
folgenden Fehlerorten dieser Störung bleiben diese Spalten leer. Durch Anklicken
in der Spaltenüberschrift kann die Tabelle auf- bzw. absteigend sortiert werden.
Um die ursprüngliche Reihenfolge wieder zu erhalten, Klicken Sie in der
Überschrift der letzen Spalte "Zähler"
Über den Knopf "Export" kann die angezeigte Tabelle nach Excel exportiert
werden (auf Ihrem PC muss Microsoft Excel installiert sein!!).
Zur Formatierung wird die Vorlagendatei "eon_vorlage_tagesbericht.xlt"
verwendet. Diese Datei befindet sich im Verzeichnis "support" Ihres INTERASS
Laufzeitsystem. Sie können das Layout (in Grenzen) anpassen (s.
Vorgehensweise zur Anpassung des Excel-Tagesberichts),
bitte beachten Sie jedoch, dass die Zuordnung der Zellen fest programmiert ist.
7.1.2 Zuordnung der Tabellenspalten zu Excel Zellen
Nicht alle der vorgegebenen Tabellenspalten können von INTERASS belegt
werden. Diese Spalten sind in der folgenden Tabelle mit "immer Handeingabe
erforderlich" markiert.
Die Ausgabe der Tabellenzeilen erfolgt in der Exceldatei ab Zeile k = 6.
Spalte Interass |
Spalten Überschrift
|
Zelle Excel |
Anmerkung |
|
|
A2 |
Schaltleitung |
|
|
H3 |
Datum Störungsbeginn |
00 |
Von |
B<k> |
Störungsbeginn (erster VU Beginn bzw. TA) |
01 |
Bis |
C<k> |
letztes VU Ende |
02 |
Stör.Nr. |
G<k> |
vergebene Störungsnummer |
03 |
KV
|
H<k> |
Spannungsebene |
04 |
E-Geb. |
I<k> |
ENE->E-Geb. |
05 |
SK/Feld Nr. |
J<k> |
Fehlerort->Skr./Feld |
06 |
UW/SW Feld/SS/Leitung|Störungsbereich
|
K<k> |
Fehlerort->Klartext zu Skr./Feld |
07 |
Ausf.MW |
L<k> |
ENE-> Ausfall in MW |
08 |
AWE
mE |
M<k> |
Kennziffer B = 21,23 |
09 |
AWE oE
|
N<k> |
Kennziffer B = 22,24,25,26 |
10 |
Auslösung(def) |
O<k> |
Kennziffer B = 42,44,46 |
11 |
Handabsch. |
P<k> |
Kennziffer B = 62,64 |
12 |
Übergriff |
Q<k> |
ENE-> Übergriff, Text in Spalte 30 (Bemerkung) |
13 |
US-Auslösung |
R<k> |
ENE->US-Auslösung |
14 |
erf.lose Probesch. |
S<k> |
ENE->erf.lose Probesch. |
15 |
KU Tastung |
T<k> |
ENE->KU Tastung |
16 |
Diff-Schutz |
U<k> |
ENE->Diff-Schutz |
17 |
Buchholz |
V<k> |
ENE->Buchholz |
18 |
SS-Schutz |
W<k> |
ENE->SS-Schutz |
19 |
Überstr. Trafo |
X<k> |
ENE->Überstr. Trafo |
20 |
HH-Sicherung |
Y<k> |
Kennziffer B = 82,83,84 |
21 |
Erdschluß |
Z<k> |
Kennziffer C = 11,12,13,19,20 |
22 |
Doppelerdsch. |
AA<k> |
Kennziffer C = 40 |
23 |
L1 |
AB<k> |
ENE->L1 |
24 |
L2 |
AC<k> |
ENE->L2 |
25 |
L3 |
AD<k> |
ENE->L3 |
26 |
M |
AE<k> |
ENE->M |
27 |
AUS |
AF<k> |
ENE->AUS |
28 |
t>t1 |
AG<k> |
ENE->t>t1 |
29 |
Zwangsgleichl. |
AH<k> |
ENE->Zwangsgleichl. |
30 |
VU Beginn |
AI<k> |
Beginn der VU |
31 |
VU Ende |
AJ<k> |
Ende der VU |
32 |
Scheinl. (MVA) |
AK<k> |
Scheinl. (nur bei Mittelspannung) |
33 |
Ausf. MVAmin |
AL<k> |
Ausf. MVAmin (nur bei Mittelspannung) |
34 |
Wirkl. (MW) |
AM<k> |
Wirkl. (nur bei Hochspannung) |
34 |
Ausf. MWmin |
AN<k> |
Ausf. MWmin (nur bei Hochspannung) |
36 |
Störungsanlass | Bemerkung |
AO<k> |
Bemerkung == Kennziffer B = 11,89 |
37 |
Meldetext |
AP<k> |
max. 90 Zeichen von "Leitsystem" |
38 |
Bemerkung | Schaden |
AQ<k> |
max. 90 Zeichen von "Bemerkung|Schaden" |
39 |
Fehlerort |
AR<k> |
Kennziffer Fehlerort E |
40 |
Fehlerart |
AS<k> |
Kennziffer Fehlerart C |
41 |
Ausfallart |
AT<k> |
Kennziffer Fehlerart RAB |
42 |
Störungsauswirkung |
AU<k> |
Kennziffer Störungsauswirkung B |
43 |
VU |
AV<k> |
Kennziffer Versorgungsunterbrechung RE |
44 |
Schäden |
AW<k> |
Kennziffer Schäden EI |
45 |
Rückwirkung auf nicht betrachtetem Netz |
AX<k> |
Kennziffer Rückwirkung auf nicht betrachtetem Netz HR |
46 |
Auswirkung auf nicht betrachtetem Netz |
AY<k> |
Kennziffer Auswirkung auf nicht betrachtetem Netz HA |
47 |
Netzbetreibernr. |
AZ<k> |
Netzdaten->Netzbetreibernr. |
48 |
Netznummer |
BA<k> |
Netzdaten->Netznummer |
49 |
Netzart |
BB<k> |
Netzdaten->Netzart |
50 |
Sternpunktbehandlung |
BC<k> |
Netzdaten->Sternpunktbehandlung |
51 |
Selbsterl. Erdschlüsse |
BD<k> |
"ja" bei Kennziffer C = 11,12,13,19,20,40 |
52 |
Einsatz |
BH<k> |
ENE->Einsatz |
53 |
Org.-Einheit1 |
CA<k> |
ENE->Org.-Einheit1 |
54 |
Org.-Einheit2 |
CB<k> |
ENE->Org.-Einheit2 |
55 |
Org.-Einheit3 |
CC<k> |
ENE->Org.-Einheit3 |
56 |
Org.-Einheit4 |
CD<k> |
ENE->Org.-Einheit4 |
57 |
Org.-Einheit5 |
CE<k> |
ENE->Org.-Einheit5 |
58 |
Org.-Einheit6 |
CF<k> |
ENE->Org.-Einheit6 |
59 |
GSL-Kürzel |
CG<k> |
Inhalt der Klammer im Namen der Schaltleitung |
60 |
Signum |
CH<k> |
Anwenderkennung |
61 |
Zähler |
|
laufende Zeilennummer |
62 |
Datum |
|
Datum der Störung |
7.1.3 Vorgehensweise zur Anpassung des Excel-Tagesberichts
So gehen Sie vor:
- Kopieren Sie aus dem Verzeichnis "support"
die Datei "eon_vorlage_tagesbericht.xlt" in das INTERASS Verzeichnis "system" (kann
auch das INTERASS-Arbeitsverzeichnis bzw. das
Windows Arbeitsverzeichnis sein, s.
Suchregeln):
ACHTUNG: bei einem INTERASS Update wird die Datei im Verzeichnis "support"
ohne Nachfrage überschrieben !
- Modifizieren Sie die Datei mit MS Excel.
- Kontrollieren Sie das Ergebnis indem Sie einen Tagesbericht über INTERASS
exportieren (INTERASS
braucht nicht neu gestartet werden).
7.1.4 Sonstiges
7.1.5 Störungserfassung Reiter ENE
- Der Reiter ENE ist in INTERASS nach vorne geschoben.
- Belegung des Merkmals Einsatz
Das Merkmal Einsatz entspricht der Angabe des Kundencenters
bzw. der Servicegruppe. Im Folgenden wird dieses Merkmal
Kundencenter genannt. Das Merkmal "Verständigter Mitarbeiter" kann aus einer Listenauswahl
ausgewählt oder alternativ als Freitext eingegeben werden. Die Inhalte der
Listenauswahl basieren auf einer Datenbanktabelle (s. Punkt 6), die Mitarbeiter jeweils einem
Kundencenter zuordnet, d.h. es können immer nur die Mitarbeiter des zuvor
ausgewählten Kundencenters direkt angewählt werden.
7.1.6 Störungserfassung Reiter Fehlerorte
Die Anpassungen
im Reiter Fehlerorte dienen einer genauen Erfassung der Lage von Fehlerorten in
Mittelspannungsnetzen. Anstelle der bisherigen Elemente (SK / Feld)
wird über ein mehrstufiges System der Fehlerort schrittweise eingrenzt.
- Schritt 1: Auswahl des Umspannwerks (UW)
Auf Basis des angewählten Kundencenters (Reiter ENE) wird eine Listenauswahl mit
UWs gefüllt, die von diesem Kundencenter betreut werden. Alternativ zu der
Auswahl aus der Liste kann in dieses Feld auch ein freier Text eingetragen
werden. In diesem Fall ist auch in den nachfolgenden Schritten nur ein Eintrag
von Freitext möglich.
- Schritt 2: Auswahl des Stromkreises (SK)
Auf Basis des angewählten UW wird eine Listenauswahl mit SK-Namen gefüllt, die
dieses UW verlassen. Alternativ zu der Auswahl aus der Liste kann in dieses Feld
auch ein freier Text eingetragen werden. In diesem Fall ist auch im
nachfolgenden Schritt nur ein Eintrag von Freitext möglich (Die Listenauswahl
entspricht dem bisherigen Klartexteintrag bei Skr./Feld):
Zusätzlich
zum SK-Namen kann in ein weiteres Freitextfeld eine SK-Kennung des jeweiligen
Stromkreises eingetragen werden (Die SK-Kennung entspricht dem bisherigen
kurzen Eintrag bei Skr./Feld).
- Schritt 3a: Eingrenzung einer Station
Auf Basis des angewählten SK wird eine Listenauswahl mit Ortsnetzstationen
gefüllt, die im jeweiligen SK liegen. Alternativ zu der Auswahl aus der Liste
kann in dieses Feld auch ein freier Text eingetragen werden.
- Schritt 3b: Eingrenzung eines Leitungsabschnittes
Wie in Schritt 3a wird zunächst der Anfang des Leitungsabschnittes ausgewählt.
Es steht eine weitere identische Listenauswahl zur Verfügung, in die das Ende
des Leitungsabschnittes eingetragen werden kann. Bei Stationsfehlern bleibt
diese zweite Listenauswahl leer.
Die zusätzlichen Daten werden den Fehlerorten zugeordnet, in der Datenbank
abgelegt und beim CSV-Export berücksichtigt (z.Zt nicht beim Störungsbericht):
Funktion |
Bezeichnung |
Name DB-Spalte |
Datentyp |
Umspannwerk (UW) |
Umspannwerk |
uwsw |
VARCHAR max. 255 Zeichen |
Eingrenzung einer Station |
zwischen Station |
zwischenstat |
VARCHAR max. 255 Zeichen |
Eingrenzung eines Leitungsabschnittes |
und Station |
undstat |
VARCHAR max. 255 Zeichen |
7.1.7 Zusätzliche Datenbanktabellen
Um die vorgenannten Änderungen (Punkt 5 und 6) zu realisieren, müssen
zusätzliche Tabellen in der Datenbank eingerichtet, gefüllt und später
regelmäßig aktualisiert werden. Die erforderlichen SQL-Anweisungen zum Anlegen
dieser Tabellen können online über Interass -> Datei -> Eigenschaften ->
Datenbank -> "SQL für Tabellen" generiert werden.
Die Bereitstellung der erforderlichen Daten muss E.ON seitig über (eine)
Excel-Datei(en) erfolgen.
Folgende Informationen sind in den neuen Tabellen
enthalten:
- Tabelle "iq_kundencenter"
Diese Tabelle enthält die Zuordnung von Mitarbeitern der Kundencenter zu jeweils einem
Kundencenter.
Die Daten für diese Tabelle werden über Interass -> Anwenderverwaltung ->
Wartung -> "Kundencenter-Mitarbeiter"
aus einer Excel-Datei importiert. Enthält diese Datei auch die Daten für die
Stromkreise, so muss das Datenblatt den Namen "kundencenter" tragen.
Achtung: Beim Import werden alle bisher in der Tabelle vorhandenen
Daten gelöscht !
Die Excel
Tabelle muss wie folgt aufgebaut sein:
Die erste Zeile enthält rein informative Spaltenüberschriften, sie kann auch
entfallen.
Die Datenspalten der folgenden Zeilen werden interpretiert als:
Spalte |
Name |
Inhalt |
Datentyp |
1 |
ID |
rein numerischer Zeilenschlüssel
eine leere Spalte beendet das Einlesen |
Integer |
2 |
Kundencenter |
Name eines Kundencenters |
VARCHAR max. 255 Zeichen |
3 |
Mitarbeiter |
Name eines Mitarbeiters dieses Kundencenters |
VARCHAR max. 255 Zeichen |
Einträge in der Spalte "ID" müssen eindeutig sein. Die ID wird jedoch nicht
von anderen Tabellen referenziert.
- Tabelle "iq_stromkreise"
Diese Tabelle enthält folgende Zuordnungen:
- Zuordnung von Umspannwerken (HS/MS) zu Kundencentern
- Zuordnung von MS-Stromkreisen zu Umspannwerken
- Zuordnung von MS-Stationen zu MS-Stromkreisen
Die Daten für diese Tabelle werden über Interass -> Anwenderverwaltung ->
Wartung -> "Stromkreisdaten"
aus einer Excel-Datei importiert. Enthält diese Datei auch die Daten für die
Stromkreise, so muss das Datenblatt den Namen "stromkreise" tragen.
Achtung: Beim Import werden alle bisher in der Tabelle vorhandenen Daten
gelöscht !
Die Excel
Tabelle muss wie folgt aufgebaut sein:
Die erste Zeile enthält rein informative Spaltenüberschriften, sie kann auch
entfallen.
Die Datenspalten der folgenden Zeilen werden interpretiert als:
Spalte |
Name |
Inhalt |
Datentyp |
1 |
ID |
rein numerischer Zeilenschlüssel
eine leere Spalte beendet das Einlesen |
Integer |
2 |
Kundencenter |
Name eines Kundencenters |
VARCHAR max. 255 Zeichen |
3 |
UW |
Name eines Umspannwerkes (HS/MS) |
VARCHAR max. 255 Zeichen |
4 |
Sk_Kennung |
Kennung eines Stromkreises |
VARCHAR max. 255 Zeichen |
5 |
Sk_Name |
Name eines Stromkreises |
VARCHAR max. 255 Zeichen |
6 |
Stationsname |
Name einer Station bzw. eines Leitungsabschnittes |
VARCHAR max. 255 Zeichen |
Einträge in der Spalte "ID" müssen eindeutig sein. Die ID wird jedoch nicht
von anderen Tabellen referenziert.
7.1.8 Verschiedenes
Vorschlag für die Störungsnummer beim Anlegen einer neuen Störung:
Unter "zuletzt verwendet" wird die Nummer der zuletzt angelegten Störung
angezeigt, wenn diese nicht mit den Buchstaben "e","E","p"
oder "P" beginnt. Nur in diesem Fall wird der Vorschlag für die neue
Störungsnummer durch numerisches Inkrementieren dieser "zuletzt verwendeten"
Störungsnummer gebildet.
Dateistand Pie 13.03.08
© 2014 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.
|