7.15 Kundenspezifische Erweiterungen für BEWAG Netz GmbH
7.15.1 Erweiterungsauftrag 24.05.2007
7.15.1.1 Eingabefeld Störungsende
Bei der leeren
Störungsmaske wird automatisch das Eingabefeld 'Störungsende' angelegt. Dort
kann gegebenenfalls das Störungsende angegeben werden. Bei dem Anlegen einer
Versorgungsstufe wird das Eingabefeld automatisch ausgeblendet.
7.15.1.2 GVU und Fehlerorte
Bei geplanten
Ausschaltungen wird der Fehlerort NICHT inaktiv geschaltet. Eine Eingabe des
Fehlerortes muss möglich sein, um die exakte Angabe des Fehlerortes zu
gewährleisten.
7.15.1.3 Erfassung des Umspannwerkes und dessen Abzweig
- Auswahl des Umspannwerkes bzw. des Schalthauses über DB-Abfrage
Angezeigt wird die Nummer und der Name des Umspannwerkes
- Auswahl des
Abzweiges des Umspannwerkes über DB-Abfrage
Ausgehend von der Auswahl des Umspannwerkes wird der Abzweig ausgewählt.
Angezeigt werden die Nummer und der Name des Abzweiges.
7.15.1.4 Exakte Beschreibung des Fehlerortes in Abhängigkeit der Kennziffer des Fehlerortes
7.15.1.5 Erweiterung der Datenbank um folgende Datenfelder (Versorgungsunterbrechungen):
- Summe unterbrochene Netzbenutzer
- Summe unterbrochene Leistung
- >Summe unterbrochene MVA Minuten
7.15.1.6 Auswahl der betroffenen Stationen in Reiter 'Versorgungsunterbrechungen'
Zweistufige Auswahl der betroffenen Stationen durch
Netzbezirk (Vorbelegung durch Fehlerort)
Netzgemeinde (Vorbelegung durch Fehlerort, Defaulteinstellung nach Anwahl des
Netzbezirks mit 'alle', sonst Einschränkung durch Netzbezirk)
Aufgeschaltete Liste enthält: Netzbezirk, Netzgemeinde, Stationsnr.,
Stationsbezeichung, inst. Leistung, angeschl. Kunden. Diese Größen werden alle
in der Datenbank abgelegt.
7.15.1.7 Unternehmensspezifischer interner Prüfstatus mit folgenden Stationen
Folgende Angaben müssen für Status 'OK' gemacht werden:
Alle Versorgungsunterbrechungen mit zugeordneter Station
7.15.1.8 Auswertung 'Kabelfehlerliste'
Eine Liste mit folgenden Spalten soll generiert werden können:
Bemerkung
Falls das Baujahr zum Zeitpunkt der Störung ein anderer ist, als das aktuelle
Baujahr, muss die Störung entsprechend markiert werden (Kabel wurde bereits
getauscht).
Der Zeitraum über
den die Auswertung erfolgt, wird über 'von' und 'bis' Vorgabe bzw. Knopf 'Alle'
realisiert.
7.15.1.9 Auswertung 'Kabelfehlerstatistik' (Ohne Fremdverschulden)
- Auswertung Kabelfehleranzahl aufgetrennt nach Berichtsjahr und Baujahren
- Auswertung Kabelfehleranzahl aufgetrennt nach Berichtsjahr und Störungsmonat
7.15.1.10 Kennzifferverzeichnis Schäden und Schadensstellen
Schäden und
Schadensstellen
|
Kenn-
ziffer
|
Freileitungen
|
|
Masten
|
|
Beschädigungen
|
|
Stahlgittermast
|
101
|
Stahlrohrmast
|
102
|
Betonmast
|
103
|
Holzmast
|
104
|
Umbrüche
|
|
Stahlgittermast
|
111
|
Stahlrohrmast
|
112
|
Betonmast
|
113
|
Holzmast
|
114
|
Isolatoren
|
|
Beschädigungen
|
120
|
Stützisolatorenbruch
|
140
|
Bruch von Abspann- oder
Hängeisolatoren
|
160
|
Zubehör für Isolatoren
|
|
Lichtbogenschutzarmaturen
|
171
|
Sonstiges Zubehör für
Isolatoren
|
172
|
Leiterseile
|
|
Einleiterstromkreise
|
|
Seilriss
|
194
|
Sonstiger Schaden
|
196
|
Bündelleiterstromkreise
|
|
Teilleiterriss
|
198
|
Bündelleiterriss
|
200
|
Bündelleiter-Abstandhalter
|
201
|
Sonstige Schäden
|
209
|
Isolierte Freileitung für
Mittelspannung
|
|
Leiterunterbrechung
|
210
|
Muffen- oder
Endverschlussschaden
|
217
|
Sonstiger Schaden
|
215
|
Erdseile
|
|
Seilriss
|
226
|
Sonstiger Schaden
|
228
|
Erdseil-Luftkabel
|
|
Seilriss
|
234
|
Kabelunterbrechung
|
237
|
Sonstiger Schaden
|
236
|
Luftkabel
(für
Nachrichtenübertragung über Freileitungen)
|
|
Unterbrechung
|
238
|
Sonstiger Schaden
|
239
|
Freileitungszubehör
|
|
Klemmen
|
240
|
Isolatorenbund
|
245
|
Verbinder
|
250
|
Schwingungsdämpfer
|
267
|
Mastschalter
|
|
Trennschalter
|
271
|
Lasttrennschalter
|
272
|
Überspannungsschutz/
Freiltg.
|
|
Ventilableiter
|
281*)
|
Metalloxidableiter
|
285*)
|
Sonstige Ableiter
(z.B. Rohrableiter, Pegelfunkenstrecke)
|
286*)
|
Kabel und Garnituren
|
|
Kabel
|
|
Papierisoliertes
Gürtelkabel
|
301
|
Papierisoliertes Kabel mit
Einzeladerabschirmung,
(z. B. Dreibleimantelkabel)
|
303
|
PVC-Kabel
|
309
|
PE-Kabel
|
310
|
VPE-Kabel
|
316
|
Ölkabel
|
317
|
Gasaußendruckkabel
|
323
|
Gasinnendruckkabel
|
327
|
Einbaukabel
(Baueinsatzkabel)
|
337
|
Muffen
|
|
für papierisoliertes Kabel
|
|
mit Innenmuffe
|
341
|
ohne Innenmuffe
|
342
|
für Kunststoffkabel
|
|
Wickelmuffe
|
343
|
Gießharzmuffe
|
345
|
Schrumpfmuffe
|
346
|
Aufschiebmuffe
|
347
|
Steckmuffe
|
348
|
Übergangsmuffen
(für Übergang von Kunststoff-
auf papierisoliertes Kabel)
|
|
ohne Massevorrat
|
349
|
mit Massevorrat
|
350
|
Sonstige Muffen
|
|
ohne Unterscheidung
|
359
|
Endverschlüsse
|
|
Innenraum-Endverschlüsse
|
|
für Massekabel
|
360
|
für Kunststoffkabel,
gewickelt
|
363
|
für Kunststoffkabel,
gegossen (Gießharz)
|
365
|
für Kunststoffkabel,
geschrumpft
|
366
|
für Kunststoffkabel,
aufgeschoben
|
367
|
für Kunststoffkabel,
gesteckt
|
368
|
Sonstige
Innenraum-Endverschlüsse
|
379
|
Freiluft-Endverschlüsse
|
|
für papierisoliertes Kabel
|
381
|
für Kunststoffkabel,
gewickelt
|
382
|
für Kunststoffkabel,
gegossen (Gießharz)
|
384
|
für Kunststoffkabel,
geschrumpft
|
385
|
für Kunststoffkabel,
aufgeschoben
|
386
|
für Kunststoffkabel,
gesteckt
|
387
|
sonstige
Freiluft-Endverschlüsse
|
389
|
Einführungs-Endverschlüsse
|
|
ohne Unterscheidung
|
390
|
Netzstationen,
Umspannwerke und Schaltanlagen
|
|
Allgemeine Komponenten
|
|
Sammelschienen
|
400
|
Verbindungsleitungen
|
410
|
Isolatoren
|
420
|
Durchführungen
|
440
|
Hochspannungssicherungen
|
460
|
Schalter
(Schalter werden unterteilt nach
Hauptstrombahn und nach Sekundäreinrichtungen (Antrieb, Steuer-, Melde-
und Überwachungseinrichtungen))
|
|
Trennschalter
|
|
Hauptstrombahn
|
470
|
Sekundäreinrichtungen
|
480
|
Erdungsschalter und
Sternpunkterder
|
|
Hauptstrombahn
|
490
|
Sekundäreinrichtungen
|
500
|
Lastschalter
(einschließlich
Lasttrennschalter und Sicherungslasttrennschalter)
|
|
Hauptstrombahn
|
|
Luft
|
511
|
Hartgas
|
512
|
SF6
|
513
|
Vakuum
|
514
|
Sonstige Lastschalter
|
517
|
|
|
Sekundäreinrichtungen
|
530
|
Leistungsschalter
|
|
Hauptstrombahn
|
|
Öl
|
551
|
Ölarm
|
552
|
Druckluft
|
554
|
Hartgas
|
555
|
Vakuum
|
558
|
SF6
|
559
|
Sonstige
|
564
|
|
|
Sekundäreinrichtungen
|
570
|
Umspanner
|
|
Leistungsumspanner mit
Isolierflüssigkeit
|
|
unter 2 MVA
|
621
|
2 bis 31,5 MVA
|
625
|
über 31,5 MVA
|
626
|
Regel-Zusatzumspanner
|
628
|
Sternpunktbildner und
Erdungsumspanner
|
629
|
Trockenumspanner
|
|
mit Lackisolation
|
641
|
Gießharz-Trockenumspanner
|
643
|
mit Gas-Isolier-/
Kühlmittel
|
645
|
Sonstige
|
649
|
Zusätzliche Angaben zu
Schäden an Hilfseinrichtungen von Umspanner
(I 621-649)
|
|
Umsteller
|
661
|
Stufenschalter
|
662
|
Ik-Unterbrecher
|
663
|
Hilfseinrichtungen
(Lüfter, Ölpumpe, Stufenschalterantrieb)
|
668
|
Zusätzliche Angaben zu
Schäden an Durchführungen von Umspanner
(I 621-649)
|
|
Niederspannung
|
680
|
von 5 bis 12 kV
|
681
|
von 12 bis 24 kV
|
682
|
von 24 bis 36 kV
|
683
|
von 36 bis 72 kV
|
684
|
von 72 bis 125 kV
|
685
|
von 125 bis 250 kV
|
686
|
von 250 bis 420 kV
|
687
|
Sternpunkt
|
689
|
Wandler
|
|
Spannungswandler
|
700
|
Stromwandler
|
720
|
Kombinierte Strom- und
Spannungswanlder
|
730
|
Spulen
(außer 800 und
810)
|
|
ohne Unterscheidung
|
750
|
Kondensatoren
(außer 800 und
810)
|
|
ohne Unterscheidung
|
760
|
Einrichtungen für TFH und
TFM
|
|
(Ankopplung, Sperre)
|
800
|
Einrichtungen für TRA
(Rundsteuerung)
|
|
(Ankopplung, Sperre,
Saugkreis)
|
810
|
Überspannungsschutz
|
|
Ventilableiter
|
831
|
Metalloxidableiter
|
835
|
sonstige Ableiter (z.B.
Rohrableiter, Pegelfunkenstrecke)
|
836
|
Totalschaden
|
|
einer Netzstation
|
851
|
eines Schaltfeldes
|
852
|
Hilfseinrichtungen
|
|
Schutzeinrichtung
|
902
|
Rundsteueranlage (Sender,
Ankopplung, etc.)
|
903
|
Steuereinrichtung,
Stations- und Betriebsrechner, Fernwirkeinrichtung
|
904
|
Hilfsspannungsversorgung
|
911
|
zentrale Druckluftanlage
|
912
|
Sonstige Hilfseinrichtung
|
919
|
Erläuterungen zu einzelnen
Kennziffern
101-114 Bei Umbruch oder
Beschädigung mehrerer hintereinander liegender Maste ist nur ein Fehlerort
anzugeben. Sind jedoch zwischen umgebrochenen oder beschädigten Masten
Leitungsstrecken unversehrt geblieben, so sind entsprechend mehrere Fehlerorte
gleicher Art zu benennen.
120-160 Bei Isolatorenketten
wird die Anzahl der beschädigten Ketten gezählt, ohne Unterschied, ob einzelne
oder alle Isolatoren einer Kette beschädigt wurden. Bei Mehrfachketten wird jede
Kette einzeln gezählt. Das gilt auch für Kettenbrüche.
194-209 Bei einer
Leiterunterbrechung durch Klemmenschäden sind außer dem Seilriss auch die
beschädigten Klemmen nach 240 als Schaden anzugeben. Das Durchbrennen von
Stromschlaufen an Abspannmasten ist als Seilriss einzuordnen.
200 Beim
Bündelleiterriss sind alle Seile eines Leiters unterbrochen. In allen anderen
Fällen ist 198 anzugeben.
210-215 Eine isolierte
Freileitung für Mittelspannung ist ein Drehstromkabel, bei dem ein mechanisch
mit diesem verbundenes Tragseil die Zugspannung übernimmt.
7.15.2 Erweiterungsauftrag 21.05.2010 SMTP Mailversand Störungsbeginn und -Ende
7.15.2.1 SMTP Mailversand
Alternativ zur interaktiven MAPI wird der Mailversand im Batch über SMTP
ermöglicht.
Realisierte Authentifizierungen:
- nicht authentifiziertes SMTP
- smtpauth=1: AUTH CRAM-MD5 LOGIN PLAIN
- smtpauth=2: erzwinge AUTH LOGIN wenn Server AUTH=LOGIN meldet
Die Syntax zur Aktivierung der SMTP Funktion lautet:
SMTP;<smtpserver>[;<smtpport>[;<smtpauth>[;<absender>[;<smtpuser>[;<smtpass>]]]]]
mit:
- smtpserver: IP des SMTP-Servers
- smtpport : Port für das Protokoll, Default: 25
- smtpauth: s.o. Default: 0
- absender: Alternativ 2. Parameter beim Programmaufruf
- smtpuser: SMTP Benutzername (falls erforderlich)
- smtppass: verschlüsseltes Kennwort falls erforderlich - Alternativ Angabe
in der Konfigurationsdatei
7.15.2.2 Zusätzliche Eingabefelder in Eigenschaften->Verschiedenes->Störungsmail
Eingabefeld SMTP-Konfiguration (Profilname): Textfeld zur Aktivierung der SMTP Funktion (s.o.).
Wenn für den Mailversand ein Authentifizierung mit Kennwortangabe erforderlich
ist, so ist das Kennwort unter dem Eingabefeld "Passwort" einzutragen.
Alternativ stehen die Angaben zu smtpuser und smtppass in der
Benutzerverwaltung bei der Emailadresse des Anwenders.
Syntax: <absender>[;<smtpuser>[;<smtpass>]]
ACHTUNG: Das Kennwort ist verschlüsselt anzugeben!
7.15.2.3 Zusätzliche Eingabefelder in der Netzmaske
- Mailadresse/Verteiler Empfänger für Mail 'Störungsbeginn' und 'Störungsende'
Die für die Mails verwendeten Felder werden farbig
anders darstellt.
7.15.2.4 Zusätzlicher Reiter "Meldung" Störungsmaske
Der zusätzliche Reiter wird an der ersten Stelle platziert
Eingabefelder:
- Störungsbeginn TA (Duplikat von Reiter "Störungseintritt")
- Störungsanlass (Duplikat von Reiter "Störungseintritt")
- Verantwortliche(r) Abteilung/Techniker für Mail 'Störungsbeginn' und 'Störungsende'
- Anmerkung (Duplikat von "ECG-Anmerkung" aus Reiter "Störungseintritt")
- ListView der betroffenen NETZGEMEINDEN:
Da die betroffenen Netzgemeinden von dem aktuellen Schaltzustand abhängen und
diese Information in der DB nicht zugänglich ist, sollen die betroffenen
Netzgemeinden "frei" auswählbar sein.
Zu dem Zeitpunkt (Versenden der Mail muss sofort bei Bekannt werden erfolgen)
hat man nicht die Zeit und erforderlichen Information um die
Versorgungsstufe(n) zu erfassen.
Die Auswahlmöglichkeiten sind in dem BEWAG-spezifischen View
INTERASS_NETZGEMEINDEN enthalten.
Das View hat die Funktionen
- Gemeinde hinzufügen
- Gemeinde aus Liste entfernen
- Multilineedit Bemerkungen (Duplikat von Reiter "Bemerkungen")
Schaltflächen "Beginn senden" und "Ende senden": Nach dem Drücken der
Schaltfläche versendet INTERASS im Hintergrund die Email.
Anzeigefelder:
- Beginn gesendet: <Datum und Uhrzeit des Mailversandes 'Störungsbeginn'>
- Ende gesendet: <Datum und Uhrzeit des Mailversandes 'Störungsende'>
7.15.2.5 Zusätzliche Datenspalten in der Tabelle 'iq_netze'
- email - Mailadresse/Verteiler Empfänger für Mail 'Störungsbeginn'
und 'Störungsende'
Es wird keine zusätzliche Datenspalte benötigt. Für die Abspeicherung wird
die Datenspalte "betriebsstuetzpunkt" verwendet.
7.15.2.6 Zusätzliche Datenspalten in der Tabelle 'iq_stoerungen'
- Datum/Uhrzeit Mail Störungsbeginn gesendet
- Datum/Uhrzeit Mail Störungsende gesendet
- Spalte VERANTW: Verantwortliche(r) Abteilung/Techniker für
Mail 'Störungsbeginn' und 'Störungsende'
SQL-Befehle zum Anlegen der Spalten:
ALTER TABLE IQ_STOERUNGEN ADD verantwortlicher
VARCHAR(255);
ALTER TABLE IQ_STOERUNGEN ADD mailanfang VARCHAR(255);
ALTER TABLE IQ_STOERUNGEN ADD mailende VARCHAR(255);
7.15.2.7 Zusätzliche Datentabelle 'INTERASS_STOERUNGSGEMEINDEN'
Enthält die von einer Störung betroffenen Gemeinden.
Spalten:
- SID: ID der Störung
- GEMEINDE_VID: ID der Gemeinde
- GEMEINDE: Name der Gemeinde
Einschränkungen:
- Gemeindeliste kann nicht im Störungsbericht dargestellt werden.
- Gemeindeliste wird beim Kopieren einer Störung nicht mitkopiert.
- Die Tabelle wird nicht vom INTERASS Datenbankupdate verwaltet und
muss daher vom Kunden manuell angelegt und gewartet werden.
SQL-Befehle zum Anlegen der Tabelle:
CREATE TABLE INTERASS_STOERUNGSGEMEINDEN (SID INT);
ALTER TABLE INTERASS_STOERUNGSGEMEINDEN ADD GEMEINDE_VID INT;
ALTER TABLE INTERASS_STOERUNGSGEMEINDEN ADD GEMEINDE VARCHAR(255);
7.15.2.8 Neue Platzhalter für konfigurierbaren Mailbody
- $bewag_verantw (IQ_STOERUNGEN.VERANTW)
- $bewag_netzbezirk (INTERASS_STATIONEN.NETZBEZIRK
Where IQ_STOERUNG.G3E_FID_UW=INTERASS_STATIONEN.G3E_FID --> Netzbezirk von
ausgewähltem UW/SH)
- $bewag_gemeinden (IQ_STOERUNGEN_GEMEINDEN:Der Störung zugeordnete
Gemeinden)
- $datum_zeit_te (IQ_STOERUNGEN.TE)
- $bewag_fe_gemeinde (IQ_FEHLERORTE.GEMEINDE)
- $bewag_fe_nr (IQ_FEHLERORTE.NR)
- $bewag_fe_bez (IQ_FEHLERORTE.BEZ)
- $bewag_fe_mast (IQ_FEHLERORTE.MAST)
- $bewag_fe_mast1 (IQ_FEHLERORTE.MAST1)
- $bewag_fe_mast2 (IQ_FEHLERORTE.MAST2)
- $bewag_fe_zusatz (IQ_FEHLERORTE.ZUSATZTEXT)
- $if_bewag_fe_typ0: Ausgabe bei Kabel
- $if_bewag_fe_typ1: Ausgabe bei Freileitung
- $if_bewag_fe_typ2: Ausgabe bei Station
7.15.2.9 Inhalt der Mail 'Störungsbeginn'
Absender: Mailadresse des Bearbeiters (Benutzerverwaltung)
Empfänger: email aus Netzdaten
Der Text für den Betreff und der Inhalt des Mail-Body wird über die
Supportdatei "sbeginn_mailbody.txt" gesteuert.
Vorbelegung:
Betreff: Neue Störung im
Netzbezirk $bewag_netzbezirk in $bewag_gemeinden
Text (Mailbody):
Störungsbeginn: $datum_zeit_ta
Störungsanlass: $anlass
Anmerkung: $ecg_anmerkung
Verantwortliche(r) Abteilung/Techniker: $bewag_verantw
7.15.2.10 Inhalt der Mail 'Störungsende'
Absender: Mailadresse des Bearbeiters (Benutzerverwaltung)
Empfänger: email aus Netzdaten
Der Text für den Betreff und der Inhalt des Mail-Body wird über die
Supportdatei "sende_mailbody.txt" gesteuert.
Vorbelegung:
Betreff: Störungsende im
Netzbezirk $bewag_netzbezirk in $bewag_gemeinden
Text (Mailbody):
Störungsende: $datum_zeit_te
Störungsanlass: $anlass
Fehlerort: $bewag_fe_gemeinde - $fort_lang
$if_bewag_fe_typ0[Leitungsnr.: $bewag_fe_nr $bewag_fe_bez]
$if_bewag_fe_typ1,Leitungsnr.: $bewag_fe_nr $bewag_fe_bez bei Mast Nr. $bewag_fe_mast
/ zwischen den Masten $bewag_fe_1mast und $bewag_fe_2mast]
$if_bewag_fe_typ2[Station: $bewag_fe_nr $bewag_fe_bez]
Fehlerort-Zusatztext: $bewag_fe_zusatz
Anmerkung: $ecg_anmerkung
Verantwortliche(r) Abteilung/Techniker: $bewag_verantw
7.15.3 Erweiterungsauftrag 29.06.2010 BEWAG-Störungsmail-Funktion
7.15.3.1 Interner / externer Mailbody
Es gibt einen internen Mailbody
(knapp und prägnant für Handy's leicht lesbar) und einen externen
Mailbody (mit mehr Text dazwischen), damit man Dritte (Gemeinden,
Gewerbekunden, ...) bei Bedarf auch gleich mittels Interass informieren kann.
Button |
Vorlage Mailbody |
Datenbankspalte |
Störungsbeginn intern senden |
sbeginn_mailbody.txt |
mailanfang |
Störungsbeginn extern senden |
sext_beginn_mailbody.txt |
ext_mailanfang |
Störungsende intern senden |
sende_mailbody.txt |
mailende |
Störungsende extern senden |
sext_ende_mailbody.txt |
ext_mailende |
SQL-Befehle zum Anlegen der Spalten:
ALTER TABLE IQ_STOERUNGEN ADD ext_mailanfang VARCHAR(255);
ALTER TABLE IQ_STOERUNGEN ADD ext_mailende VARCHAR(255);
7.15.3.2 "BEWAG"-Registerkarte
- Die Störungsauswirkung wird auch auf der "BEWAG"-Registerkarte
erfasst (Nur bei Erfassungsschema B).
- Das Störungsende wird auch auf der "BEWAG"-Registerkarte
IMMER angezeigt bzw. erfasst, damit man sieht, was beim "EndeSenden"
im Mail stehen wird. Liegt eine Störung mit Versorgungsunterbrechung vor wird
automatisch des Ende der Versorgungsunterbrechung übernommen und das
Störungsende kann nicht editiert werden. Andernfalls bzw. wenn die
Störungsauswirkung keine erfolgreiche AWE ist (Schema B) ist das Ende manuell
eingebbar.
7.15.3.3 Auswahl Netzgemeinden
Die Gemeindeliste in der Datenbank noch um die Einträge für Großstörungen
(0-71) ergänzt wurde.
Änderung der Auswahl der Netzgemeinden, da die Gemeindeliste in der Datenbank noch um die
Einträge für Großstörungen (0-71) ergänzt wurde.
ACHTUNG: In der Tabelle INTERASS_NETZGEMEINDEN muss die Spalte VID vom Typ
"integer" sein!
Im Detail:
- wenn kein UW/SH ausgewählt:
Gemeindeliste wird gefiltert auf VID < 10.
Es können mehrere Einträge auf einmal selektiert werden. Die Auswahl
wird beendet durch Betätigen der Return-Taste, durch Schließen des
Auswahlfensters oder durch Auswahl von "Burgenland" (VID = 0).
Bei Auswahl von VID=0 werden alle anderen ev. ausgewählten Einträge gelöscht.
Wenn nach VID=0 die Auswahl erneut aufgerufen wird, wird VID=0 entfernt.
- wenn UW/SH ausgewählt: Gemeindeliste wird gefiltert auf den Bezirk des UW/SH.
Es können mehrere Einträge auf einmal selektiert werden. Die Auswahl
wird beendet durch Betätigen der Return-Taste oder durch Schließen des
Auswahlfensters.
Bei Auswahl eines Eintrag mit VID < 100 wird die Auswahl beendet und
in der Liste werden alle anderen ev. ausgewählten
Einträge bis auf den gewählten Eintrag gelöscht.
- wenn man das ausgewählte UW/SH ändert,
werden automatisch alle gewählten Gemeinden gelöscht.
7.15.3.4 Zusätzliche Datenspalte in Tabelle 'INTERASS_STOERUNGSGEMEINDEN'
Enthält die von einer Störung betroffenen Gemeinden.
Zusätzliche
Spalte:
SQL-Befehl zum Anlegen der Spalte:
ALTER TABLE INTERASS_STOERUNGSGEMEINDEN ADD BEZIRK VARCHAR(255);
7.15.3.5 Neue Platzhalter für konfigurierbaren Mailbody
- $bewag_uw : ausgewähltes UW/SH
- $bewag_abzweig_uw : ausgewählter Abzweig
- $bewag_bezirk_uw: Bezirk des ausgewählten UW/SH (ersetzt $bewag_netzbezirk)
- $if_uw_bezirk (wenn ein UW ausgewählt
wurde, auch im Betreff)
- $ifNot_uw_bezirk (wenn kein UW ausgewählt wurde, auch im Betreff)
- $if_bewag_A_geplant (wenn Störungsanlass A eine geplante Ausschaltung mit
Versorgungsunterbrechung ist)
- $ifNot_bewag_A_geplant (wenn Störungsanlass A keine geplante Ausschaltung
mit Versorgungsunterbrechung ist)
Beispiel (s. sext_beginn_mailbody.txt):
$BETREFF[$if_uw_bezirk[Versorgungsunterbrechung im
Bezirk $bewag_bezirk_uw in $bewag_gemeinden]$ifNot_uw_bezirk[Großstörung in $bewag_gemeinden]]
Störungsbeginn: $datum_zeit_ta
Störungsende: $datum_zeit_te
Verantwortliche(r) Abteilung/Techniker: $bewag_verantw
ausgewähltes UW/SH: $bewag_uw
ausgewählter Abzweig: $bewag_abzweig_uw
Bezirk von ausgewähltem UW/SH: $bewag_bezirk_uw
Der Störung zugeordnete Gemeinden: $bewag_gemeinden
Auswirkung: $ifNot_bewag_A_geplant[$auswirkung]$if_bewag_A_geplant[$anlass]
Ursache: $ifNot_bewag_A_geplant[$anlass]$if_bewag_A_geplant[Instandhaltung od.
Netzerweiterung]
7.15.3.6 Berücksichtigung Erfassungsschema im konfigurierbaren Mailbody
Spezial Schlüsselworte jeweils am Beginn einer Zeile steuern ob folgende
Zeilen auswertet oder überlesen werden:
- Schalter //IFSCHEMA_A : folgende Zeichen werden überlesen wenn Störung
nicht Schema A bis zu Schalter //ENDIF oder //IFSCHEMA_B
- Schalter //IFSCHEMA_B : folgende Zeichen werden überlesen wenn Störung
Schema A bis zu Schalter //ENDIF oder //IFSCHEMA_A
- Schalter //ENDIF: folgende Zeilen werden wieder ausgewertet
Beispiel (Auszug aus Mailbody Konfigurationsdatei):
...
// Blockschalter Erfassungsschema
//IFSCHEMA_A
Anlass: $anlass
//IFSCHEMA_B
Auswirkung: $ifNot_bewag_A_geplant[$auswirkung]$if_bewag_A_geplant[$anlass]
Ursache: $ifNot_bewag_A_geplant[$anlass]$if_bewag_A_geplant[Instandhaltung od.
Netzerweiterung]
//ENDIF
...
7.15.3.7 Zusätzliche Eingabefelder in der Netzmaske
- Mailadresse/Verteiler Empfänger für "externe" Mail 'Störungsbeginn' und 'Störungsende'.
Das Datum wird auch in der Tabelle iq_netze in der Datenspalte "betriebsstuetzpunkt"
abgelegt. Das Datenfeld enthält die beiden Angaben für den internen und externen
Mail-Empfänger:
Format:
<mail_intern>#<mail_extern>
Beispiel:
vintern@bewag.at#vextern@bewag.at
7.15.4 Erweiterungsauftrag 22.07.2010 BEWAG-Störungsmail-Funktion
7.15.4.1 Neue Platzhalter für konfigurierbaren Mailbody
- $if_bewag_fe_typ4: Ausgabe bei NS-Verteiler
- $if_bewag_fe_typ5: Ausgabe bei NS-Hausanschluss
- $bewag_nr_uw: Nummer des ausgewählten UW's
- $bewag_nr_abzweig: Nummer des ausgewählten Abgangs
- $fort_kurz: "kurzer" Text des Fehlerortes:
Wenn DB Tabelle "iq_strom_code_texte" vorhanden ist, kann
dort für Typ "E" und Kennziffer
ein Text hinterlegt werden. Wird dort nichts gefunden gleiche
Funktion wie $fort_lang
(liefert "Button"-Text des Auswahlmenüs).
SQL-Befehle zum Anlegen der Tabelle: siehe "erz_iq_strom_code_texte.sql"
in support\sql
- $if_bewag_first_sent: Ausgabe beim erstmaligen Versenden der Mail
- $ifNot_bewag_first_sent: Ausgabe bei wiederholtem Versenden der Mail
7.15.5 Anpassungen 28.02.2011
7.15.5.1 Auswahl des Abgangs in Niederspannung
Zur Ermittlung möglicher Abgänge in der Niederspannung muss bei der Abfrage
der Tabelle "INTERASS_ABGANG" zusätzlich die Spalte "XU" zur Filterung der
Spannungspruppe angegeben werden. Die Spalte "XU" mit dem Format Char(1) enthält
die in INTERASS übliche Kennziffer für die Spannungsgruppe:
Spannungsgruppe |
Kennziffer |
Nennspannung bis 1 kV |
0 |
Nennspannung über 1 bis 12 kV |
1 |
Nennspannung über 12 bis 24 kV |
2 |
Nennspannung über 24 bis 36 kV |
3 |
Nennspannung über 36 bis 72,5 kV |
4 |
Nennspannung über 72,5 bis 125 kV |
5 |
Nennspannung über 125 bis 250 kV |
6 |
Nennspannung über 250 bis 420 kV |
7 |
Somit lautet das SQL Kommando zur Ermittlung der Niederspannungsabzweige:
SELECT num_abgang,bez_abgang,num_einbauort,bez_einbauort,gruppe,G3E_FID FROM
INTERASS_ABGANG WHERE ((EINBAUORT_FID=%1) AND (XU='%2'))
Im Sinne einer Vereinheitlichung wird die Spalte "XU" auch in den Tabellen
INTERASS_LEITUNGEN, INTERASS_VERTEILER, INTERASS_STATIONEN eingeführt.
Achtung: Spalte "GRUPPE" bleibt weiterhin vorhanden (zur Anzeige).
Achtung: In der Tabelle INTERASS_ANSCHLUSSOBJEKTE wird weiterhin die
Spalte "GRUPPE" für die Filterung verwendet.
7.15.5.2 Erweiterte Auswahl bei Fehlerort "Ortsnetzstation"
Wenn als Fehlerort "Ortnetzstation" ausgewählt wurde, soll der Filter
((art='Trafostation') OR (art='Schaltstation')) in folgenden Auswahllisten
(20-kV-Störungen und 0,4-kV-Störungen)
- Fehlerort / Auswahl Station
- Versorgungsstufen NIS
verwendet werden.
Wenn als Fehlerort "Rückwirkung aus fremden Netz" (951, 952) ausgewählt
wurde, soll der Filter (art='Fremdnetz') in folgenden Auswahllisten
- Fehlerort / Auswahl Station
- Versorgungsstufen NIS
verwendet werden.
7.15.5.3 Benutzerverwaltung: Single Sign On Modus
Einzelheiten siehe
Online-Hilfe.
7.15.6 Anpassungen 19.08.2011
- Erweiterung „Übernahme VU-Stufen aus NLS"
-
Auswahl eines Umspannwerkes und des jeweiligen 110-kV-Abzweiges
- Erweiterung „Auftragserstellung“
- Verschiedene Erweiterungen
- Erweiterung „Geplante Schaltung ohne Versorgungsunterbrechung“
- Korrektur/Änderung bzgl. Fehlerort „Freileitungsmast-Lasttrennschalter“
- Erweiterung des Fensters "Auswahl einer Gemeinde"
- Anzeige der Anzahl der VU-Stufen und VU (Ja/Nein) im „Treeview“
- Zusätzliches "Keyword" [$if_bewag_gemeinde] für Mailbody (Betreff)
7.15.7 Anpassungen 06.06.2012
-
Anpassung/Erweiterung Mailbody:
- "$bewag_bez_verantw" = IQ_STOERUNGEN.VERANTWORTLICHER_BEZ
- "$bewag_tel_verantw" = IQ_STOERUNGEN.VERANTWORTLICHER_TEL
- Ergänzung "Auswertung Aufträge" um Default-Sortierung nach "Queue_ID" (aufsteigend) bei Aktualisierung
- Behandlung der KONTIERUNG_KOKRS_NR im Code dezidiert als String anstatt Integer
- Bei 110-kV-Aufträgen gibt es vorerst nicht die Möglichkeit einer "Kurzabschaltung".
© 2014 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.
|