![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||
7.7 Kundenspezifische Erweiterungen für HEAG Südhessische Energie AG7.7.1 BauwerksnummernAus der Datendank für Versorgungsunterberechungen werden auch die Bauwerksnummern der Stationen übernommen.
Die Konfiguration der Datenbankanbindung in der Datei "vu_heag.inf" wurde
um die Spalte "bwnr" erweitert. Die gefundenen Bauwerksnummern werden im Dialog
für die Versorgungsstufen (Knopf Autom. Versorgungstufen) bei den generierten
Versorgungsstufen übernommen und in der Interass Datenbank in der Tabelle "iq_versorgu"
in der Spalte "statbwnr" abgelegt. Im Interass User-Interface
(Programmoberfläche) wird dieses Datum jedoch nicht angezeigt. Beim Export im
FGH/XML Format werden die Bauwerksnummern unter dem Tag "statbwnr" exportiert.
Somit könnte diese Information im XML basierten Störungsbericht angezeigt werden
(kundenseitige Anpassung des Stylesheets "stoerung.xsl" erforderlich. In der
konfigurierbaren Störungsliste kann die Bauwerksnummer der ersten
Versorgungsstufe unter der Spalte "Bauwerksnummer" angezeigt werden. In den
Auswertungen "Störungsliste" und "Disqual" kann nach einer Bauwerksnummer
gesucht werden. ALTER TABLE IQ_VERSORGU ADD statbwnr VARCHAR(255);
7.7.2 DB-Ankopplung
Zur stationsgenauen Erfassung von Versorgungsunterbrechungen in der Mittelspannung wird ein separater
Dialog aufgeschaltet (Knopf Autom. Versorgungstufen). Hier werden der Zeitraum der VU, die ausgefallenen Stationen
incl. zugehöriger Nenn-Scheinleistung der Ortsnetz- und Kundentransformatoren und die ausgefallene
Leitung angewählt. Die erforderlichen Daten werden aus einer Datenbankabfrage (VIEWS) entnommen.
7.7.3 Konfiguration der DatenbankabfrageDie Konfiguration der Datenbankanbindung ist in der Datei "vu_heag.inf" im Verzeichnis "system" des INTERASS Laufzeitsystem abgelegt. Das INTERASS Laufzeitsystem befindet sich unter "c:\programme\FGH GmbH\Interass" (sofern bei der Installation nichts anderes eingegeben wurde). Inhalt der Datei: DB-Name;IASSDB-Host;IASS DB-User;INTERASS DB-Passwort;INTERASS DB-Treiber;QOCI8 SELECT-Status ;SELECT von, bis, scheinl_on, scheinl_kunde, station, ltg FROM ia_ausfall WHERE (bis>=%1 AND von<=%2); Beschreibung:
*) Name der Datenbank: bleibt dieser Eintrag leer, so werden die Angaben DB-Host, DB-User, DB-Passwort und DB-Treiber ignoriert. Statt dessen wird die in unter "SELECT-Status" angegebene Tabelle (Im Beispiel "ia_ausfall") in der Interass-Datenbank verwendet. Alternative: Statt einem leeren Eintrag für DB-Name können die Zeilen DB-Name, DB-Host, DB-User, DB-Passwort und DB-Treiber weggelassen werden. **) Verschlüsselung:
7.7.4 BenutzerschnittstelleVon der FGH e.V. ist ein Dialog implementiert, der aus dem Störungsfenster (Reiter Versorgungsunterbrechungen) gestartet werden wird (Knopf 'Autom. Versorgungsstufen'). Dieser Dialog enthält zwei Eingabefelder ("Beginn" und "Ende"), in die jeweils ein Zeitpunkt eingegeben werden kann. Ist mindestens eins dieser Felder gefüllt, wird eine Schaltfläche "Filtern" freigeschaltet, über die die Interpretation der Datenbanktabelle gestartet werden kann. Aus der Tabelle werden die relevanten Zeilen mit Versorgungsunterbrechungen gefiltert. Bei Eingabe eines Zeitpunktes sind dies die Versorgungsunterbrechungen zu diesem Zeitpunkt. Bei Eingabe zweier Zeitpunkte sind dies Versorgungsunterbrechungen, die vollständig oder teilweise innerhalb des beschriebenen Zeitbereichs liegen. Die Filterfelder "Beginn" und "Ende" sollen beim Dialogaufruf automatisch vorbelegt werden:
Wenn der Störungsbeginn noch nicht eingetragen wurde, sollen die Felder leer sein. Vom Anwender kann der Zeitbereich jederzeit geändert werden. Durch Drücken der Schaltfläche "Filtern" wird die Liste relevanter Versorgungsunterbrechungen aktualisiert. Die Liste der relevanten Versorgungsunterbrechungen wird im Dialog tabellarisch dargestellt. Vom Anwender können in dieser Liste einzelne Stationen oder Gruppen von Stationen markiert werden. Die Liste kann nach den zwei Zeitpunkten Beginn und Ende der Versorgungsunterbrechung sowie nach den Merkmalen "Ausgefallene Leitung" und "Ausgefallene Station" sortiert werden. Ist mindestens eine Station markiert, wird eine Schaltfläche "Übernehmen" freigeschaltet. Durch Drücken dieser Schaltfläche wird für jede markierte Zeile eine Versorgungsstufe automatisch angelegt und der Dialog geschlossen. In die Versorgungsstufen werden die Daten der Datenbanktabelle eingetragen. Das INTERASS-Datenmodell der Versorgungsstufen wird um das Feld "Ausgefallene Leitung" erweitert, um auch diese Information aufnehmen zu können. Eine nachträgliche Bearbeitung der automatisch angelegten Versorgungsstufen ist möglich über den Knopf 'Stationsname'. Damit kann eine andere Versorgungsunterbrechung ausgewählt werden. Der Dialog kann erneut gestartet werden. Beim erneuten Start werden alle Einträge der Datenbanktabelle, für die in der aktuellen Störung bereits Versorgungsstufen angelegt wurden, nicht mehr in der Tabelle dargestellt. Pie 04.02.11 © 2014 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.
|