![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7.2 Kundenspezifische Erweiterungen für EnBW Regional AG7.2.1 Auftrag Ta/4560405780/038/0651/TLB
Erweiterung des
Interass Funktionsumfangs
7.2.1.1 Mailversand von StörungsberichtenIm Störungsbericht- bzw. Netzbericht-Fenster wurde eine Schaltfläche hinzugefügt, über die der angezeigte Bericht als HTML-Dokument per E-Mail verschickt werden kann. Nach Drücken der Schaltfläche öffnet sich der "Neue Nachricht" Dialog des lokalen E-Mail Clients.Der Mail Empfänger, der Betreff, ein kurzer Text und die Anlagen werden über Interass vorbelegt. Jeder Interass Anwender kann unter Datei→Eigenschaften Reiter Verschiedenes im Abschnitt "MAPI Mail" folgende Einstellungen vornehmen:
7.2.1.2 csv-ExportDer csv-Export enthält sämtliche EnBW-spezifische Datenfelder incl. IDs von Störungen, Fehlerorten und Versorgungsstufen.7.2.1.3 StörungsberichtIm Störungsbericht wird anstelle der Kennung des Bearbeiters dessen Vor- und Zuname ausgegeben. Der Name kann über die Benutzerverwaltung eingegeben werden.7.2.1.4 DatenprüfungDie Online-Prüfung und der Prüfbericht ist um folgende Regeln erweitert worden, die EnBW-spezifische Felder betreffen:
7.2.1.5 Störungsmaske Datenfeld "Bekanntgabe durch"Bei geplanten Versorgungsunterbrechungen wird ein Auswahlmenü
angezeigt. Es ist die Firma auszuwählen, welche die GVU bekannt gibt. ! mögliche Angaben für enbw_cbekanntgabe
7.2.1.6 Aus-DauerZur Eingabe der Aus-Dauer befindet sich eine Schaltfläche neben dem Eingabefeld. Durch Drücken der Schaltfläche öffnet sich ein Dialog, in den zwei Zeitpunkte eingetragen werden können. Bei Bestätigung des Dialogs wird die Differenz zwischen den beiden Zeitpunkten in die Aus-Dauer eingetragen.7.2.1.7 Alternatives Eingabeinterface für Datum und UhrzeitDatums- und Uhrzeiteingabe in den Masken auch mit Eingabeelementen möglich, die nur syntaktisch korrekte Eingaben zulassen. Die Wahl ob die neuen Eingabeelemente oder die Textfelder als Eingabemöglichkeit verwendet werden, erfolgt unter Datei→Eigenschaften Reiter Verschiedenes. Per Default wird das alte Eingabeformat (Textfeld) verwendet.7.2.1.8 Tabelle enbw_fe_msDie Tabelle enbw_fe_ms ist um die Spalte "Netzgruppe" erweitert worden. In der Oberfläche wird die Auswahlliste des Feldes Netzgruppe in Abhängigkeit vom Feld "UW/SW bzw. BZ" gefüllt. Von-Hand-Einträge in das Feld "Netzgruppe" sind weiterhin möglich.7.2.1.9 XML-ImportBeim XML-Import werden auch die EnBW spezifischen Felder berücksichtigt.7.2.1.10 VU-Erfassung 110-kVDie Felder "UW / SW" und "Trafobezeichnung" sind - wie die Felder "UW / SW" und "STK- / Feld-Bezeichnung" der Rubrik "Fehlerorte und Störungsverlauf" - über ein Pull-Down-Menu, das über die entsprechende Netzdatentabelle (enbw_fe_ms) gespeist wird, füllbar.7.2.1.11 Zeitbereich AuswertungenZur Zeit kann die Auswertungen nur für ein Jahr durchgeführt werden. Jetzt kann der Anwender die Auswertung über einen beliebigen Zeitraum durchführen, der auch mehrere Jahre umfassen kann.7.2.1.12 VerfügbarkeitskennzahlenErmittlung der Verfügbarkeitskennzahlen alternativ auch über die Stationsmethode7.2.1.13 Erfassung von Schaltversagern
Erfassung von Schaltversagern gemäß EnBW-Spezifikation beim Schalten
7.2.1.14 Meldung an HoldingErgänzung des Datenfeldes "Meldung an Holding"Zwei Ja/Nein Kombinationsfelder: Zutreffen von Meldungskriterien für schwerwiegende Störungen, ..." und "Meldung an Holding erfolgt" eingefügt.
7.2.1.15 Anpassungen DatenbankDie oben aufgeführten Funktionserweiterungen erfordern folgende Erweiterungen/Änderungen der Interass Datenbankstruktur:
7.2.2 Auftrag Ta/4560405780/033/0651/TLB7.2.2.1 Erweiterung "Kurzmeldung"Erweiterung um die Möglichkeit des Anlegens einer Kurzmeldung im Mittelspannungsbereich. Wenn das Kästchen "Kurzmeldung" in der Maske "Neue Störung" angekreuzt wurde, geht nach Betätigen der Schaltfläche "ok" eine Maske auf, in der die Daten der Kurzmeldung eingetragen werden. Gleichzeitig wird eine entsprechende Störungsmeldung in INTERASS automatisch angelegt und einige der in der Kurzmeldung angegebenen Daten werden automatisch in die Störungsmeldung übernommen. Die Kurzmeldung kann ausgedruckt und direkt aus INTERASS per E-Mail verschickt werden. Jedes Feld der Kurzmeldung kann auch per Handeintrag ausgefüllt werden.
Anmerkung: Der Lösungsvorschlag richtet sich weitgehend nach Ihren Vorgaben. Soweit vorhanden werden die bereits bei der Störungsmaske vorhandenen Auswahllisten angewendet. Grundsätzlich empfehlen wir Auswahllisten auch bei den anderen Datenfeldern zu ermöglichen. Alle zusätzlichen Daten werden zusammen mit den Störungsdaten abgelegt. Durch geringfügige Softwareerweiterungen kann daher später bei Filtern und Auswertungen auf diese Daten zugegriffen werden. 7.2.2.2 Sonstige Erweiterungen
7.2.2.3 Anpassungen DatenbankDie oben aufgeführten Funktionserweiterungen erfordern folgende
Erweiterungen/Änderungen der Interass Datenbankstruktur:
© 2014 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.
|