7 Kundenspezifische Progammerweiterungen
7.1 E.ON Bayern Netz GmbH
7.1.1 Tagesbericht
7.1.2 Zuordnung der Tabellenspalten zu Excel Zellen
7.1.3 Vorgehensweise zur Anpassung des Excel-Tagesberichts
7.1.4 Sonstiges
7.1.5 Störungserfassung Reiter ENE
7.1.6 Störungserfassung Reiter Fehlerorte
7.1.7 Zusätzliche Datenbanktabellen
7.1.8 Verschiedenes
7.2 EnBW Regional AG
7.2.1 Auftrag Ta/4560405780/038/0651/TLB
7.2.1.1 Mailversand von Störungsberichten
7.2.1.2 csv-Export
7.2.1.3 Störungsbericht
7.2.1.4 Datenprüfung
7.2.1.5 Störungsmaske Datenfeld "Bekanntgabe durch"
7.2.1.6 Aus-Dauer
7.2.1.7 Alternatives Eingabeinterface für Datum und Uhrzeit
7.2.1.8 Tabelle enbw_fe_ms
7.2.1.9 XML-Import
7.2.1.10 VU-Erfassung 110-kV
7.2.1.11 Zeitbereich Auswertungen
7.2.1.12 Verfügbarkeitskennzahlen
7.2.1.13 Erfassung von Schaltversagern
7.2.1.14 Meldung an Holding
7.2.1.15 Anpassungen Datenbank
Auftrag Ta/4560405780/033/0651/TLB
7.2.2.1 Erweiterung "Kurzmeldung"
7.2.2.2 Sonstige Erweiterungen
7.2.2.3 Anpassungen Datenbank
7.3 Süwag AG
7.3.1 Erweiterung des Datenumfangs
7.3.2 Datenimport aus dem Leitsystem
7.3.3 Spezieller Störungsbericht
7.3.4 Ticker-Bericht
7.3.5 Maske Störungen-Versorgungsunterbrechungen
7.3.6 DSO-Auswertungs-Flag
7.3.7 Ersterfasser
7.3.8 Datenimport aus SAP für Niederspannungsstörungen
7.3.9 Regel B115 außer Kraft gesetzt
7.3.10 Änderungsliste 14.12.2010
7.3.10.1 Import NS-Störungen
7.3.10.1.1 Übernahme des NS-Kennziffernverzeichnis der Süwag Netz in die Mapping-Tabelle des Interass-Importers
7.3.10.1.2 Letztverbraucher oder Ausfalldauer mit "0" bei Störungen (nicht VU)
7.3.10.1.3 Ursachencode G0 bei geplanten Maßnahmen
7.3.10.1.4 Objekteilcode bei geplanten Maßnahmen
7.3.10.2 Interass-Schadensmodul
7.3.10.3 Interass-GAS-Modul
7.3.10.3.1 Import von Gas-Störungen aus Excel-Datei
7.3.10.3.2 Zusätzliche Datenfelder
7.4 VEÖ
7.4.1 Erfassung von Versorgungsstufen
7.4.2 Merkmal MS-MS-Trafo
7.4.3 Berechnung der Anzahl unterbrochener Netzbenutzer aus Netzdaten
7.4.4 ECG-Anmerkungen und Naturkatastrophen
7.4.5 Entsprechungen zwischen dem ECG-Schema und dem VEÖ-Schema
7.5 TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG
7.5.1 Leitung/Umspannung als zusätzliches Merkmal bei Störungen
7.5.2 Belegung der Merkmale Schlüssel und Klartext beim Fehlerort
7.5.3 Vorbelegung der Versorgungsstufen
7.5.4 Zusätzliche Registerkarten im Störungsfenster
7.5.5 Prüfberichts-LED
7.5.6 Erweiterung des Störungs- und Netzbaums
7.5.7 Installation
7.5.8 Datenbankeinstellungen zentral ablegen
7.5.9 Störberichtsausdruck
7.5.10 Störungsbeginn
7.5.11 Filterungserweiterungen
7.5.12 Mittelwert Netzbenutzer
7.5.13 Übernahme von Versorgungsstufen aus Leitsystemdatenbank
7.5.14 Verschiedenes
7.6 KELAG-Kärntner Elektrizitäts-AG
7.6.1 Störungszuordnung Mittelspannung
7.6.2 Störungszuordnung Hochspannung
7.6.3 Schadenserfassung
7.6.4 Tabellarische Übersicht
7.6.5 Zusätzliche Registerkarten
7.6.6 Zusätzliche Datenbanktabellen
7.6.7 Kennzifferverzeichnis Schäden und Schadensstellen
7.6.8 Erweiterung Niederspannung
7.6.9 Vollautomatisierte Schnittstelle zum Datenimport aus dem Netzleitsystem (NLS)
7.6.1 Konfiguration des Windows Services
7.6.1.1 Voraussetzungen:
7.6.1.2 Parameter:
7.6.1.3 Basisdienst einrichten
7.6.1.4 Registry vorbereiten
7.6.1.5 Registry editieren
7.6.1.6 Dienst konfigurieren
7.6.1.7 Arbeitsverzeichnis für Service vorbereiten
7.6.1.8 Vorbereiten Steuerdatei
7.6.1.9 Dienst starten
7.6.1.10 Protokolldatei
7.6.1.11 Service unter Windows 7 einrichten (Beispiel Version Home Premium)
7.6.1.11.1 Basisdienst einrichten
7.6.1.11.2 Service in Registry editieren
7.6.1.11.3 Weiteres
7.7 HEAG Südhessische Energie AG
Bauwerksnummern
DB-Ankopplung
7.7.3 Konfiguration der Datenbankabfrage
7.7.4 Benutzerschnittstelle
7.8 Mainova AG
7.8.1 Erweiterung des Datenumfangs
7.8.2 Schnittstellen zu MAXIMO
7.8.3 Erweiterung des Störungsbaums
7.8.4 Erweiterung der tabellarischen Darstellung
7.8.5 Duplizieren von Störungen
7.8.6 GIS-Ankopplung
7.8.7 Konfiguration der MAXIMO-Datenbankanbindung
7.8.8 Einschränkung der Auswahlfelder
7.9 Energiedienst AG
7.9.1 Erweiterung des Datenumfangs
7.10 STEWEAG-STEG GmbH
7.10.1 Erfassung unterbrochener Stationen bei Mittelspannungsstörungen
7.11 EON-Hanse
7.11.1 Erweiterungsauftrag 15.12.2008
7.11.1.1 Erweitertes Kennzifferverzeichnis für Kabel in Niederspannung
7.11.2 Erweiterungsauftrag 10.12.2010
7.11.2.1 Zusätzliches Icon "Stördatenimport" in der Symbolleiste
7.11.2.2 Erweiterung der Stationsbeschreibung um das Feld "TP SAP-PM"
7.11.2.3 Erweiterung der Störungsmaske um einen Reiter "NLSt"
7.12 LEW
7.12.1 Datenimport aus dem Leitsystem
7.13 OVAG
7.13.1 Kombinationsfeld
7.13.2 Störungsbaum
7.13.3 Anwenderverwaltung
7.13.4 Störungsliste
7.13.5 Einschränkung der Auswahlfelder
7.13.6 Störungsanlass nach Schema A
7.13.7 Fehlerort Schema A
7.13.8 Fehlerort Schema B
7.13.9 Sonstiges
7.13.10 Ortsangabe
7.13.11 Kopfbereich (Störungserfassung)
7.13.12 Erfassung des Netzbereichs
7.13.13 Abschaltformular für geplante Versorgungsunterbrechungen
7.13.14 Register Störungseintritt
7.13.15 Register Fehlerorte und Störungsverlauf (Niederspannungsebene)
7.13.16 Register Fehlerorte und Störungsverlauf (Mittelspannungsebene)
7.13.17 Schadenerfassung (Mittelspannungsebene)
7.13.18 Register Versorgungsunterbrechungen (Mittelspannungsebene)
7.13.19 Automatische Versorgungsstufen
7.13.20 Geplante Versorgungsunterbrechungen (GVU)
7.13.21 Straßenbeleuchtung
7.13.22 Datenprüfung
7.13.23 CSV-Export
7.14 LINZ AG
7.14.1 Erfassung unterbrochener Stationen bei Mittelspannungsstörungen
7.15 BEWAG Netz GmbH
7.15.1 Erweiterungsauftrag 24.05.2007
7.15.1.1 Eingabefeld Störungsende
7.15.1.2 GVU und Fehlerorte
7.15.1.3 Erfassung des Umspannwerkes und dessen Abzweig
7.15.1.4 Exakte Beschreibung des Fehlerortes in Abhängigkeit der Kennziffer des Fehlerortes
7.15.1.5 Erweiterung der Datenbank um folgende Datenfelder (Versorgungsunterbrechungen):
7.15.1.6 Auswahl der betroffenen Stationen in Reiter 'Versorgungsunterbrechungen'
7.15.1.7 Unternehmensspezifischer interner Prüfstatus mit folgenden Stationen
7.15.1.8 Auswertung 'Kabelfehlerliste'
7.15.1.9 Auswertung 'Kabelfehlerstatistik' (Ohne Fremdverschulden)
7.15.1.10 Kennzifferverzeichnis Schäden und Schadensstellen
7.15.2 Erweiterungsauftrag 21.05.2010 SMTP Mailversand Störungsbeginn und -Ende
7.15.2.1 SMTP Mailversand
7.15.2.2 Zusätzliche Eingabefelder in Eigenschaften->Verschiedenes->Störungsmail
7.15.2.3 Zusätzliche Eingabefelder in der Netzmaske
7.15.2.4 Zusätzlicher Reiter "Meldung" Störungsmaske
7.15.2.5 Zusätzliche Datenspalten in der Tabelle 'iq_netze'
7.15.2.6 Zusätzliche Datenspalten in der Tabelle 'iq_stoerungen'
7.15.2.7 Zusätzliche Datentabelle 'INTERASS_STOERUNGSGEMEINDEN'
7.15.2.8 Neue Platzhalter für konfigurierbaren Mailbody
7.15.2.9 Inhalt der Mail 'Störungsbeginn'
7.15.2.10 Inhalt der Mail 'Störungsende'
7.15.3 Erweiterungsauftrag 29.06.2010 BEWAG-Störungsmail-Funktion
7.15.3.1 Interner / externer Mailbody
7.15.3.2 "BEWAG"-Registerkarte
7.15.3.3 Auswahl Netzgemeinden
7.15.3.4 Zusätzliche Datenspalte in Tabelle 'INTERASS_STOERUNGSGEMEINDEN'
7.15.3.5 Neue Platzhalter für konfigurierbaren Mailbody
7.15.3.6 Berücksichtigung Erfassungsschema im konfigurierbaren Mailbody
7.15.3.7 Zusätzliche Eingabefelder in der Netzmaske
7.15.4 Erweiterungsauftrag 22.07.2010 BEWAG-Störungsmail-Funktion
7.15.4.1 Neue Platzhalter für konfigurierbaren Mailbody
7.15.5 Anpassungen 28.02.2011
7.15.5.1 Auswahl des Abgangs in Niederspannung
7.15.5.2 Erweiterte Auswahl bei Fehlerort "Ortsnetzstation"
7.15.5.3 Benutzerverwaltung: Single Sign On Modus
7.15.6 Anpassungen 19.08.2011
7.15.7 Anpassungen 06.06.2012
7.16 MEA
7.16.1 Daily event report
7.17 VKW
7.17.1 Störungsbericht per Mail
7.17.2 Schnittstelle zur Stationsauswahl (NIS)
7.17.3 Wartenmodus
7.17.4 Erweiterung auf vier Erfassungsschemata
7.17.5 Mailversand direkt aus dem Eingabeformular der Störung
7.17.6 csv-Export
7.17.7 Ermöglichung der Ermittlung der Verfügbarkeitskennzahlen nach den DISQUAL-Methoden a, b, und c
7.17.8 Import von Altdaten aus INTERASS 3-Datenbank für die Jahre 1999 bis 2008
7.17.9 Import von Altdaten aus Excel-Datei (Daten vor 1999)
7.18 Energie AG
7.18.1 Erweiterungsauftrag 07.07.2010
7.18.1.1 Erfassung von Niederspannungsstörungen
7.18.1.2 Erfassung der Betriebsmittel-ID bei den Fehlerorten
7.18.1.3 Schadenserfassung (vereinfachte Version)
7.18.1.4 Kennzifferverzeichnis Schäden und Schadensstellen
7.19 Amprion GmbH
7.19.1 Erweiterungsauftrag 29.10.2012
7.19.1.1 Berücksichtigung der HSL-Nummer und der HSL-Kategorien
7.19.1.2 Erweiterung des Fehlerortes
7.19.1.3 Neuer Reiter "Schalt- und Schutzzeiten"
7.19.1.4 Reiter Bemerkung
7.19.1.5 Reiter Versorgungsunterbrechung