Datenfeld |
Typ |
Erläuterung |
Details |
Netzdaten |
Netzbetreiber |
Eingabefeld
-alphanumerisch- |
Angabe der Netzbetreiber-Nummer nach BDEW |
Liste |
Netznummer |
Eingabefeld
-alphanumerisch- |
Die Netznummer ist eine vom Netzbetreiber vergebene Nummer des Teilnetzes,
in dem der Schaden auftrat. Sie dient der Verknüpfung des Schadens mit den
entsprechenden Netzdaten. |
|
Netznennspannung |
Auswahlfeld |
Zuordnung der Nennspannung des betrachteten Netzes zu einer der vorgegebenen
Spannungsgruppen bzw. Angabe der exakten Nennspannung |
|
Konfiguration |
Auswahlfeld |
Die Konfiguration der Netze wird nach deren Vermaschung unterschieden. Die
Netze sind dabei dem mehrheitlich zutreffenden Vermaschungsgrad zuzuordnen. |
Details |
Sternpunktbehandlung |
Auswahlfeld |
Angabe der Sternpunktbehandlung des betrachteten Netzes;
Wenn Netze zeitweilig mit unterschiedlicher Erdung des Sternpunktes
betrieben werden, evtl. durch Zusammenschaltung mit anderen, wird als Art
der Sternpunkterdung die zum Zeitpunkt des Schadens vorhandene Betriebsweise
angegeben. |
Details |
Netzart |
Auswahlfeld |
Einordung des betrachteten Netzes als Freileitungsnetz, Gemischtes Netz oder
Kabelnetz in Abhängigkeit des prozentualen Freileitungsanteils an der
gesamten Stromkreislänge |
|
Anzahl Anlagen |
Eingabefelder
-integer- |
Angabe der Anzahl der MS-Schaltanlagen innerhalb der
Umspannwerke/Schaltstationen des betrachteten Netzes differenziert nach den
angegebenen Typen |
Definitionen |
Anzahl Felder |
Eingabefelder
-integer- |
Angabe der Anzahl der Felder in MS-Schaltanlagen innerhalb der
Umspannwerke/Schaltstationen des betrachteten Netzes differenziert nach den
angegebenen Typen |
|
Anzahl Stationen |
Eingabefelder
-integer- |
Angabe der Anzahl der Netzstationen des betrachteten Netzes differenziert
nach den angegebenen Typen |
Definitionen |
Anzahl Felder |
Eingabefelder
-integer- |
Angabe der Anzahl der Felder der Netzstationen des betrachteten Netzes
differenziert nach den angegebenen Typen |
|
Stromkreislänge Kabel in km |
Eingabefelder
-integer- |
Angabe der Stromkreislänge der Kabel in Kilometer differenziert nach den
angegebenen Typen |
|
Stromkreislänge Freileitungen in km |
Eingabefeld
-integer- |
Angabe der gesamten Stromkreislänge der Freileitungen in Kilometer |
|
Identifikation |
Netzbetreiber |
Eingabefeld
-alphanumerisch- |
Angabe der Netzbetreiber-Nummer nach BDEW |
|
Netznummer |
Eingabefeld
-alphanumerisch- |
Zuordnung des Schadens zu einem Netz |
|
Datum |
Datumsfeld |
Angabe des Datums, an dem der Schaden festgestellt wurde |
|
Schadennummer |
Eingabefeld
-alphanumerisch- |
Die Schadennummer ist eine vom Netzbetreiber vergebene Nummer zur
eindeutigen Identifikation jedes erfassten Ereignisses, um Angaben zum
Schaden bzw. Schadenort zurückverfolgen zu können. |
|
ID der Komponente |
Eingabefeld
-alphanumerisch- |
Die ID der Komponente ist eine Netzbetreiber interne Bezeichnung der
schadenbetroffenen Komponente zur eindeutigen Identifikation, um
Mehrfachschäden an einer Komponente detektieren und erforderliche Maßnahmen
ableiten zu können. |
|
Anlagendaten |
Anlagenname |
Eingabefeld
-alphanumerisch- |
Der Anlagenname ist der vom Netzbetreiber verwendete Name für die
Schaltstation, Netzstation, Kabelanlage oder Freileitung, in bzw. an der der
Schaden auftrat. |
|
Hersteller |
Auswahlfeld |
Angabe zur Schalt- bzw. Netzstation, in der der Schaden auftrat; Besteht
eine Schalt- oder Netzstation aus Komponenten verschiedener Hersteller, so
ist aus der Liste 'Diverse' auszuwählen.
Innerhalb eines Umspannwerkes bezieht sich die Angabe des Herstellers auf
die MS-Schaltanlage. |
|
Konstruktionstyp |
Auswahlfeld |
Angabe zur Schalt- bzw. Netzstation, in der der Schaden auftrat |
|
Funktionstyp |
Auswahlfeld |
Angabe zur Netzstation, in der der Schaden auftrat |
Details |
Zahl der Leitungsfelder |
Eingabefeld
-integer- |
Angabe zur Schaltstation, in der der Schaden auftrat;
Als Leitungsfeld zählt jeder benutzte Abgang einer Sammelschiene, an dem ein
Kabel oder eine Freileitung über Schaltgeräte oder Sicherungen angeschlossen
sind. |
|
Zahl der sonstigen Felder |
Eingabefeld
-integer- |
Angabe zur Schaltstation, in der der Schaden auftrat;
Als sonstiges Feld zählt jeder benutzte Abgang einer Sammelschiene zum
Anschluss von Transformatoren, Sternpunktbildnern sowie Mess-, Zähl-,
Kuppelfelder etc. |
|
Zahl der Sammelschienen |
Auswahlfeld |
Angabe zur Schaltstation, in der der Schaden auftrat;
Es wird nach Einfach-, Doppel- oder Dreifach-Sammelschiene unterschieden. |
|
Typ der Kabelanlage |
Auswahlfeld |
Angabe zur Kabelanlage, an der der Schaden auftrat;
Besteht eine Kabelanlage aus Kunststoff- und Papiermasse-Kabeln, so ist als
Typ 'Gemischt' anzugeben. (Möglichkeiten zum Nachfüllen von Masse sind hier
oft eingeschränkt.) |
|
Errichtungsjahr |
Eingabefeld
-integer- |
Angabe zur Freileitung, an der der Schaden auftrat;
Es ist das Errichtungsjahr der Mehrzahl der Masten einer Leitung maßgebend.
Falls die Mehrzahl der Masten ausgetauscht bzw. erneuert wurde, ist das
Austauschjahr anzugeben. Trat der Schaden direkt am Mast auf, ist das
Errichtungsjahr dieses Mastes anzugeben. Falls das Errichtungsjahr nicht
genau bekannt ist, ist ein Schätzwert einzutragen. Zur Kennzeichnung des
Schätzwertes wird die Jahreszahl um 200 Jahre reduziert, z. B. wird statt
der '1973' die '1773' eingetragen. |
|
Material der Masten |
Auswahlfeld |
Angabe zur Freileitung, an der der Schaden auftrat;
Maßgebend ist die Mehrzahl der Masten des betroffenen
Freileitungsabschnittes. Tritt der Schaden direkt am Mast auf, so ist dessen
Material anzugeben. |
|
Schadenbeschreibung |
Anlass der Schadenmeldung |
Auswahlfeld |
Der Anlass der Schadenmeldung ist das Ereignis bzw. die Maßnahme, bei
dem/der der Schaden festgestellt wurde. |
Details |
Erforderliche Maßnahme |
Auswahlfeld |
Maßnahme, die durchgeführt wurde, um den Schaden an der betroffenen
Komponente zu beheben. Die erforderlichen Maßnahmen werden in drei
Dringlichkeitsstufen unterteilt. |
Details |
Schadenursache |
Auswahlfeld |
Die Schadenursache kennzeichnet die Herkunft des Mangels oder die äußere
Einwirkung, die an einer Komponente zum Schaden geführt hat. |
Details |
Schadenpotenzial |
Auswahlfeld |
Es ist die von einem Schaden ausgehende Beeinträchtigung hinsichtlich der
Betriebssicherheit und/oder Versorgungszuverlässigkeit zu bewerten. |
Details |
Folgeereignis von |
Eingabefeld
-alphanumerisch- |
Angabe der Schaden- bzw. Störungsnummer des einleitenden Ereignisses;
Der Schaden ist ein Folgeereignis eines vorausgegangenen Ereignisses
(Schaden/Störung), welches den Schaden auslöste, ohne ein Überschreiten der
zulässigen elektrischen, thermischen oder mechanischen Beanspruchung der
schadenbetroffenen Komponente zu verursachen, z.B. bei Mehrfacherdschluss,
Leistungsschalterversager. |
|
Letzte Maßnahme an der schadenbetroffenen Komponente |
Auswahlfeld |
Angabe der Maßnahme, die zuletzt an der schadenbetroffenen Komponente
durchgeführt wurde. |
Details |
Zeitpunkt der letzten Maßnahme |
Datumsfeld |
Angabe des Datums, an dem die letzte Maßnahme durchgeführt wurde. |
|
Nächste geplante Maßnahme an der schadenbetroffenen
Komponente |
Auswahlfeld |
Angabe der Maßnahme, die im Rahmen der planmäßigen Instandhaltung als
nächstes an der schadenbetroffenen Komponente durchzuführen ist. (Stand vor
Auftreten des Schadens) |
Details |
Zeitpunkt der nächsten Maßnahme |
Datumsfeld |
Angabe des Datums, an dem die nächste geplante Maßnahme durchgeführt werden
soll. |
|
Geschätzte Zeit bis Schaden zur Störung führen würde |
Auswahlfeld |
Es ist die Zeit abzuschätzen, in der sich der Schaden unter normalen
Betriebsbedingungen zu einer Störung entwickelt hätte, falls der Schaden
nicht festgestellt und behoben worden wäre.
Hätte z. B. der Schaden an einem Leistungsschalter bei der nächsten
Schalthandlung zur Störung geführt, so kann zur Bewertung die mittlere
Schalthäufigkeit herangezogen werden.
Ist der Schaden bereits mit einer Störung verbunden, so ist der Eintrag
'Sofortige Störung' zu wählen. |
|
Maßnahmekosten in € |
Eingabefeld
-float- |
Kosten, die ausschließlich durch die Instandsetzung, den Austausch oder die
Außerbetriebnahme der schadenbetroffenen Komponente, die unter 'Schadenort'
angegeben wird, entstehen. Zu berücksichtigen sind dabei die Kosten für das
benötigte Material und das Betriebspersonal, welches die Maßnahme ausführt
sowie evtl. anfallende Entstörungskosten. |
|
Folgekosten in € |
Eingabefeld
-float- |
Kosten, die im Falle der Beschädigung weiterer Komponenten über die
Maßnahmekosten hinaus entstehen.
Voraussetzung für die Angabe von Folgekosten ist die Ausweitung des Schadens
aufgrund elektrischer, thermischer oder mechanischer Überbean-spruchungen,
die durch die schadenbetroffene Komponente (Angabe im Feld 'Schadenort')
verursacht werden. Entstehen weitere Schäden als Folge des einleitenden
Schadens, die nicht auf eine Überbeanspruchung zurückzuführen sind, so sind
diese separat anzugeben (vgl. 'Folgeereignis von'). |
|
Schadenort |
Auswahlfeld |
Angabe des Schadenortes innerhalb der Teilsysteme UW/SST, NST, KA und FL |
|
Zahl der beschädigten Felder |
Eingabefeld
-integer- |
Zusätzliche Angabe zu Umspannwerk/Schaltstation |
|
Höhe der FL an Schadenstelle [m] |
Eingabefeld
-float- |
Zusätzliche Angabe zur Freileitung (Schätzwert) |
|
Schadenort |
Baujahr |
Eingabefeld
-integer- |
Das Baujahr der schadenbetroffenen Komponente ist als vierstellige
Jahreszahl anzugeben. Falls das Baujahr nicht genau bekannt ist, ist ein
Schätzwert einzutragen. Zur Kennzeichnung des Schätzwertes wird die
Jahreszahl um 200 Jahre reduziert, z.B. wird statt der '1973' die '1773'
eingetragen. |
|
Errichtungsjahr |
Eingabefeld
-integer- |
Bei Schäden am Gebäude/Gehäuse einer Netzstation wird das Errichtungsjahr
abgefragt. Falls das Errichtungsjahr nicht genau bekannt ist, ist ein
Schätzwert einzutragen. Zur Kennzeichnung des Schätzwertes wird die
Jahreszahl um 200 Jahre reduziert, z.B. wird statt der '1973' die '1773'
eingetragen. |
|
Einbaujahr |
Eingabefeld
-integer- |
Bei Schäden an Endverschlüssen und Muffen wird das Einbaujahr abgefragt.
Falls das Einbaujahr nicht genau bekannt ist, ist ein Schätzwert
einzutragen. Zur Kennzeichnung des Schätzwertes wird die Jahreszahl um 200
Jahre reduziert, z.B. wird statt der '1973' die '1773' eingetragen. |
|
Verlegejahr |
Eingabefeld
-integer- |
Bei Schäden an Kabeln wird das Verlegejahr abgefragt. Falls das Verlegejahr
nicht genau bekannt ist, ist ein Schätzwert einzutragen. Zur Kennzeichnung
des Schätzwertes wird die Jahreszahl um 200 Jahre reduziert, z.B. wird statt
der '1973' die '1773' eingetragen. |
|
Antriebstyp |
Auswahlfeld |
Angabe zu Leistungsschalter, Trennschalter, Lastschalter, Mastschalter |
|
Funktionstyp |
Auswahlfeld |
Angabe zu Netzstation, Trennschalter, Lastschalter, Mastschalter, Muffe |
|
Konstruktionstyp |
Auswahlfeld |
Angabe zu Schaltstation, Netzstation, Leistungsschalter, Sammelschiene,
Gebäude/Gehäuse, MS/NS-Transformator, Endverschluss, Muffe |
|
Fahrwagenanlage |
Auswahlfeld |
Angabe zu Leistungsschalter |
|
Lastschalter-Sicherungs-Kombination |
Auswahlfeld |
Angabe zu Lastschalter |
|
Nennleistung [MVA] / [kVA] |
Eingabefeld
-integer- |
Angabe zu Transformator; Die Nennleistung für HS/MS- und
MS/MS-Transformatoren wird in MVA, für MS/NS-Transformatoren in kVA
abgefragt. |
|
Durchschnittliche Tageshöchstlast |
Auswahlfeld |
Angabe zu Transformator; Die Auswahlkriterien sind prozentual auf die
Nennleistung des Transformators bezogen. |
|
Mittlere Jahresbenutzungsdauer [h] |
Eingabefeld
-integer- |
Angabe zu HS/MS- und MS/MS-Transformator; Schätzwert |
|
Jahr der letzten Sanierung |
Eingabefeld
-integer- |
Angabe des Jahres, in dem die letzte Sanierung des Gebäudes/Gehäuses einer
Netzstation erfolgte. Unter Sanierung ist eine umfassende Erneuerung zu
verstehen, nach der das Gebäude/Gehäuse als neuwertig gilt. Falls das Jahr
nicht genau bekannt ist, ist ein Schätzwert einzutragen. Zur Kennzeichnung
des Schätzwertes wird die Jahreszahl um 200 Jahre reduziert, z.B. wird statt
der '1973' die '1773' eingetragen. |
|
Einbauort |
Auswahlfeld |
Angabe zu Endverschluss |
|
Kabeltyp |
Auswahlfeld |
Angabe zu Kabel |
|
Kabelkennzeichnung nach VDE |
Eingabefeld
-alphanumerisch- |
Angabe zu Kabel |
|
Verbindertyp |
Auswahlfeld |
Angabe zu Muffe |
|
Aufhängeart |
Auswahlfeld |
Angabe zu Isolator |
|
Isolatortyp |
Auswahlfeld |
Angabe zu Isolator |
|
Masttyp |
Auswahlfeld |
Angabe zu Mast |
|
Hersteller |
Auswahlfeld |
|
|
Herstellerbezeichnung |
Eingabefeld
-alphanumerisch- |
Angabe der herstellerseitigen Typbezeichnung der schadenbetroffenen
Komponente |
|
Schadenort |
Auswahlfeld |
Weitere Spezifizierung des Schadenortes für Leistungsschalter,
Trennschalter, Lastschalter und Mastschalter sowie für HS/MS-, MS/MS- und
MS/NS-Transformator |
|
Störungsbeschreibung |
Schaden mit Störung |
Ankreuzfeld |
Die nachfolgenden Datenfelder sind nur auszufüllen, wenn der Schaden mit
einer Störung verbunden war. |
|
Ausfallbedingung |
Auswahlfeld |
Angabe der Bedingung, die unmittelbar vor Eintritt des Schadens vorlag. Es
ist hierbei deutlich zu unterscheiden, ob bspw. ein Schaden einen Erdschluss
verursacht hat oder ob der Erdschluss bereits vor Auftreten des Schadens
vorhanden war. |
|
Durch welche Maßnahme feststellbar? |
Auswahlfeld |
Durch welche Maßnahme hätte der Schaden vorab festgestellt und somit eine
Störung vermieden werden können? |
Details |
Aus-Dauer in h |
Eingabefeld
-float- |
Die Aus-Dauer ist die Dauer der Nichtverfügbarkeit einer schadenbetroffenen
Komponente. Die Zeitspanne der Nichtverfügbarkeit erstreckt sich vom
Zeitpunkt des Ausfalls bis zu dem Zeitpunkt, an dem die betroffene
Komponente oder ein entsprechender Ersatz wieder zur Verfügung steht, um die
geforderte Funktion zu erfüllen. |
|
Ausfallart |
Auswahlfeld |
Die Ausfallarten sind modellhaft vereinfachte Beschreibungen von typischen
Ausfallabläufen mit dem Ziel, Störungen zu klassifizieren und unter
Zuhilfenahme von Zuverlässigkeitskenngrößen der Komponenten die
Zuverlässigkeit eines elektrischen Energieversorgungssystems zu
quantifizieren. |
Details |