vorheriger Abschnitt Inhalt nachfolgender Abschnitt

7.13 Kundenspezifische Erweiterungen für Oberhessische Versorgungsbetriebe AG

7.13.1 Kombinationsfeld

Drop-Down-Menüs (Listenauswahl) sollen als Kombinationsfelder mit folgender Funktionalität realisiert werden:

  • Durch Klicken auf das Listensymbol wird ein Drop-Down-Menü mit der vollständigen Liste aufgeklappt.

  • Bei Eingaben von Teileingaben über die Tastatur wird ein Drop-Down-Menü mit einer reduzierten Liste aufgeklappt. Diese enthält nur noch diejenigen Listenelemente, welche mit dem eingetippten Teilstring beginnen (case insenitive).

In beiden Fällen wird durch Klicken auf das entsprechende Listenelement das Drop-Down-Menü geschlossen und der Eintrag übernommen. Durch Klicken außerhalb wird nur das Drop-Down-Menü geschlossen.

7.13.2 Störungsbaum

Im Störungsbaum wird zusätzlich zu den bisherigen Werten in einer separaten Spalte der Ortsteil angezeigt. Der Ortsteil des Fehlerortes oder Ausschaltortes bei geplanten Abschaltungen (GVU) dient der geographi­schen Beschreibung. Über das zusätzliche Datenfeld kann sortiert werden.

7.13.3 Anwenderverwaltung

Aufnahme zusätzlicher Datenfelder ins Register Anwender: Telefon, Telefax und E-Mail. Im Störungsbericht wird anstelle der Kennung des Bearbeiters dessen Anwendername ausgegeben.

Im Register Gruppen werden Eingabefelder für Netzbezirk und Telefonnummer für die meldende Stelle (Abteilung, Gruppe) ergänzt.

Die zusätzlichen Datenfelder Telefon, Telefax, E-Mail und Netzbezirk sind Bestandteile einer schriftlichen Benachrich­tigung an die Letztverbraucher bei geplanten Abschaltungen (GVU) (vgl. Abschnitt 3.1.2).

7.13.4 Störungsliste

Aufnahme der Datenfelder Ortsteil und Schaden J/N in die Störungsliste. Position Ortteil an bisherige Position VDN-rel. J/N Schaden J/N und VDN-rel. J/N in die letzten Spalten der Liste.

Der Ortsteil des Fehlerortes oder Ausschaltortes bei geplanten Abschaltungen (GVU) dient der genauen Erfassung der Lage von Fehlerorten oder Ausschaltorten in den Netzen der OVAG. Die Erfassung von Ortsteilen findet in der Nieder- und Mittelspannungsebene statt und ist für beide Ebenen in der Störungsliste darzustellen.

Mittelspannungsebene: Die Schäden an einem oder mehreren Betriebsmitteln sind in der konfigurierbaren Störungsliste darzustellen.

7.13.5 Einschränkung der Auswahlfelder

Für das Erfassungsschema B werden bei einigen Auswahlfeldern nur wenige Einträge benötigt. Dies sind Auswahlfelder wie Sternpunktbehandlung, Erdschlusserfassung und Störungsauswirkung. In INTERASS wird daher bei Störungen ein Merkmal OVAG-Filter (Schalter „Reduzierte Auswahllisten“) ergänzt. Dieses Merkmal ist nach dem Anlegen der Störung zunächst einmal gesetzt und kann über den Schalter „Reduzierte Auswahllisten“ vom Anwender geändert werden. Ist es gesetzt, werden alle Auswahlfelder der Störung auf die relevanten Einträge beschränkt. Der Filter kann entfernt und gesetzt werden, solange der Anwender über eine Schreibberechtigung verfügt. Die Konfiguration, welche Auswahlfelder und deren Inhalt verwendet werden, sind in einer Datei abgelegt (vgl. INTERASS-Version Mainova).

7.13.6 Störungsanlass nach Schema A

Aufnahme zusätzlicher Auswahlfelder zum Störungsanlass nach Schema A. Die Kriterien werden durch ODER verknüpft. Die OVAG erhebt bereits erweiterte Kennziffern für die Niederspannungsebene (vgl. Schema B). Die Auswahl der Störungsanlässe erfolgt über eine mehrstufige Listenauswahl innerhalb der Störungs­erfassung.

Folgende zusätzliche Anlässe für Schema A sind in den Störungsauswahlfilter mit aufzunehmen:

  • Atmosphärische Einwirkung (10) (als Untermenüpunkt)

  • Atmosphärische Einwirkung, Gewitter (11)

  •  Atmosphärische Einwirkung, Sturm (12)

  •  Atmosphärische Einwirkung, Eis, Eisregen, Schnee, Raureif (13)

  • Atmosphärische Einwirkung, Nebel/Betauung in Verbindung mit Fremdschicht (14)

  • Atmosphärische Einwirkung, Eingedrungene Feuchtigkeit bei Regen, Schneeschmelze, Hochwasser, Betauung oder Ähnliches (15)

  •  Atmosphärische Einwirkung, Kälte (16)

  • Atmosphärische Einwirkung, Hitze (17)

  • Atmosphärische Einwirkung, Seiltanzen durch atmosphärische Einwirkung (18)

  • Atmosphärische Einwirkung, Sonstige atmosphärische Einwirkung (19)

  • Fremde Einwirkung (20) (als Untermenüpunkt)

  •  Fremde Einwirkung, Personen (Berührung oder Annäherung an spannungsführende Teile) (21)

  •  Fremde Einwirkung, Vögel (2A)

  • Fremde Einwirkung, Tiere (außer Vögel) (22)

  • Fremde Einwirkung, Bäume (23)

  • Fremde Einwirkung, Erd- und Baggerarbeiten (24)

  •  Fremde Einwirkung, Brand (27)

  •  Fremde Einwirkung, Kräne, Fahrzeuge (2B)

  •  Fremde Einwirkung, Flugobjekte (Drachen, Ballone, Flugzeuge usw.) (2C)

  •  Fremde Einwirkung, Sonstige fremde Einwirkung (29)

7.13.7 Fehlerort Schema A

Beschreibung

Aufnahme zusätzlicher Auswahlfelder zum Fehlerort Schema A. Die Kriterien werden durch ODER verknüpft.

Die OVAG erhebt bereits erweiterte Kennziffern für die Niederspannungsebene (vgl. Schema B). Die Aus­wahl der Störungsanlässe erfolgt über eine mehrstufige Listenauswahl innerhalb der Störungserfassung.

Folgende zusätzliche Fehlerorte für Schema A sind in den Störungsauswahlfilter mit aufzunehmen:

  • Freileitung (010)

  • Freileitung, Leiterseil (011)

  • Freileitung, Mast (012)

  • Freileitung, Schalter (013)

  • Freileitung, Überspannungsableiter (014)

  • Freileitung, Sonstiges (015)

  • Kabel (030)

  • Kabel, Endverschluss (306)

  • Kabel, Leiter (307)

  • Kabel, Leiter, NAKLEY

  • Kabel, Leiter, NAYY

  • Kabel, Leiter, NKBA

  • Kabel, Leiter, NAKBA

  • Kabel, Leiter, NYCWY

  • Kabel, Leiter, NAYCWY

  • Kabel, Leiter, NYY

  • Kabel, Muffe (308)

  • Kabel, Muffe, Guss

  • Kabel, Muffe, Giesharz

  • Straßenbeleuchtung

  • Straßenbeleuchtung, Leuchtenkörper

  • Straßenbeleuchtung, Mast

  • Straßenbeleuchtung, Sicherung Hellux

  • Straßenbeleuchtung, Sicherung Station

  • Straßenbeleuchtung, Sonstiges

  • Rundsteuerempfänger (RSE)

  • Zähler

Die Fehlerorte „Rundsteuerempfänger (RSE)“ und „Zähler“ werden beim VDN-Export unter der Kennziffer H00 „Hausanschluss“ exportiert.

7.13.8 Fehlerort Schema B

Aufnahme zusätzlicher Auswahlfelder zum Fehlerort Schema B. Die Kriterien werden durch ODER verknüpft. Die Auswahl der Störungsanlässe erfolgt über eine mehrstufige Listenauswahl innerhalb der Störungs­erfassung.

Folgende zusätzliche Fehlerorte Schema B sind in die Eingabeauswahl bzw. in den Störungsauswahlfilter mit aufzunehmen:

Fehlerort (ohne Stationen)

  • Freileitung (010)

  • Freileitung, Leiterseil (011)

  • Freileitung, Mast (012)

  • Freileitung, Schalter (013)

  • Freileitung, Überspannungsableiter (014)

  • Freileitung, Sonstiges (015)

  • Kabel (030)

  • Kabel, Papierisoliertes Kabel (03A)

  • Kabel, Papierisoliertes Kabel, Endverschluss (3A6)

  • Kabel, Papierisoliertes Kabel, Leiter (3A7)

  • Kabel, Papierisoliertes Kabel, Muffe (3A8)

  • Kabel, PE-Kabel (03B)

  • Kabel, PE-Kabel, Endverschluss (3B6)

  • Kabel, PE-Kabel, Leiter (3B7)

  • Kabel, PE-Kabel, Muffe (3B8)

  • Kabel, VPE-Kabel (03C)

  • Kabel, VPE-Kabel, Endverschluss (3C6)

  • Kabel, VPE-Kabel, Leiter (3C7)

  • Kabel, VPE-Kabel, Muffe (3C8)

  • Kabel, Sonstiges Kunststoffkabel (03D)

  • Kabel, Sonstiges Kunststoffkabel, Endverschluss (3D6)

  • Kabel, Sonstiges Kunststoffkabel, Leiter (3D7)

  • Kabel, Sonstiges Kunststoffkabel, Muffe (3D8)

  • Kabel, Ölkabel (03E)

  • Kabel, Ölkabel, Endverschluss (3E6)

  • Kabel, Ölkabel, Leiter (3E7)

  • Kabel, Ölkabel, Muffe (3E8)

  • Kabel, Gasaußendruckkabel (03F)

  • Kabel, Gasaußendruckkabel, Endverschluss (3F6)

  • Kabel, Gasaußendruckkabel, Leiter (3F7)

  • Kabel, Gasaußendruckkabel, Muffe (3F8)

  • Kabel, Gasinnendruckkabel (03G)

  • Kabel, Gasinnendruckkabel, Endverschluss (3G6)

  • Kabel, Gasinnendruckkabel, Leiter (3G7)

  • Kabel, Gasinnendruckkabel. Muffe (3G8)

  • Kabel, Sonstige Kabel (03H)

  • Kabel, Sonstige Kabel, Endverschluss (3H6)

  • Kabel, Sonstige Kabel, Leiter (3H7)

  • Kabel, Sonstige Kabel, Muffe (3H8)

Fehlerort (nur Stationen) Lage

  • Überspannungsableiter

7.13.9 Sonstiges

Es wird ein zusätzliches Register „OVAG“ zur Verfügung gestellt. Dort werden alle OVAG-spezifischen Filterbedingungen eingebaut und sind durch ODER miteinander verknüpfbar.

Aufnahme der Optionsgruppe Netzbereich mit folgenden Optionsfeldern:

  • kein Filter (Voreinstellung)

  • Allgemein/OVAG

  • Straßenbeleuchtung

  • Kunden

Die Datenherkunft beschreibt Kapitel 3.1.1 (Erfassung des Netzbereichs).

Aufnahme der Kategorie Meldende Stelle und alle Abteilungen in einem Listenfeld als Auswahlfelder zu Verfügung stellen.

Ein Kontrollkästchen für Alle Stellen mit Voreinstellung ist aufzunehmen.

Die Datenherkunft beschreibt Kapitel 3.1 (Kopfbereich).

7.13.10 Ortsangabe

Aufnahme des Registers Ort im Störungsauswahlfilter.

Drei Listenfelder stellen Gemeinde, Ortsteil und Straße als Auswahlfelder zu Verfügung.

Die Datenherkunft der Datenfelder Gemeinde, Ortsteil und Straße beschreibt Kapitel 3.3 (Register Fehler­orte und Störungsverlauf (Niederspannungsebene)) und Kapitel 3.4 (Register Fehlerorte und Störungsver­lauf (Mittelspannungsebene)).

Beispieltabelle für die drei Listenfelder

Gemeinde

Ortsteil

Straße

Altenstadt

Altenstadt

Bahnhofstr.

Altenstadt

Oberau

Am Mühltor

Büdingen

Büches

Am Wald

Butzbach

Griedel

Am Mühltor

 

 

1. Möglichkeit: direkte Auswahl einer/mehrerer Gemeinde(n)

2. Möglichkeit: direkte Auswahl eines/mehrerer Ortsteil(e)

3. Möglichkeit: direkte Auswahl einer/mehrerer Straße(n)

Jeweils ein Kontrollkästchen für Alle Gemeinden, Alle Orte und Alle Straßen mit Voreinstellung ist aufzunehmen.

 

7.13.11 Kopfbereich (Störungserfassung)


Aufnahme der Datenfelder Bearbeitung abgeschlossen und Meldende Stelle (wie INTERASS-Version EnBW).
Bearbeitung abgeschlossen als Kontrollkästchen und Meldende Stelle als Kombinationsfeld ohne freie Texteingabe ausführen.
Störungen nach Meldende Stelle (Abteilung) können im Störungsauswahlfilter Register OVAG gefiltert werden.

7.13.12 Erfassung des Netzbereichs

Neben das Kontrollkästchen VDN-relevant im Störungsfenster ist ein 1 aus 3 Auswahlfeld einzuführen. Die Auswahlfelder sind Allgemein/OVAG, Straßenbeleuchtung und Kunden. Allgemein/OVAG ist Voreinstel­lung.
Nach den Netzbereichen kann im Störungsauswahlfilter Register OVAG gefiltert werden.

7.13.13 Abschaltformular für geplante Versorgungsunterbrechungen

Über dieses Formular werden die Letztverbraucher über eine geplante Versorgungsunterbrechung unter­richtet.

Eine zusätzliche Schaltfläche GVU Formular (Name der Schaltfläche „Abschaltformular) soll im Kopfbereich angezeigt werden. Die Schaltfläche wird aktiviert (freigeschaltet), sobald alle erforderlichen Eingaben gemacht worden sind. Die erforderlichen Eingaben sind:

§      Auswahl der Störungsanlässe G1, G2 und G3

§      Beginn und Ende der Versorgungsunterbrechung

§      Ortsangaben aus Register Fehlerorte und Störungsverlauf

entsprechend den VDN-Prüfregeln, d. h. Freischaltung erst nachdem die Störung fehlerfrei eingegeben worden ist.

Die Verknüpfung der Meldenden Stelle mit Netzbezirk und Telefonnummer (Zentrale) erfolgt in der Anwenderverwaltung.

Über die Schaltfläche GVU Formular wird ein XML Export der betreffenden Störung gestartet. Über ein XSL-Stylesheet wird das GVU Formular als HTML Datei generiert, welche über Interass ausgedruckt oder per Mail verschickt werden kann (vgl. Bericht zur Störung). Die XSL Datei kann im Aufbau und Zusammenstellung der Datenfelder vom Anwender ohne Mithilfe der FGH e. V. verändert werden. Diese Datei befindet sich im Verzeichnis “system“ des INTERASS Laufzeitsystems. Eine Grundversion wird von der FGH e.V. bereitge­stellt.

7.13.14 Register Störungseintritt

Aufnahme von Datenfeld Meldungseingang mit Eingabemöglichkeiten für Datum und Uhrzeit als Eingabe­elemente oder Textfelder (wie INTERASS Version EnBW).

Aufnahme und automatische Anzeige der Datenfelder Bekanntgabe durch und Zeitpunkt der Bekannt­gabe (wie INTERASS Version EnBW) nach Auswahl der Störungsanlässe G1, G2 oder G3.

Bekanntgabe durch als einem Kombinationsfeld mit automatischer Ergänzung von Teileingaben zu einem Element der Auswahlliste und Zeitpunkt der Bekanntgabe als Datums- und Uhrzeiteneingabemaske ausführen.

Bekanntgabe durch hat keine Voreinstellung. Aus einer frei editierbaren Textdatei, die vom Anwender ohne Mithilfe der FGH e.V. verändert werden kann, werden die Auswahlmöglichkeiten bereitgestellt.

Beispiele hierfür sind:

  • Fremdfirma

  • OVAG

7.13.15 Register Fehlerorte und Störungsverlauf (Niederspannungsebene)

Die Anpassungen im Reiter Fehlerorte und Störungsverlauf dienen einer genauen Erfassung der Lage von Fehlerorten oder Ausschaltorten in den Netzen der OVAG. Die zusätzlichen Datenfelder sollen über dem Drop-Down-Menü Fehlerort E liegen. Über ein mehrstufiges System wird der Fehlerort oder Ausschaltort schrittweise eingegrenzt.

1. Schritt: Auswahl der Gemeinde    
Aus einem Kombinationsfeld mit automatischer Ergänzung von Teileingaben zu einem Element der Auswahlliste wird die Gemeinde ausgewählt (ohne freie Texteingabe).

2. Schritt: Auswahl des Ortsteils      
Auf Basis der ausgewählten Gemeinde wird ein Kombinationsfeld mit Ortsteilen gefüllt, die dieser Gemeinde angehören (ohne freie Texteingabe).

3. Schritt: Auswahl der Straße         
Auf Basis des ausgewählten Ortsteil wird ein Kombinationsfeld mit Straßen gefüllt, die diesem Ortsteil angehören (ohne freie Texteingabe).

Die erforderlichen Daten für die Datenfelder Gemeinde, Ortsteil und Straße werden Datenbankabfragen (VIEWS) entnommen. Aufnahme der zusätzlichen Datenfelder für Fehlerort E aus Kapitel 2.2.1 (Fehlerort Schema A). Die Auswahl der Fehlerorte erfolgt über eine mehrstufige Listenauswahl.

Alternativ zu Schritt 1, soll bei fehlender Angabe der Gemeinde die Liste der Ortsteile die Liste der Orts­teile aller Gemeinden umfassen, so dass der gesuchte Ortsteil sofort (zusammen mit der entsprechenden Gemeinde) übernommen werden kann. Dies gilt auch für die Fehlerortauswahl in MS (3.4) und die Auswahl von Versorgungsunterbrechungen (3.5).  

Der Datenbereich des Register Fehlerorte und Störungsverlauf der die OVAG spezifischen Anpassungen ent­hält, muss als Ortsangabe durch einen Rahmen und gleichlautende Beschriftung hervorgehoben werden.

Die Datenfelder Sonstige Ortsangaben und Ausfallbereiche sind als Textfelder zur freien Beschreibung auszuführen.

7.13.16 Register Fehlerorte und Störungsverlauf (Mittelspannungsebene)

Die Anpassungen im Reiter Fehlerorte und Störungsverlauf dienen einer genauen Erfassung der Lage von Fehlerorten oder Ausschaltorten in den Netzen der OVAG. Die zusätzlichen Datenfelder sollen über dem Drop Down Menü Fehlerort E liegen. Über ein mehrstufiges System wird der Fehlerort oder Ausschaltort schrittweise eingegrenzt.

1. Schritt: Auswahl der Gemeinde    
Aus einem Kombinationsfeld mit automatischer Ergänzung von Teileingaben zu einem Element der Auswahlliste wir die Gemeinde ausgewählt (ohne freie Texteingabe).

2. Schritt: Auswahl des Ortsteil       
Auf Basis der ausgewählten Gemeinde wird einem Kombinationsfeld mit Ortsteilen gefüllt, die dieser Gemeinde angehören (ohne freie Texteingabe).

3. Schritt: Auswahl der Station        
Auf Basis des ausgewählten Ortsteil wird ein Drop Down Menü mit Stationen (Stationskennung und Stationsname) gefüllt, die diesem Ortsteil angehören (ohne freie Texteingabe).

Das Datenfeld UW (Umspannwerk) ist als Kombinationsfeld auszuführen. Das Datenfeld Abgang ist als Kombinationsfeld auszuführen. Die Werte des Feldes sind Ganzzahlen von 1 bis 25 (keine Vorseinstellung). Die erforderlichen Daten für die Datenfelder Gemeinde, Ortsteil und Station werden Datenbankabfragen (VIEWS) entnommen. Aufnahme der zusätzlichen Datenfelder für Fehlerort E aus Kapitel 2.2.2 (Fehlerort Schema B). Die Auswahl der Fehlerorte erfolgt über eine mehrstufige Listenauswahl.

Die Datenfelder Schlüssel/Klartext werden nicht benötigt und müssen entfernt werden.

7.13.17 Schadenerfassung (Mittelspannungsebene)

Anstelle der Datenfelder Schlüssel/Klartext wird eine Schaltfläche Schadenerfassung benötigt. Nach Betäti­gung der Schaltfläche öffnet sich ein neuer Dialog (wie INTERASS-Version KELAG-Kärntner Elektrizitäts-AG). Die Auswahl der Schäden erfolgt über eine mehrstufige Listenauswahl. Die Anzahl der Schäden je Fehlerort ist auf 5 begrenzt. Die Belegung des Flags “Schäden“ bei jedem Fehlerort erfolgt automatisch.

Das Kennziffernverzeichnis für Schäden und Schadensstellen ist identisch mit dem der KELAG-Kärntner Elektrizitäts-AG.

7.13.18 Register Versorgungsunterbrechungen (Mittelspannungsebene)

Das Register Versorgungsunterbrechungen MS ist wie in INTERASS-Version für EnBW aufzubauen. Im Datenfeld Stationskennung ist eine direkte Eingabe der Stationsnummer im möglich. Die Eingabe wird unterstützt durch das Format der Stationsnummer bestehend aus zwei dreistelligen Ganzzahlen die durch einen Bindestrich getrennt sind z. Bsp. 315-012 oder 617-003. Die Datenfelder Stationsname und Unterbr. Sr (MVA) werden nach Eingabe der Stationskennung automatisch ergänzt. Das Flag Kundentrafo wird ggf. automatisch gesetzt. Der aufgeschaltete Dialog (Automatische Versorgungsstufe) weicht gering­fügig von der kundenspezifischen Anpassung für EnBW ab und ist nachfolgend näher beschrieben.

7.13.19 Automatische Versorgungsstufen

Nach öffnen des Dialogs erfolgt eine automatische Vorbelegung der Datenfelder Umspannwerk und Abgang aus Register Fehlerort und Störungsverlauf. Sind mehrere Fehlerorte mit unterschiedlichen Umspannwerken vorhanden (z.B. VU in der HS), werden in dem Drop Down Menü UW, die unter Fehlerort ausgewählten UWs gelistet. Der zugehörige Abgang wird automatisch ins Datenfeld Abgang übernommen. Über ein zweistufi­ges System können die Stationen schrittweise eingegrenzt und angezeigt werden.

1. Schritt: Auswahl der Gemeinde    
Aus einem Kombinationsfeld mit automatischer Ergänzung von Teileingaben zu einem Element der Auswahlliste wird die Gemeinde ausgewählt (ohne freie Texteingabe). Alle Stationen der ausgewählten Gemeinde werden angezeigt.

2. Schritt: Auswahl des Ortsteil       
Auf Basis der ausgewählten Gemeinde wird einem Kombinationsfeld mit Ortsteilen gefüllt, die dieser Gemeinde angehören (ohne freie Texteingabe). Alle Stationen des ausgewählten Ortsteil werden angezeigt.

Die erforderlichen Daten für die Datenfelder Gemeinde, Ortsteil und Station werden Datenbankabfragen (VIEWS) entnommen. Eine Zuordnung von Stationen zu Gemeinden kann OVAG-seitig nicht erfolgen. Es existieren ausschließlich Verknüpfungen zwischen Ortsteilen und Stationen. INTERASS muss alle Ortsteile einer Gemeinde zuordnen können, sodass nach Auswahl einer Gemeinde alle Stationen gelistet werden (Schritt 1).

7.13.20 Geplante Versorgungsunterbrechungen (GVU)

Geplanten Versorgungsunterbrechungen kann ein Fehlerort als Ausschaltort zugeordnet werden. Dieser Ausschaltort soll als einziges Datum in einem zweistufigen Dialog ausgewählt werden können:

1. Schritt: Auswahl der Gemeinde    
Aus einem Kombinationsfeld mit automatischer Ergänzung von Teileingaben zu einem Element der Auswahlliste wird die Gemeinde ausgewählt (ohne freie Texteingabe).

2. Schritt: Auswahl des Ortsteils      
Auf Basis der ausgewählten Gemeinde wird ein Kombinationsfeld mit Ortsteilen gefüllt, die dieser Gemeinde angehören (ohne freie Texteingabe).

7.13.21 Straßenbeleuchtung

Ist bei „Netzbereich“ auf „Straßenbeleuchtung“ eingestellt, wird eine reduzierte Liste der Fehlerorte erzeugt, die nur die Straßenbeleuchtung umfasst. In den anderen Fällen erscheint die Straßenbeleuchtung nicht als Fehlerort. Störungen mit Fehlerort „Straßenbeleuchtung…“ sind nicht VDN-relevant.

7.13.22 Datenprüfung

Die Online-Prüfung und der Prüfbericht wird um folgende Regeln erweitert, die OVAG-spezifische Felder betreffen:

  • Niederspannungsebene: Auswahl des Optionsfeld Straßenbeleuchtung ist Pflichteingabe bei Fehlerorten Straßenbeleuchtung

  • Eingabe des Meldungseingangs ist Pflichteingabe bei allen Störungsanlässen mit Ausnahme G1, G2, G3. Der Meldungseingang muss nach oder gleich dem Zeitpunkt des Störungsbeginns TA liegen

  • Bekanntgabe durch ist Pflichteingabe bei Störungsanlässen G1, G2 und G3

  • Zeitpunkt der Bekanntgabe ist Pflichteingabe bei Störungsanlässen G1, G2 und G3

7.13.23 CSV-Export

Der CSV-Export enthält zusätzlich sämtliche OVAG-spezifischen Datenfelder.


 
© 2014 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.