vorheriger Abschnitt Inhalt nachfolgender Abschnitt

7.6.1 Konfiguration des Windows Services zum automatischer Störungsimport aus dem KELAG Leitsystem


7.6.1.1 Voraussetzungen:

  1. Installation bzw. Update von Interass auf dem Windows-System auf welchem der Service ausgeführt werden soll.
    Der Service kann durchaus auch einem "normalen" Interass Arbeitsplatz installiert werden.
     
  2. Entpacken Sie das ZIP-Archiv"batch.zip". Es enthält folgende Dateien:
     
    • config_service.reg
    • interass_steuer.dat
    • srvany.exe                    Bitte kopieren sie diese Datei in das Interass Laufzeitsystem
       
  3. Die Einrichtung bzw. Konfiguration des Services muss unter Administratorenkennung durchgeführt werden.
     
  4. Der Service kann auch unter "SYSTEM" Kennung laufen. Allerdings muss die Option "Datenaustausch zwischen Dienst und Desktop zulassen" deaktiviert sein.
    Empfehlung: Es sollte ein Windows Benutzer (Service-User) angelegt werden, unter dessen Kennung der Service ausgeführt wird. Dies kann auch die Windows Kennung eines "normalen" Interass Benutzers sein, jedoch ist ein "leeres" Kennwort nicht zulässig.
    Weiterhin muss dieser Benutzer das Recht besitzen, sich "als Dienst anzumelden" (s. Lokale Sicherheitsrichtlinien):

    bilder/svc_policy.bmp

     
  5. Arbeitsverzeichnis für den Service-Prozess: Dieses Verzeichnis muss explizit angelegt werden, der Service-User muss in diesem Verzeichnis Lese- und Schreibrechte besitzen.
     

7.6.1.2 Parameter:

In der folgenden Anleitung bzw. in den Beispielen und Abbildungen befinden sich einige Vorbelegungen, welche KELAG spezifisch angepasst werden müssen.

Parameter

Vorbelegung in Anleitung/Musterdateien

Interass Laufzeitsystem

C:\Programme\FGH GmbH\INTERASS

Arbeitsverzeichnis des Service-Prozesses

C:\DATEN\pietsch\INTERASS_QT\test_arbeitsverzeichnis\test_kelag\BATCH

Windows Benutzerkennung für Service-Prozesses (Service-User)

FGH\sepie

Service Name

interass_svc

 

 

INTERASS Datenbank

MS-Access

DB-Name

C:\DATEN\pietsch\INTERASS_QT\test_arbeitsverzeichnis\test_kelag\mini.mdb

DB-Treiber

QODBC3M

 

 

NLS Datenbank

Oracle

DB-Host

zick

DB-Name

NLS

DB-User

interass

DB-Passwort

696E746572617373

DB-Treiber

QOCI8

DB-Schemaname

boappl.

SYNC Timer

1800000    (Zeitintervall in ms, hier 30 Minuten)

 

 

Privat

 

Anwender

trbro   (Interass Benutzerkennung, s. Benutzerverwaltung)

 

7.6.1.3 Basisdienst einrichten

Folgende Befehle in der Windows Eingabeaufforderung eingeben:

 

sc create "interass_svc" start= auto binpath= "C:\Programme\FGH GmbH\INTERASS\srvany.exe"

sc description "interass_svc" "Service Wrapper fuer Interass - Datenimport aus Leitsystem"

 

7.6.1.4 Registry vorbereiten

Musterdatei "config_service.reg"

Durch Doppelklick im Explorer in die Registry importieren.

ACHTUNG: Voraussetzung ist Service Name = "interass_svc", andernfalls muss Datei "config_service.reg" angepasst werden.

 

7.6.1.5 Registry editieren

Eintragen des tatsächlichen Namens des Arbeitsverzeichnisses

bilder/svc_regedit.bmp

 

7.6.1.6 Dienst konfigurieren

Systemsteuerung -> Verwaltung -> Dienste

Hier muss jetzt der neu eingerichtet Dienst "interass_svc" vorhanden sein.

bilder/svc_service_1.bmp

 

Den Dienst mit rechter Maustaste anklicken, dann Eigenschaften. Im neuen Fenster im Reiter "Anmelden" wird der "richtige" Name und das Kennwortes des Service-User eingetragen, unter dessen Kennung des Service ausgeführt werden soll.

bilder/svc_service_2.bmp

 

7.6.1.7 Arbeitsverzeichnis für Service vorbereiten

Anlegen des Arbeitsverzeichnisses für den Service. In diesem Verzeichnis muss der Benutzer, unter dessen Kennung des Service ausgeführt wird, Schreibrechte besitzen.

Im Beispiel: C:\DATEN\pietsch\INTERASS_QT\test_arbeitsverzeichnis\test_kelag\BATCH

 

7.6.1.8 Vorbereiten Steuerdatei

Vorlage "interass_steuer.dat" in das Arbeitsverzeichnis kopieren.

 

Diese Datei muss editiert werden:

  • Eintragen der Daten für den Zugriff auf die Interass Datenbank

  • Eintragen der Daten für den Zugriff auf die Leitsystemdatenbank

  • Eintragen der Interass Benutzerkennung (s. Interass Benutzerverwaltung)

  • Eintragen des Arbeitsverzeichnisses

bilder/svc_steuerdatei.bmp

 

7.6.1.9 Dienst starten

Nachdem alle Konfigurationen abgespeichert wurden kann der Service gestartet werden.
Zum Beispiel durch Eingabe des folgenden Kommandos in der Windows-Eingabeaufforderung:

 net start interass_svc

 
Wenn der Vorgang erfolgreich ausgeführt werden konnte, muss in der Prozess-Liste ein Prozess "InterassQt.exe" unter der entsprechenden Benutzerkennung auftauchen

bilder/svc_prozess.bmp

 

7.6.1.10 Protokolldatei

Die Arbeit des Services wird in der Protokolldatei "INTERASS_batch.log" aufgezeichnet.
Diese befindet sich im Arbeitsverzeichnis.

(im Beispiel: C:\DATEN\pietsch\INTERASS_QT\test_arbeitsverzeichnis\test_kelag\BATCH)

Für jeden Ablauf des Abfragezeitintervalls wird mindestens eine Protokollzeile generiert.
Wenn Störungen importiert wurden, so wird auch dies protokolliert.

bilder/svc_protokoll.bmp

 

 

7.6.1.11 Service unter Windows 7 einrichten (Beispiel Version Home Premium)

7.6.1.11.1 Basisdienst einrichten

Folgende Befehle in der Windows Eingabeaufforderung (Administrator-Modus) eingeben:

sc create "interass_svc" start= auto binpath= "C:\Program Files (x86)\FGH GmbH\INTERASS\srvany.exe"

sc description "interass_svc" "Service Wrapper fuer Interass - Datenimport aus Leitsystem"

 

7.6.1.11.2 Service in Registry editieren

Anlegen Schlüssel "Parameters"
Anlegen Zeichenfolgen und Eintragen des Arbeitsverzeichnisses, des Programmnamens und der Programm-Parameter:

Zeichenfolge (REG_SZ) AppDirectory  Wert: <vollständiger Pfadname des Service-Arbeitsverzeichnisses>
Zeichenfolge (REG_SZ) Application   Wert: <vollständiger Pfadname des InterassQt.exe>
Zeichenfolge (REG_SZ) AppParameters Wert: -nlsimport

bilder/svc_regedit_w7.bmp

 

7.6.1.11.3 Weiteres

Siehe oben.

Die Log-Datei "interass_batch.log" befindet sich im Arbeitsverzeichnis "AppDirectory" (im Beispiel D:\Daten\pietsch\INTERASS_QT\test_arbeitsverzeichnis\test_kelag\BATCH) des Services.
Bzw. ab InterAss Version 4.3 im Verzeichnis "eigene Dateien / Bibliotheken\Dokumente" des Anwenders unter dessen Kennung der Service läuft.

Ab InterAss Version 4.2.1.6 kann die Konfiguration der Log-Datei über die Datei "log4cpp_batch.init" erfolgen.
Diese Konfigdatei muss sich im
- Arbeitsverzeichnis des Service
- oder "system"-Verzeichnis von Interass befinden

Beispiel für den Inhalt dieser Konfig-Datei (Kommentarzeilen beginnen mit '#'):

# Konfigurationsdatei fuer log4cpp
#
# Verzeichnis fuer die Logdatei
# vollständiger Pfadname
#path D:/Daten/pietsch/INTERASS_QT/test_arbeitsverzeichnis/test_kelag/BATCH
# oder relativ zum Arbeitsverzeichnis des Service, hier im Arbeitsverzeichnis
path ./
#
# Name des Logfiles und Format der Ausgabe
# Achtung: Die Angabe fuer die Logdatei darf keinen Pfadnamen enthalten
appender root pattern file interass_batch.log %D: %m%n

 

Pie 22.04.14


 
© 2014 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.