vorheriger Abschnitt Inhalt nachfolgender Abschnitt

7.4 Kundenspezifische Erweiterungen für VEÖ

7.4.1 Erfassung von Versorgungsstufen

Entsprechend dem Erfassungsschema der ECG werden die Versorgungsstufen in der Gruppierung nach unterbrochenen Stationen erfasst, d.h. in einer Versorgungsstufe können nur Stationen zusammengefasst werden, die zum selben Zeitpunkt eine Versorgungsunterbrechung erfahren und auch zum selben Zeitpunkt wiederversorgt werden. Gestaltet sich die Versorgungsunterbrechung komplexer, so müssen mehrere Versorgungsstufen für die Gruppen von jeweils gleichartig betroffenen Stationen erfasst werden.

Zusätzlich ist darauf zu achten, dass Unterbrechungen von Transformatoren zur Verbindung verschiedener, öffentlicher MS-Netze ("MS-MS-Transformator") und für Unterbrechungen von Endkunden (bzw. NS-Netzen) getrennte Versorgungsstufen angelegt werden – siehe auch Erläuterungen zum Merkmal MS-MS-Trafo.

7.4.2 Merkmal MS-MS-Trafo

In jeder Versorgungsstufe wird erfasst, ob sich diese Stufe auf die Unterbrechung eines aus der betroffenen Spannungsebene versorgten Endkunden (bzw. NS-Netzen) bezieht (MS-MS-Trafo "nein"), oder auf einen Transformator zur Verbindung von zwei verschiedenen MS-Ebenen der öffentlichen Versorgung (z. B. Speisung eines 10-kV-Netzes aus einem überlagerten 30-kV-Netz, MS-MS-Trafo "ja").

Hintergrund ist die jeweils korrekte Ausrechnung der DISQUAL-Kenngrößen zur Versorgungszuverlässigkeit für verschiedene Systemabgrenzungen: Werden Kenngrößen für eine einzelne Spannungsebene (z. B. 30 kV) ausgerechnet, so werden Unterbrechungen von MS-MS-Transformatoren mit berücksichtigt. Werden dagegen Kenngrößen für einen MS-Bereich (Netze verschiedener MS-Nennspannungen) berechnet, so werden die MS-MS-Transformatoren nicht berücksichtigt.

7.4.3 Berechnung der Anzahl unterbrochener Netzbenutzer aus Netzdaten

In jeder Versorgungsstufe müssen die Anzahl der unterbrochenen Netzbenutzer, die unterbrochene Bemessungsscheinleistung sowie die Anzahl der unterbrochenen Stationen verschlüsselt werden. Wenn eine direkte Angabe der Anzahl unterbrochener Netzbenutzer nicht gewünscht ist, kann dieser Wert aus den quantitativen Netzdaten des betroffenen Netzes berechnet werden. Die entsprechenden Einstellungen können unter Datei -> Eigenschaften, Registerkarte Allgemein, vorgenommen werden.

Für die Berechnung der Anzahl unterbrochener Netzbenutzer stehen zwei verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Berechnung über die unterbrochene Bemessungsscheinleistung Sr:

    Aus den Netzdaten wird ein Mittelwert für die Anzahl unterbrochener Netzbenutzer je MVA unterbrochener Bemessungsscheinleistung berechnet. Der Mittelwert berechnet sich wie folgt:

    [ (Sr Netztransformatoren auf 0,4 kV + Sr Kundentransformatoren) / (Summe Sr aller Netz- und Kundentransformatoren) * Anzahl Netzkunden MS+NS ] / (Sr Netztransformatoren auf 0,4 kV + Sr Kundentransformatoren)
     

  • Berechnung über die Anzahl unterbrochener Stationen:

    Aus den Netzdaten wird ein Mittelwert für die Anzahl unterbrochener Netzbenutzer je unterbrochener Ortsnetzstation berechnet. Der Mittelwert berechnet sich wie folgt:

    [ (Sr Netztransformatoren auf 0,4 kV) / (Summe Sr aller Netztransformatoren) * Anzahl Netzkunden MS+NS ] / (Anzahl Ortsnetzstationen)
     

In beiden Ansätzen wird berücksichtigt, dass ein Teil der Kunden eventuell über MS-MS-Transformatoren und weitere MS-Netze versorgt wird. Auch wenn die automatische Berechnung der Anzahl unterbrochener Kunden ausgewählt ist, kann in jeder Versorgungsstufe durch das Deaktivieren des Feldes "Berech. NB" ein abweichender Wert von Hand eingetragen werden.

7.4.4 ECG-Anmerkungen und Naturkatastrophen

In der Registerkarte Störungseintritt finden sich die Merkmale ECG-Anmerkung und Naturkatastrophe.

Im Feld Naturkatastrophe kann eine textliche Bezeichnung der Naturkatastrophe eingetragen werden, sofern es den Regeln der ECG entspricht. Störungen, in denen hier ein Eintrag vorliegt, werden im ECG-Export mit der Ursache "Naturkatastrophe" vermerkt.

In das Feld ECG-Anmerkungen können weitere textliche Anmerkungen eingetragen werden, die – im Gegensatz zu Einträgen auf der Registerkarte Bemerkungen – an ECG übertragen werden sollen. Gewisse Einträge werden vom Programm allerdings automatisch erstellt und müssen daher NICHT manuell eingetragen werden:

  • Naturkatastrophen: Wenn im Feld Naturkatastrophe ein Eintrag besteht, so wird dieser Eintrag automatisch beim ECG-Export in die Anmerkungsspalte übertragen.
     

  • Versorgungsausfall: Wenn es sich um einen Versorgungsausfall handelt (Rückwirkungsstörung aus einem überlagerten HS-/HöS-Netz bzw. aus einem fremden vorgelagerten MS-Netz), dann wird die Anmerkung "Versorgungsausfall" automatisch beim ECG-Export in die Anmerkungsspalte eingetragen.
     

  • Einvernehmlich: Wenn es sich um eine geplante Ausschaltung mit Versorgungsunterbrechung handelt, die nach Absprache mit den betroffenen Kunden durchgeführt wurde (Störungsanlass A G2), so wird die Anmerkung "Einvernehmlich" automatisch beim ECG-Export in die Anmerkungsspalte eingetragen.

7.4.5 Entsprechungen zwischen dem ECG-Schema und dem VEÖ-Schema

Für die Daten des Strukturdatenblattes der ECG gelten die folgenden Entsprechungen:
 

Datum ECG

Datum VEÖ

Berichtsjahr

Jahr

Netzbetreiber

Netzbetreiber-Name

Anzahl Netzbenutzer HS

Summe Anzahl Netzkunden in allen HS/HöS-Netzen

Anzahl Netzbenutzer MS

Summe Anzahl Netzkunden in allen MS-Netzen

Anzahl Netzbenutzer NS

Anzahl Netzkunden NS-Bezugsnetz

Gesamtzahl Umspannwerke (HöSP/HSP)

Summe Anzahl Umspannwerke/Schaltstationen in allen HöS-Netzen

Gesamtzahl Umspannwerke (HSP/MSP)

Summe Anzahl Umspannwerke/Schaltstationen in allen HS-Netzen

Gesamtzahl Umspannwerke (HSP/NSP)

0 (nicht relevant)

Gesamtzahl Umspannwerke (MSP/MSP)

Summe Anzahl Umspannwerke/Schaltstationen in allen MS-Netzen

Gesamtzahl Trafostationen MSP/NSP

Summe Anzahl Ortsnetzstationen in allen MS-Netzen

Gesamtsumme installierte Trafoleistungen (je Trafotyp)

Summe Bemessungsscheinleistung Netztransformatoren (je Trafotyp) in allen Netzen

Leistung Netzbenutzer HSP

Summe Bemessungsscheinleistung Kundentransformatoren in allen HS-Netzen

Leistung Netzbenutzer MSP

Summe Bemessungsscheinleistung Kundentransformatoren in allen MS-Netzen

Gesamtenergieabgabe HöSP

Summe Gesamtenergieabgabe in allen HöS-Netzen

Gesamtenergieabgabe HSP

Summe Gesamtenergieabgabe in allen HS-Netzen

Gesamtenergieabgabe MSP

Summe Gesamtenergieabgabe in allen MS-Netzen

Gesamtenergieabgabe NS

Gesamtenergieabgabe NS-Bezugsnetz

 

 

Im Erhebungsblatt werden mehrere Versorgungsstufen bzw. mehrere (Rückwirkungs-)Störungen bei einem Netzbetreiber entsprechende den ECG-Regeln in einer Meldezeile zusammengefasst. Für die Daten des Erhebungsblattes der ECG gelten die folgenden Entsprechungen:
 

Datum ECG

Datum VEÖ

Netzbetreiber

Netzbetreiber-Name

Berichtsjahr

Jahr

Datum, Zeitpunkt

Beginn der Versorgungsunterbrechung

Spannungsebene

Spannungsgruppe

Dauer

Berechneter Wert aus den Versorgungsstufen

Ursache

Störungsanlass (ggf. unter Berücksichtigung von Naturkatastrophe)

Anzahl betroffener Kunden

Anzahl unterbrochener Netzkunden

Summe der betroffenen Leistung

Unterbrochene Leistung

Anzahl der betroffenen Stationen

Anzahl unterbrochener Stationen

Anmerkungen

Ggf. automatische Einträge (siehe Erläuterungen zu ECG-Anmerkungen) sowie ECG-Anmerkungen


 
© 2014 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.