vorheriger Abschnitt Inhalt nachfolgender Abschnitt

7.17 Kundenspezifische Erweiterungen für VKW-Netz AG

7.17.1 Störungsbericht per Mail

Informationen zur Störung sind nicht nur im Störungsbericht als HTML-Anhang zur Mail sondern auch im Mailbody einhalten. Welche Informationen im Mailbody enthalten sein sollen ist konfigurierbar, hierzu wird die Konfigurationsdatei "mailbody.txt" verwendet (im Unterverzeichnis "system" des INTERASS-Laufzeitsystems). Es ist jedoch zu beachten, dass ausschließlich reiner Text verwendet wird. Formatierung und Sonderzeichen (z.B. € [Euro] sind nicht möglich. Die Konfiguration enthält den darzustellenden Text sowie Schlüsselworte welche mit dem Zeichen "$" beginnen. Die Schlüsselworte werden durch die entsprechenden Daten der Störung ersetzt. Beispiel für den Inhalt der Konfigurationsdatei:

Datum und Uhrzeit:$datumuhrzeit
Bericht zur Störung $stoernr (Netz $berichtsjahr $evunr $xu $netznr)

Störungsbeginn:$datum_zeit_ta
Ort der Störung: $fort_betriebsmittelname
Störungsanlass A: $anlassnr $anlass
Störungsauswirkung B: $auswirkungnr $auswirkung

Störungsbericht:
$bemerkung


Folgende Schlüssel sind definiert:

Schlüsselwort Bedeutung
$datumuhrzeit Aktuelles Datum und Uhrzeit
$anwender Aktueller Benutzer
$absPath Windows Arbeitsverzeichnis
$IWDIR Interass Arbeitsverzeichnis
$PFAD Interass Installationsverzeichnis
$LOGO Interass Logodatei
$berichtsjahr Berichtsjahr
$berichtsjahr_kurz Berichtsjahr zweistellig
$evunr EVU-Nummer
$evuname EVU-Name
$netzname Name des Netzes
$netznr Netz Nummer
$xu Kennziffer Spannungsgruppe XU
$xu_spg Name der Spannungsgruppe
$xu_kv Spannungsgruppe mit Einheit
$xu_lang Bezeichnung Spannungsgruppe Langtext
$xl Kennziffer Netzart XL
$xl_lang Bezeichnung Netzart Langtext
$xs Kennziffer Sternpunktbehandlung XS
$xs_lang Bezeichnung Sternpunktbehandlung Langtext
$xe Kennziffer Erdschlusserfassung XE
$xe_lang Bezeichnung Erdschlusserfassung Langtext
$stoernr Nummer der STörung
$stoerid ID der Störung
$datum_zeit_ta Störungsbeginn mit Datum und Uhrzeit
$datum_ta_mit_wochentag Störungsbeginn mit Wochentag
$datumstoerbeginn Störungsbeginn nur Datum
$ta_wochentag Wochentag Störungsbeginn
$anlass Störungsanlass A, Kurztext
$anlassnr Störungsanlass A, Kennziffer
$auswirkung Störungsauswirkung B, Kurztext
$auswirkungnr Störungsauswirkung B, Kennziffer
$fart Fehlerart C, Kurztext
$fartnr Fehlerart C, Kennziffer
$bearbeiter Name des Ersterfassers (Kürzel)
$anwender_ersterfasst Langname des Ersterfassers
$datum_ersterfasst Datum und Uhrzeit der Ersterfassung
$anwender_geaendert Langname des letzten Bearbeiters
$anwender_telefon Telefonnummer des letzten Bearbeiters
$anwender_telefax Telefax des letzten Bearbeiters
$anwender_email EMail des letzten Bearbeiters
$datum_geaendert Datum und Uhrzeit der letzten Änderung
$status Prüstatus der Störung
$abgeschlossen Ist Bearbeitung abeschloessen ? (Ja/Nein)
$relevant Ist die STörung FNN/ECH relevant ? (Ja/Nein)
$vu Versorgungsunterbrechung RE, Kurztext
$vu_kenn Versorgungsunterbrechung RE, Kennziffer
$hr_lang Rückwirkung aus nicht betr. Netz HR, Kurztext
$hr_kenn Rückwirkung aus nicht betr. Netz HR, Kennziffer
$ecg_anmerkung ECG-Anmerkung
$naturkatastrophe Text zu Naturkatastrophe
$hg Höhere Gewalt/Naturkatastrophe ? (Ja/Nein)
$hg_text Text zu Höhere Gewalt
$vu_ausfallzeitende Ende der letzten VU (Datum und Uhrzeit)
$vu_sum_dauer Gesamtdauer der Versorgungsunterbrechungen
$vu_sum_unterb_kunden Gesamtsumme der unterbrochenen Kunden
$vu_sum_unterb_kundenmin ausgefallene Kundenminten gesamt
$vu_sum_unterb_sr Summe der unterbrochenen Scheinleistung
$vu_sum_unterb_sr_netz Summe der unterbrochenen Scheinleistung (nur Netz)
$vu_sum_unterb_sr_kunden Summe der unterbrochenen Scheinleistung (nur Kunden)
$vu_sum_unterb_mvamin ausgefallende MVAMinuten gesamt
$vu_sum_unterb_mvamin_netz ausgefallende MVAMinuten nur Netz
$vu_sum_unterb_mvamin_kunden ausgefallende MVAMinuten nur Kunden
$vu_sum_unterb_stat Gesamtsumme der unterbrochenen Stationen
$vu_sum_unterb_mw Summe der unterbrochenen Wirkleistung
$vu_sum_unterb_mw_netz Summe der unterbrochenen Wirkleistung (nur Netz)
$vu_sum_unterb_mw_kunden Summe der unterbrochenen Wirkleistung (nur Kunden)
$vu_sum_unterb_mwmin ausgefallende MWMinuten gesamt
$vu_sum_unterb_mwmin_netz ausgefallende MWMinuten nur Netz
$vu_sum_unterb_mwmin_kunden ausgefallende MWMinuten nur Kunden
$bemerkung Bemerkungen/Kommentar zur Störung

Anmerkung: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die XML-Methode für den Störungsbericht verwendet wird.
S. Datei -> Eigenschaften -> Verschiedenes

 

7.17.2 Schnittstelle zur Stationsauswahl (NIS)

Zur stationsgenauen Erfassung von ausgefallenen Stationen bietet Interass den Zugriff auf vom Netzinformationssystem (NIS) bereitgestellte Daten. Interass wertet hierzu die Datenbanktabelle "VKW_ANLAGEN" aus. Diese Datenbanktabelle kann über MS Access vom Kunden leicht durch eine Excel Datei befüllt werden. Grundlage für die Tabellenstruktur lieferte die zur Verfügung gestellte Excel Datei "isu anlagen je station november 2008 vorab.xls"

Aufbau der Tabelle :

Spaltenbezeichnung Format Bedeutung
ID Zahl  fortlaufende Nummer
NENNSPANNUNG Zahl  in kV
BETRIEBSSTELLE_NAME Text  
ORTSNETZ_NUMMER Zahl  
ORTSNETZ_NAME Text  
AN_NUMMER Zahl  Nummer der Station
AN_ID Zahl  Kennung der Station
NENNLEISTUNG Zahl  Scheinleistung in kVA
MS_MS_TRAFO Text  Flag: Ja = J
AKTIVE_ANLAGEN Zahl  Anzahl Kunden
AN_NAME Text  Name der Station
ANZAHL_HA_MIT_SZ Zahl  
ISU_ANLAGEN_MIT_SZ Zahl  
KATEGORIE Text  
STAT_BEZEICHNUNG Text  
TRAFO_OS_NENNSPANNUNG Zahl  
EIGENTUEMER Text  
BETREIBER Text  
NETZGEBIET Text  
KA_BEZEICHNUNG Text  
SK_BEZEICHNUNG Text  

 

Der Zugriff auf die Stationstabelle erfolgt über SQL-Abfragen

  • über den Button "Versorgungsstufe" zum automatisierten Übernehmen einer beliebigen Anzahl von Stationen
  • für eine einzelne Versorgungsstufe über den Button "Stationskennung"

Um die Menge der zur Auswahl zur Verfügung gestellten Stationen zu minimieren ist ein dreistufiger Filter vorgesehen:

  1. Über die Spannungsgruppe der aktuellen Störung
     
    NENNSPANNUNG Spannungsgruppe  
    6    ohne Zuordnung
    10 1  Nennspannung über 1 bis 12 kV
    20 2  Nennspannung über 12 bis 24 kV
    30 3  Nennspannung über 24 bis 36 kV
    45    ohne Zuordnung

     

  2. Auswahl einer Betriebsstelle (BETRIEBSSTELLE_NAME) über ein Popup
  3. Auswahl eines Ortsnetzes (ORTSNETZ_NAME) über Popup

Durch Auswahl des Leereintrages kann die Filterstufe 3 bzw. 2 deaktiviert werden.

Bei der Anwahl einer Station werden folgende Daten übernommen:

  • Stationskennung (AN_ID)
  • Bezeichnung der Station (gebildet aus ORTSNETZ_NAME und AN_NUMMER)
  • installierte Scheinleistung [kVA] (NENNLEISTUNG)
  • Anzahl unterbrochene Netzbenutzer (AKTIVE_ANLAGEN)
  • Flag MS-MS Trafo (MS_MS_TRAFO)
  • Die Anzahl der unterbrochenen Stationen wird stets mit "1" vorbesetzt.

 

7.17.3 Wartenmodus

Der "Vorläufige Störungsbericht" aus Interass3 wurde nachgebildet:

  • Beim Anlegen neuer Störung wird das Flag "Wartenmodus" angezeigt (Default: aktiviert)
     
  • Bei aktiviertem Flag wird ein Fenster "Wartenmeldung" aufgeschaltet, welches folgende Daten anzeigt bzw. zur Dateneingabe bereitstellt:
    • Anzeige der Schlüsseldaten des zugeordneten Netzes
    • Anzeige Datum der Ersterfassung (automatisch generiert) [datum]
    • Anzeige des Sachbearbeiters (Bentzerlangname), mit Popup Menü für möglichen Wechsel (Angezeigt werden nur Benutzers der Gruppe des aktuellen Anwenders) [langname]
    • Anzeige Telefonnummer des Sachbearbeiters [phone]
    • Anzeige Bereich (Abteilung) des Sachbearbeiters [bereich]
    • Anzeige Email des Sachbearbeiters [mail]
    • Anzeige der Nummer der Störung
    • Eingabeelement zur Eingabe des Störungsbeginns
    • Eingabeelement zur Auswahl der Kennziffer für den Störungsanlass
    • Eingabeelement zur Auswahl der Kennziffer für die Störungsauswirkung
    • Eingabefeld für den Ort der Störung bzw. ausgeschaltetes Betriebsmittel (z.B. Anlage und Abzweig) [fanlage]
    • Eingabefelder zur Bezeichnung der im Fehlerfall durch den Schutz ausgeschalteten Leistungsschalte. Maximal drei Sätze mit
      • Name der Anlage [anlage1- anlage3]
      • Name des Abzweiges [abzweig1- abzweig3]
      • Anzahl der Kurzschlussabschaltungen [anzahl1-anzahl3]
    • Eingabefeld für die Angabe "Störungsbehebung erfolgte durch" [behebungEdit]
    • Eingabefeld für den Störungsbericht [bemerkungentextEdit]
       
  • Die Eingaben der VKW Zusatzdaten werden im Datenfeld "Bemerkungen" der Störung abgelegt. Format:

Die Störung bzw. das Ereignis wurde angelegt von:
- Zeitpunkt der Ersterfassung: <datum> Uhr
- Sachbearbeiter: <langname>
- Bereich: <bereich>
- Telefonnummer: <phone>
- Email: <mail>

Ort der Störung:
<fanlage>

Bezeichnung der im Fehlerfall durch den Schutz ausgeschalteten Leistungsschalter:
Anlage: <anlage1>, Abzweig: <abzweig1>, Anzahl der Kurzschlussabschaltungen: <1>
Anlage: <anlage2>, Abzweig: <abzweig2>, Anzahl der Kurzschlussabschaltungen: <2>
Anlage: <anlage3>, Abzweig: <abzweig3>, Anzahl der Kurzschlussabschaltungen: <3>

Störung wurde behoben durch:
<behebungEdit>

Störungsbericht:
<bemerkungentextEdit>

  • Das Fenster kann nur geschlossen werden, wenn die Pflichteingaben erfolgt sind.
     
  • Buttons:
    • Schließen: Daten speichern und Fenster schließen
    • Zur Störungserfassung: Fenster schließen, dann vollständiges Störungsfenster aufschalten
    • Bericht: Anzeigen eines (HTML-) der vorläufigen Störungsdaten mit der Möglichkeit des Mailversands. Zur Layoutvorlage wird die Supportdatei "kurzmeldung.xsl" verwendet:
       
  • Beim Schließen des Fensters bzw. Betätigen der Buttons wird eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn die Pflichteingaben fehlen. Die hier angeforderten Merkmale sind nach VKW Pflichtangaben und sind bei der Neuerfassung einer Störung bzw. eines Ereignisses immer anzugeben! Ausnahme sind die im Fehlerfall ausgeschalteten Leistungsschalter (Anlage, Abzweig und Anzahl).
     
  • Die Daten der Sachbearbeiter werden in der entsprechend erweiterten Benutzerverwaltung von Interass gepflegt.
    Nach der Aktualisierung der Interass Datenbank ( Datei -> Eigenschaften -> Datenbank -> automatische Tabellenprüfung ) muss möglicherweise in der Tabelle "iq_user" die Spalte "leitstelle" umbenannt werden in "telefon".

 

7.17.4 Erweiterung auf vier Erfassungsschemata

Zusätzlich zu Schema A/B VEÖ auch Schema A/B FNN (Deutschland):

  • Erweiterte Erfassungsschemata beim Anlegen von Netzen
  • ECG-Export: nur Störungen nach Schema VEÖ A/B
  • BNA-Export: nur Störungen nach Schema FNN A/B
  • Export Netze/Störungen im FNN Format: exportiert werden nur Objekte nach Schema FNN A/B
  • Export Netze/Störungen im VEÖ Format: exportiert werden nur Objekte nach Schema VEÖ A/B

Anmerkung: Der Reiter "Mittelspannung" ist ausschließlich für Netze nach Erfassungsschema FNN relevant!

 

7.17.5 Mailversand direkt aus dem Eingabeformular der Störung

Aktivierung über den Button bilder/mail.bmp in der Störungsmaske.

 

7.17.6 csv-Export

Export aller VKW spezifischen Datenfelder aus INTERASS (zusätzlich zum Standart).
Export in getrennte Dateien je nach Erfassungsschema:

  • Export Störungen nur Objekte nach Schema FNN A
  • Export Störungen nur Objekte nach Schema FNN B
  • Export Störungen nur Objekte nach Schema VEÖ A
  • Export Störungen nur Objekte nach Schema VEÖ B

 

7.17.7 Ermöglichung der Ermittlung der Verfügbarkeitskennzahlen nach den DISQUAL-Methoden a, b, und c

Die Methode c steht für Mittelspannungsnetze nach Erfassungsschema VEÖ bei der Ermittlung der Verfügbarkeitskenngrößen über das Menü Auswertung -> Verfügbarkeitskenngrößen (DISQUAL) zu Verfügung. Für Netze nach Erfassungsschema FNN steht das Verfahren für Mittelspannungsnetze zur Verfügung, wenn über das Menü Datei -> Eigenschaften -> Mittelspannung die "Erfassung der Anzahl der unterbrochenen Stationen" aktiviert wurde.

 

7.17.8 Import von Altdaten aus INTERASS 3-Datenbank für die Jahre 1999 bis 2008

Folgende Daten werden VKW-spezifisch zusätzlich importiert:

  • Bei VU übernehmen des Stationsnamens
  • Bei VU übernehmen der Anzahl der ausgefallenen Kunden
  • Bei VU übernehmen der Stationskennung aus zusätzlicher Exceltabelle
  • Ableitung Erst-Erfasser und Erst-Erfassungsdatum aus den Bemerkungen
  • Übernehmen des Datums der letzten Modifikation einer Störung
  • Bei Fehlerort übernehmen der Fehlerortspezifizierung
    → Betriebsmittelkennung
  • Bei Fehlerort übernehmen der Bemerkung
    → Betriebsmittelname
  • Bei Fehlerort übernehmen von Schadenstyp und Anzahl
  • Import von Nichtstörungen
    (TA, A, B, C, Bemerkungen, 1. Fehlerort)

Das Ergebnis der Datenkonvertierung sind Netz- und Störungsdaten im FGH-XML-Format.

Die Datenkonvertierung erfolgt auf Abruf im Hause der FGH e.V. in Mannheim.
Folgende Daten werden benötigt:

  • Interass3-Datenbank mit aktuellem Datenstand zur Umsetzung der "Nicht"-Störungen und zur Generierung der beiden folgenden Dateien
  • Exportierte Interass3 Netzdaten (Datentransfer)
  • Exportierte Interass3 Störungsdaten (Datentransfer)
  • Excel Tabelle "idsstationen.xls": Dient zur Ermittlung der Kennung der erfassten Stationen bei Versorgungsunterbrechungen.

Hinweis: Beim Export der Netz- und Störungsdaten mittels der Funktion Datentransfer sind die Optionen

  • Einschließlich dem Export von EVU-internen Angaben
  • Einschließlich dem Export fehlerhafter, teilerfasster Objekte

zu aktivieren.

 

7.17.9 Import von Altdaten aus Excel-Datei (Daten vor 1999)

Diese Funktion steht dem Administrator im Menü Extras -> Stoerungsimport aus Excel zur Vefügung. Nach dem Start der Funktion muss zunächst das Excel Buch ausgewählt werden, welches eine Tabelle mit den zu importierenden Alt-Versorgungsstufen im von VKW vorgegebenem Format enthält. Der Name der Tabelle muss angegeben werden.

Die eingelesenen Versorgungsunterbrechungen werden über "StörNr" Störungen zugeordnet. Die Störungen werden über "StörNr" und "Spannung" Netzen zugeordnet, wobei aus "StörNr" das jeweilige Erfassungsjahr abgeleitet wird ( Format <nn[n]>_yy[yy]). Fehlende Netze werden nach folgendem Schema angelegt:

Evunummer  Spg.-Gruppe  Netz Nr.  Netzart  Sternpunkt  Erdschlusserf.
VEOE0124  10  "01"  gemischtes_netz  kompensiert  teilweise
0390  20  "02"  gemischtes_netz  kompensiert  teilweise
VEOE0124  30  "03"  gemischtes_netz  kompensiert  vollstaendig
VEOE0124  30  "04"  Freileitungsnetz  kompensiert  vollstaendig
VEOE0124  110  "11" Freileitungsnetz  kompensiert  vollstaendig
VEOE0124  220  "22"  Freileitungsnetz  niederohmige_erdung  keine_erfassung

Aufgrund des Umfanges der verwendeten Kennziffern für den Störungsanlass bzw. Fehlerort wird das Erfassungsschema "B" gesetzt.

Identische VU Stufen (gleiche Anfangs-, Endzeit und Station) werden nur einmal importiert.

Die alten Codes für den Fehlerort werden wie folgt umgesetzt:

"03H" (Kabel ohne Unterscheidung) in "03H"
"930" (Fehlbedienung) in "000" UND Anlass = "50"
 

Die Altdaten enthalten in der Spalte "Station" den Namen des Ortsnetzes und ie Anlagennummer (AN_NUMMER). Über diese Angaben wird diese Station in der Interass Datenbanktabelle "VKW_ANLAGEN" gesucht um die Stationskennung, die Scheinleistung und die Anzahl der Kunden zu ermitteln. Wird die Station nicht gefunden, wird sie in der Tabelle "idstationen" des Excel Buches gesucht. Diese enthält Daten zu rückgebauten Stationen. Spalten:

Ortsnetzname und Nummer ID Nennspannung Leistung (kVA) Kunden

 

Wird die Importfunktion ein weiteres Mal durchgeführt, werden bereits vorhandene Störungen kommentarlos überschieben.

 

Dateistand Pie 09.02.09


 
© 2014 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.